Ösen-Letzte Längssaite rutscht in den Rahmen!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • esingen
    Neuer Benutzer
    • 21.12.2024
    • 11

    #16
    Mir ist mal bei einem Liq.-Metal 8 ein Missgeschick passiert, habe die Falsche Öse erwischt, dadurch war der Winkel natürlich unglücklich. Da hats die komplette Öse in den Rahmen gerissen! Also Obacht geben!

    Kommentar

    • Häuptling Webbl

      #17
      Zitat von LittleMac
      Das gibt es immer wieder bei verschiedenen Schlägern. Bei manchen ist es auch nur bei der ersten Bespannung, wenn die Ösen noch frisch sind. Bei anderen Schlägern muss man halt immer an diesen Stellen aufpassen - das hängt auch mit dem Winkel zusammen, in dem die Saite durch den Rahmen läuft.
      Jetzt meine Antwort zu Deiner Frage: AUFPASSEN! Es gehört zum Handwerk eines guten Bespanners, dass er da ein Auge drauf hat. Mir ist auf diese Weise auch schon mal ein Schläger in der Maschine kaputt gegangen - das war dann aber mein Fehler und kein Mangel am Schläger oder ein Fabrikationsfehler.

      Das ein guter Bespanner hier aufpassen soll, damit hast du vollkommen recht, LM
      Jedoch ist es trotzdem ein Konstruktionsfehler der Hersteller, denn wenn sie den Überstand der Öse ein wenig länger machen würden, ist dieses Problem behoben.

      Kommentar

      • badnix

        #18
        Zitat von Häuptling Webbl
        Das ein guter Bespanner hier aufpassen soll, damit hast du vollkommen recht, LM
        Jedoch ist es trotzdem ein Konstruktionsfehler der Hersteller, denn wenn sie den Überstand der Öse ein wenig länger machen würden, ist dieses Problem behoben.
        ... sehe das wie der Häuptling, zumal sich die Frage erhebt, warum immer nur bei bestimmten Rackets bzw. Marken und bei anderen generell nicht ???

        ... an empfindlicher Stelle eine "Trompetenöse" gesetzt und es gibt keine Probleme (mehr), häufig wird aber nicht zu Ende bzw. zu schnell, oder erst gar nicht entwickelt, was dann die genannten Probleme zur Folge hat

        Kommentar

        • mexx
          Veteran
          • 09.02.2007
          • 1036

          #19
          @ badnix

          sollte ich jetzt die Öse umbörteln...quasi eine Trompetenöse daraus machen??

          Kommentar

          • LittleMac
            Forenjunky
            • 23.02.2006
            • 4554

            #20
            Grundsätzlich habt Ihr da recht. Aber es gibt manche Konstruktionen, da ist das nicht so einfach. Der Ti. S2 ist so ein Kandidat: Da läuft die letzte Längssaite so steil in den Rahmen, dass die Öse ganz leicht nach hinten rutscht. Wäre die Öse länger, würde sie mit der nächsten Quersaite kollidieren. Und ob eine Trompetenöse an so einer Stelle gut funktioniert, da bin ich mir bei dem steilen Winkel nicht ganz sicher.
            Andererseits: besonders weit denken die Firmen zum Teil wirklich nicht. Wie viele Schläger gibt es, bei denen das Abknoten der Quersaiten bei einer Hybrid-Bespannung zur Qual wird, entweder weil der Platz zur nächsten Saite zu eng ist (ich dage nur Pure Drive!) oder weil da schon zwei Saiten drüber liegen (Dunlop!!!).

            Kommentar

            • go deep!

              #21
              Positive Beispiele für gut durchdachte Ösibänder gibt es aber auch

              Kommentar

              • UncleBens
                Benutzer
                • 25.04.2007
                • 75

                #22
                Ich wollte kein neuen Thread aufmachen, weils quasi hier rein passt.

                Mein Problem ist genau andersherum. Es drück nicht das Ösenband nach Aussen, sondern das Ösenband wird in den Rahmen hereingezogen.

                Ist bisschen kompliziert zu erklären. Schläger ist ein Head radical flexpoint OS. An beiden Seiten wird das Ösenband in den Rahmen gezogen, und zwar liegen dort am Herz des Schlägers die vorletzte Längsöse und erste Queröse nebeneinander. Hatte den Schläger schon öfters zum Besaiten und dachte am Anfang nur an ein defektes, zu weiches Ösenband. Hab aber jetzt mal unter das Ösenband geschaut und erschreckend festgestellt, dass dort aussen am Rahmen die "Zwischenbrücke" zwischen den Ösen bereits gebrochen ist, und sich dadurch das Ösenband halt in den Rahmen reinzieht. Jetzt wirkt die gesamte Kraft die auf den Saiten anliegt auf die Brücke innen am Rahmen zwischen den Ösen. Ist nur ne Frage der Zeit bis dort der Rahmen auch bricht, oder das Ösenband kaputt geht.

