Stringway Tension Advisor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kirus
    Benutzer
    • 17.10.2007
    • 57

    Erfahrungsbericht Stringway Tension Advisor

    Ich habe mir ein Stringlab geleistet und als Dreingabe einen Tension Advisor erhalten.

    Das ist grob gesagt eine Tabelle, aus der man anhand zweier Kriterien ablesen kann, mit welchen Zuggewicht man einen Schläger bespannen muss, um eine vorgegebene Oberflächenhärte zu erhalten.

    Ich habe das Teil an einem Head FXP Instinct Team getestet. Als Saite habe ich die Isospeed Prof + genommen.

    Wie funktiniert's?
    Die beiden Kriterien, aus denen sich das Zuggewicht ablesen lässt, sind die Maße der Schlägerfläche (Innenmaß längs und quer) und die Anzahl der Saiten (längs und quer). In meinem Fall war die Schlägerfläche längs 34 cm und quer 25,5 cm lang. Ein Besaitungmuster von 16/19 ergab laut Tabelle, dass ich die Längssaiten mit 24,8 und die Quersaiten mit 23,6 kp einziehen sollte. Dabei bin ich von einer Oberflächenhärte von 31 DT ausgegangen, die ich erreichen wolte. Die sollte also nachher auch zu messen sein.

    Als Bespannungsmaschine diente meine Stringway M90, eine mechanische Hebelarmmaschine, bei der sich das Zuggewicht mittels einer Skala ca. +-0,1 kp genau einstellen lässt.

    Die Isospeed habe ich für ca. 1 min vorgedehnt. Das muss wahrscheinlich nicht sein, ich erwähne es aber, damit ihr euch ein genaues Bild machen könnt.

    Ergebnis:
    Direkt nach dem Bespannen habe ich eine Oberflächenhärte von 34 DT gemessen. Das ist ja erst einmal nicht besonders genau, 31 DT sollte es laut Tabelle werden. Am nächsten Tag habe ich den immer noch unbespielten Schläger noch einmal gemessen: nun waren es 31,5 DT. Die Spannung blieb dann unverändert. Das finde ich richtig gut!

    Fazit:
    Wenn ihr einen fremden Schläger bespannen wollt und kennt die zu erreichende Oberflächenhärte, ist der Tension Advisor ein gutes Hilfsmittel. Es stellt sich natürlich die Frage, wer gibt euch einen Schläger mit der Bitte, ihn so zu bespannen, dass eine bestimmt Oberflächenhärte herauskommt? Die meisten Spieler wissen wahrscheinlich gar nicht, dass es diesen Begriff gibt.

    Trotzdem stellt sich die Frage: Ist es einem erfahrenen Besaiter möglich, einschätzen, wie hoch die für einen Spieler geeignete Oberlächenhärte sein sollte, wenn er ihn beim Spielen beobachtet? Das müsste doch machbar sein.

    Bleibt noch zu erwähnen, dass ich nur einen Schläger ausprobiert habe. Daher lässt sich meine Aussage natürlich nicht verallgemeinern. Wer von euch kann das Ergänzen?
  • fritzhimself
    Forenbewohner
    • 01.02.2006
    • 5610

    #2
    Zitat von kirus
    ....Trotzdem stellt sich die Frage: Ist es einem erfahrenen Besaiter möglich, einschätzen, wie hoch die für einen Spieler geeignete Oberlächenhärte sein sollte, wenn er ihn beim Spielen beobachtet?
    .......nein!

    Für einen 17 jährigen Leistungspieler bespanne ich den 600er Prestige mit Hybrid und 58 RA. (35,3 DT).
    Beim U-16 Europacup hatte ich einen 600er Prestige einem Spieler mit einer Poly auf 71 RA (40,9 DT) bespannt.

    Habe auch beide Spieler am Court gesehen - konnte vom Speed keinen Unterschied erkennen.

    Daher würde ich meinen, dass man das so nicht Verallgemeinern kann.

