eigentlich wollte ich ja nur testen, ob die zangen so ein schnürchen halten können. angeblich sind die von pacific ja diamantbeschichtet. schon beim 2ten justieren der zangen hielten sie die 25kp. die klemmvorrichtung am schlitten griff gewohnt gnadenlos zu.
der klang der gespannten saite war beim zupfen erschreckend hoch, deshalb ging ich beim bespannen auf 20kp zurück. da ich mit dieser 8fach geflochtenen schnur schon einige sachen gemacht habe, und ich keinen schrumpfschlauch für die enden hatte, blieb nur wieder die variante mit dem sekundenkleber.
das entscheidene dabei ist, dass man nicht ´dranpacken darf bevor er absolut hart ist...aber das begreife ich wohl niemals

besonders klug ist es dann, einen 16x20schläger zu nehmen, der 4knoten fordert und man genau weiß, dass ein herkömlicher knoten niemals halten kann. erstens, weil der knoten eine gewisse größe haben sollte, damit er nicht durch die öse rutsch und zweitens, weil aramid( auch als teflon bez) so glatt ist, dass sich ein normaler knoten IMMER löst. um dann trotzdem mit 2knoten auszukommen blieb nur die "around the world"-methode. hatte ich hier irgendwo mal gelesen und funktioniert eigentlich besser, wenn man noch eine starterklemme hat. ging aber auch ohne, kann ich aber nicht beschreiben.
um diesen klang der längsaiten wertemäßig festzuhalten habe ich schnell mit freqmess meine zupferei "berechnen" lassen. wenn dass nur 460 hz gewesen sind, dann kann ich sopran singen..kurzum, das klappte auch nicht wirklich(vollig unterschiedliche hertz-werte).
als ich einmal "around" war und oben und unten eine QS einwebt hatte stellte sich die frage, ob das webmuster denn passt, wenn ich wieder unten bin.
die frage kann man sich auch eher stellen. kann man, muß man aber nicht. wenn man denn viel zeit hat, geht man eben halb rückwärts um die welt zurück, um bei der unteren QS drüber und drunter zu wechseln.
das weben ansich macht mega viel spass, da sie sie sich aufgrund der minimalen reibung butterweich durchschieben läßt.
die knoten habe ich dann einfach zusätzlich um ein stück alte saite vor der öse gemacht(s.u) und in sekundenkleber getränkt....
bislang hält es

noch bin ich mir schlüssig, ob ich ihn testen werde oder als prototypen ungespielt an die wand hänge. der rahmen würde es mir sicherlich danken...