Image von Fred Perry

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simonhaberl
    • Heute

    Image von Fred Perry

    Servus
    Ich wollte euch mal fragen was ihr von dem Image von fred perry haltet?
    Wikipedia:
    Die Polos mit dem Fred-Perry-Logo wurden zuerst bei den Mods (1962–1969) und später bei den Skinheads sehr beliebt. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Besonders in den frühen 1990er Jahren kam die Marke in Ostdeutschland als angebliche „Neonazimarke“ in den Medien in Verruf, ein Image, das sie bis heute nicht ganz loswerden konnte."
    Habe selbst Tennis Klamotten davon und war sehr verwundert als ich das erfahren hab...
    Ich weiß nicht in wie weit man dieses image auch auf tenniszeug ummünzen kann, aber wollte trotzdem mal eure meinung hören.
    mfg simon
  • Loradon
    Veteran
    • 25.03.2008
    • 1567

    #2
    Hab das noch nie gehört!
    Denke dass das im Tennisbereich keine Rolle spielt, vorallem durch die Profis. Du kannst ja mal versuchen mit diesen Klamotten bei ein paar Punks vorbei zu stolzieren.
    Aber ich denk, dass die wenigsten das als Nazimarke anerkennen.
    Schläger: 2x Babolat Pure Storm Tour + GT L2
    Schuhe: Adidas Barricade V weiß/schwarz/blau

    Kommentar

    • Shukkeh

      #3
      Also von Skinheads, dann über Neonazis und dann auf Nazimark zu kommen ist schon ein ziehmlicher Wandel.

      Da Fred Perry eine britische Marke ist und Skinheads wohl auf die Skinheadszene aus dem dortigen Land bezogen ist. Es kann also durchaus sein, dass Neonazis in Deutschland dadurch eine Art Verbindung sehen und dadurch die Sachen tragen.

      Aber vom Image her würde ich das durchaus verneinen.

      Würde das also heißen, dass Nike Klamotten für Kapitalismusfetischisten sind und Addidas für Adolf Liebhaber?
      Wohl kaum...

      Kommentar

      • Prostaff73
        Experte
        • 28.10.2007
        • 755

        #4
        das Fred Perry Logo ist ein Eichelkranz und dass dieser bei den Jungs aus der rechten Szene in Deutschland ein Symbol ist, dürfte doch wohl bekannt sein. Anders als jedoch bei anderen Marken is dieses sicherlich von Fred Perry nicht beabsichtigt, sondern im Gegenteil, versucht sich die Marke vom "Missbrauch" durch die Szene zu distanzieren.
        Ich persönlich würde aufgrund meiner "Frisur" (Langhaarschneider ohne Aufsatz), was jedoch an meiner fehlenden Haarpracht liegt, die Klamotten nicht auf offene Straße tragen, da die Kombination evtl. noch mit Doc Martins durchaus auf eine rechtsradikale Gesinnung schließen läßt, die ich nicht habe bzw. von welcher ich mich distanzieren möchte.

        Viele Grüße
        Prostaff73

        Kommentar

        • Champcoach
          Veteran
          • 01.09.2006
          • 1225

          #5
          Zitat von Prostaff73
          das Fred Perry Logo ist ein Eichelkranz ...
          "Eichel-"?. Witziger Schreibfehler!
          Das wäre aber auch ein schönes Markenzeichen und eine Überlegung wert (eventuell zu einer neuen Boris Becker-Linie in Sachen Tennismoden passend).
          Wir meinen beide ja eigentlich etwas anderes aus der Botanik
          Zuletzt geändert von Champcoach; 21.03.2009, 18:10.

          Kommentar

          • tennisdelux
            Forenjunky
            • 16.01.2006
            • 2577

            #6
            Andererseits sind die Klamotten auch bei vielen Britpoper oder Indierocker beliebt, die sicherlich nichts mit dieser braunen S******* (natülich meine ich "Szene" ) zu tun haben.
            http://www.tennisflohmarkt.de/showmemberads.php?uid=6

            Kommentar

            • Marc LANDAUER

              #7
              Zu dem Fred Perry/Skinheadthema muss ich ein wenig loswerden.