    Diese Drehscheibe ist jedenfalls ein guter Anhaltspunkt für eher "unbekannte" Schläger. Zwischen 35 und 38 DT bespanne ich die meisten Schläger.

    In der DT Datenbank findest du zig Vergleichsmessungen.

    Kommentar

    • saitech
      Experte
      • 14.08.2007
      • 695

      #3
      Genau besaiten auf Haerte k(kg/cm oder DT wert)

      Ich möchte einige Erklärung geben:

      * In der Tension Advisor ist einige Sicherheit eingebaut, weil es schlimmer ist wenn man zu niedrig auskommt als zu niedrig. Wenn man zu niedrig auskommt kann man den Kunde erklären dass die Härte noch niedriger wird, wenn es zu weich ist, ist es einfach falsch.
      - Besaiter mit schlechterer Maschine werden es schwer haben um das richtige Resultat zu bekommen, Qualitätszangen und Konstant-Zug sind sehr wichtig wenn man „auf Härte“ besaitet.

      * Sehr wichtiger Grund um etwas für etwas Sicherheit ist die unterschiedliche Qualität von Saiten im Moment. Manche Saiten verlieren 5 % an Härte aber ist gibt auch die verlieren 20 %. Vor allem manche Polys verlieren ziemlich viel Härte während den Besaiten und den Spiel. Es ist darum auch zu empfehlen für Polys zuerst eine Härte Klasse höher zu besaiten.

      * Der Fritz hat recht meist Schläger werden zwischen 34 und 38 kg/cm besaitet, aber es gibt Spieler die sehr glücklich sind mit einer niedriger Wert. Ältere Spieler und Spieler mit Armschmerzen haben ein Vorteil an eine niedrigere Härte weil den Ball leichter beschleunigt werden kann. Weil eine weichere Besaitung mehr Vibriert soll man dann einen Vibrationsdämpfer benutzen.

      * Es gibt aber auch ein System womit man die richtige Besaitungshärte für jeden Spieler oder Spielerin bestimmen kann, das sind unsere ‚Routekarten“. Mit diesen Karten kann man mit einigen Antworte auf Fragen am Kunde bestimmen welche Härte sie oder er bevorzugt.
      Wenn es Leuten gibt die diesen Karten haben wollen schick ich die gerne zu: Gehen Sie bitte nach www.stringway.com und sagen Sie mir das mit „Kontakt Stringway“.

      * Über was man gewöhnt ist im „Tenniswelt“.
      Natürlich ist man in Besaitungswelt gewöhn um in Kilos Besaitungsgewicht zu denken und nicht in Harte.
      Die Frage ist ob das leichter ist:
      - Erstens ist die Unterschied in Resultat von eine Anzahl Besaiter mit Ihren Maschinen sehr gross, das kann leicht 20 % sein.
      - Das bedeutet also das 24 kg bei Besaiter A sicher nicht gleich Hart werden wie 24 kg bei Besaiter B. Auf Härte sollen beide Besaiter das selbe Resultat machen, unabhängig von den Spanngewichten die sie benutzen,
      - Zweitens zeigt die Härte das Resultat und ist der Bespanngewicht nur ein Richtwert. Wenn man ein grössere Schläger mit 16x19 Saiten hat soll man einen höheren Spanngewicht benutzen als mit einem kleinen Schläger mit 18x20.

      Wenn man mehr hierüber wissen will können wir Ihnen auch unser Seminar schicken dass dieses Thema beschreibt.
      Fragen Sie einfach mit Kontakt Stringway auf unserem Website und Ich schicke es Ihnen.

      Schönen Wochenende
      Saitech

      Kommentar

      • PSO

        #4
        ich glaube, so ist's etwas stimmiger:

        Zitat von saitech
        In der Tension Advisor ist einige Sicherheit eingebaut, weil es schlimmer ist wenn man zu weich auskommt als zu hart. Wenn man zu hart auskommt kann man den Kunde erklären dass die Härte noch niedriger wird, wenn es zu weich ist, ist es einfach falsch.

        Kommentar

        Lädt...