              Also ich war mit 15-17 (1989-1991) auch in der Skinheadszene unterwegs, allerdings völlig unpolitisch, es war einfach die Zeit wo jeder Jugendliche damals irgendeiner "coolen" Gruppierung angehören wollte, saufen ging und Spaß hatte. Es waren manche rechts, manchen wars völlig egal. Naja so sind se halt.
              Aus diesem Blödsinn lernt man natürlich.

              Und ja Fred Perry galt da bereits als Edelmarke für die Skins.
              Ich leistete mir damals ein schwarzes Perry Polo dass ich nach den 2 Jahren wieder verkaufte. Dazu Martens, Hosenträger und eine geile Bomberjacke.
              Leider ging dieser Kleidungsstil in den weiteren Jahren in eine Richtung, nämlich in die Neonazi-Szene, zumindest war es in D oder Ö so. Als hierzulande dann die ganze rechte Szene "ausgeräuchert" wurde, sah man auch immer weniger Skinheads auf den Straßen.

              Die Murray Shirts sind die ersten Fred Perry Sachen die ich mir seitdem wieder zugelegt habe und ne Glatze trage ich noch immer

              Aber solang man nicht Doc Martens, Hosenträger und ne Bomberjacke dazu anhat, wirst du garantiert nicht als Rechter abgestempelt werden, nur weil du nen Kurzhaarschnitt und Fred Perry Shirts trägst.

              Kommentar

              • King_roger
                Moderator
                • 05.02.2007
                • 2575

                #8
                Zitat von Champcoach
                "Eichel-"?. Witziger Schreibfehler!
                Das wäre aber auch ein schönes Markenzeichen und eine Überlegung wert (eventuell zu einer neuen Boris Becker-Linie in Sachen Tennismoden passend).
                Wir meinen beide ja eigentlich etwas anderes aus der Botanik
                Also vielen Dank für diesen Post! Der hat meine Tag echt gerettet!
                Der war echt geil!
                Klasse...

                Zitat von Marc LANDAUER
                Aber solang man nicht Doc Martens, Hosenträger und ne Bomberjacke dazu anhat, wirst du garantiert nicht als Rechter abgestempelt werden, nur weil du nen Kurzhaarschnitt und Fred Perry Shirts trägst.
                Würde ich auch so sehen.
                Ich habe im Übrigen auch schon öfter von dieser "Verbindung" von der Marke zur Neonazi Szene gehört. Eigentlich sehr schade, dass so einer coolen Marke so ein Image angehängt wird...
                http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_career_achievements_by_Roger_Federer
                "Roger is the best in history, No?" Rafa Nadal, 2008
                "Federer ist vielleicht der beste Spieler, den es je gegeben hat. Aber auf Rasen ist er es mit Abstand" - Ivo Karlovic, Wimbledon 2009

                Kommentar

                • samir
                  Insider
                  • 20.04.2007
                  • 324

                  #9
                  Zitat von Shukkeh
                  Also von Skinheads, dann über Neonazis und dann auf Nazimark zu kommen ist schon ein ziehmlicher Wandel.

                  Da Fred Perry eine britische Marke ist und Skinheads wohl auf die Skinheadszene aus dem dortigen Land bezogen ist. Es kann also durchaus sein, dass Neonazis in Deutschland dadurch eine Art Verbindung sehen und dadurch die Sachen tragen.

                  Aber vom Image her würde ich das durchaus verneinen.

                  Würde das also heißen, dass Nike Klamotten für Kapitalismusfetischisten sind und Addidas für Adolf Liebhaber?
                  Wohl kaum...

                  Wasn das für ein Zeug?Ich trag nur erima, die sorgen für Arbeitsplätze in Deutschland
                  "Beinarbeit is was für Leute, die mit dem Schläger nich umgehn können!"

                  Kommentar

                  • Shukkeh

                    #10
                    @samir: Und ich trage nur ökologisch und selbst gestrickte Sachen. Sind besser als die Polyestermüllsäcke die manche tragen...

                    Kommentar

                    • go deep!

                      #11
                      Zitat von Champcoach
                      "Eichel-"?. Witziger Schreibfehler!
                      Das wäre aber auch ein schönes Markenzeichen und eine Überlegung wert (eventuell zu einer neuen Boris Becker-Linie in Sachen Tennismoden passend).
                      Wieso, Eichellaub hört sich doch logisch an, wenn einer schon seine "fuzzy balls" im Avatar hat

                      Herrlicher Verschreiber...

                      Ansonsten hat FP schon das "Glatzenimage", ähnlich wie Lonsdale.

                      Jedem das seine, solange er keine armen Omis damit erschreckt

                      Kommentar

                      • MagicUwe
                        Insider
                        • 07.02.2006
                        • 493

                        #12
                        Zitat von go deep!
                        Jedem das seine, ...
                        Das darf doch wohl nicht wahr sein! Wie viele Werbeagenturen haben damit in den letzten Jahren ihre geschichtliche Unwissenheit oder bestenfalls Gedankenlosigkeit gezeigt?

                        Ich trage aus dem gleichen Grund keine Fred-Perry-Klamotten, wie ich diesen Slogen nicht verwende. Schade eigentlich, wäre sonst eine coole Marke ...
                        No Compromise!

                        Kommentar

                        • MrStylo

                          #13
                          hier mal ein wikipedia auszug



                          "Die Polos mit dem Fred-Perry-Logo wurden zuerst bei den Mods (1962–1969) und später bei den Skinheads sehr beliebt. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Besonders in den frühen 1990er Jahren kam die Marke in Ostdeutschland als angebliche „Neonazimarke“ in den Medien in Verruf, ein Image, das sie bis heute nicht ganz loswerden konnte.

                          Die Neonazi-Szene hat sich mittlerweile eigene Marken zugelegt, die sich aber immer noch am traditionellen Design des Fred-Perry-Polos orientieren. So existieren z.B. T-Shirts mit übernommenen Lorbeerkranz-Logo und zusätzlichem „88“-Zahlencode, der in der Neonazi-Szene für „Heil Hitler“ steht. Die Firma Fred Perry hat sich immer gegen jede Art von politischer Vereinnahmung gewehrt."


                          In england zum Beispil hatte Fred Perry nie dieses Image!

                          Kommentar

                          • Tiebreak
                            Veteran
                            • 17.02.2007
                            • 1294

                            #14
                            Also ich misch mich jetzt auch mal ein.
                            Hab bis zu diesem Thread noch nie was von diesem Image gehört.

                            Für mich hatte Fred Perry immer folgendes Image:
                            Edlere Marke, ähnlich wie Lacoste, was ich gerne im Privatleben trage, jedoch eher etwas sportlicher, wobei ich Lacoste eigentlich auch sportlich finde, naja, ist schwierig zu beschreiben. Fred Perry bietet ja doch auch etwas extrovertiertere Polos oder auch Kapuzenpullys usw. an.

                            Außerdem ist Fred Perry bei wenigen Händlern zu bekommen. Hier auf dem Land gibt es zwei Läden die Lacoste führen, Fred Perry hab ich noch nirgends gesehen.

                            Sehe keinen Grund das nicht zu tragen. Die Firma hat sich dieses Image ja nicht selbst gegeben, zumal glaub ich nur die wenigsten Leute davon wissen. Für mich hat die Marke wie Lacoste ihren Ursprung in einem großen Tennisspieler.
                            Head Liquidmetal Radical MP, MSV Focus 1.18, 25/24kg

                            Favourite Players: Federer, Agassi, Safin, Roddick, (Haas), Kohlschreiber, Henman, Hewitt

                            Kommentar

                            • Marc LANDAUER

                              #15
                              Zitat von MrStylo
                              hier mal ein wikipedia auszug

                              In england zum Beispil hatte Fred Perry nie dieses Image!
                              Richtig, weil die ursprünglichen Skins auch nie rechts waren.
                              Leider entstanden in der Zeit auch rechtsgerichtete Glatzn, dazu entstand parallel in D eine Skinheadszene und die Mode übernahmen diese.

                              Schade eigentlich. Aber nun hat ja das Pack seine eigenen "Marken".

                              Kommentar

                              Lädt...