                Kennt einer von euch das Problem, oder meint ihr es könnte an einem Produktionsfehler liegen, so dass man sich mal an Head wenden sollte?

                Kommentar

                • mexx
                  Veteran
                  • 09.02.2007
                  • 1036

                  #23
                  leider kann ich dir zur umgekehrten Variante nix sagen!

                  hab nur gelesen, dass bestimmte Head Mod. mit 4 Knoten bespannt werden müssen, da sonst die Garantie futsch ist!!

                  Kommentar

                  • LittleMac
                    Forenjunky
                    • 23.02.2006
                    • 4554

                    #24
                    Also das ist im Normalfall ein Produktionsfehler und damit ein Reklamationsgrund. Denn der Schläger ist genau genommen im Eimer.

                    Kommentar

                    • Jan G.
                      Postmaster
                      • 27.06.2007
                      • 230

                      #25
                      Ich habe gestern bei meinem Wilson KSix-One 95 16x18 die kompletten Ösenbänder entfernt und gesäubert.... aber jetzt habe ich bei vielen Ösen das Problem, sie wieder rein zu kriegen :/ kann mir jemand helfen?
                      >Wilson KSix-One 95 (16x18) L3
                      >im Test: Tourna Big Hitter Silver 1.25mm
                      >Yonex Super Grap Overgrip
                      Fav. Players: Marat Safin, Roger Federer, Kei Nishikori, Ernests Gulbis.

                      Kommentar

                      • mexx
                        Veteran
                        • 09.02.2007
                        • 1036

                        #26
                        Hallo Jan!

                        This is how to replace your bumper guard/grommet strips. This should be done for a number of reasons. 1) If the bumper guard has worn through and you are now...


                        Kommentar

                        • Champcoach
                          Veteran
                          • 01.09.2006
                          • 1225

                          #27
                          Zitat von Jan G.
                          Ich habe gestern bei meinem Wilson KSix-One 95 16x18 die kompletten Ösenbänder entfernt und gesäubert.... aber jetzt habe ich bei vielen Ösen das Problem, sie wieder rein zu kriegen :/ kann mir jemand helfen?
                          Das ist bei bereits besaiteten Ösenbändern sehr schwierig, weil die Ösen teilweise am vorderen Ende trichterförmig aufgeweitet sind (besonders da, wo Knoten waren bzw. wo die Ösen durch die Saite stark umgelenkt wurden). Durch diese Aufweitung ist klar, dass das Ganze gerne klemmt.
                          Ich würde bei der Gelegenheit immer neue reinmachen.
                          Allerdings würde ich sie auch nicht zum "Säubern" herausnehmen, sondern nur, wenn sie defekt sind. Den Teil, durch den die Saite läuft (Innenseite der Öse), kannst du doch auch anders säubern (z.B. mit einem "Pfeifenputzer"), falls du Sandkörnchen beseitigen möchtest.

                          Kommentar

                          • Jan G.
                            Postmaster
                            • 27.06.2007
                            • 230

                            #28
                            danke mexx und champcoach
                            ich suche jetzt auch nach neuen Ösenbändern...
                            >Wilson KSix-One 95 (16x18) L3
                            >im Test: Tourna Big Hitter Silver 1.25mm
                            >Yonex Super Grap Overgrip
                            Fav. Players: Marat Safin, Roger Federer, Kei Nishikori, Ernests Gulbis.

                            Kommentar

                            • Champcoach
                              Veteran
                              • 01.09.2006
                              • 1225

                              #29
                              Zitat von UncleBens
                              Mein Problem ist genau andersherum. Es drück nicht das Ösenband nach Aussen, sondern das Ösenband wird in den Rahmen hereingezogen.
                              ... Hatte den Schläger schon öfters zum Besaiten und dachte am Anfang nur an ein defektes, zu weiches Ösenband. Hab aber jetzt mal unter das Ösenband geschaut und erschreckend festgestellt, dass dort aussen am Rahmen die "Zwischenbrücke" zwischen den Ösen bereits gebrochen ist,...
                              Kennt einer von euch das Problem, oder meint ihr es könnte an einem Produktionsfehler liegen, so dass man sich mal an Head wenden sollte?
                              Denke auch wie LM, dass ein Produktionsfehler vorliegen könnte.
                              Ein "beliebter" Anfängerfehler ist aber auch, dass an (in) den Ösen mit der Ahle sehr unsensibel herummanipuliert wird und dass dabei dann ein nur schmales Zwischenstück zwischen den Ösenlöchern bricht.
                              Du hattest den Schläger ja "schon öfters zum Besaiten" ...
                              Zuletzt geändert von Champcoach; 28.06.2008, 13:42.

                              Kommentar

                              • UncleBens
                                Benutzer
                                • 25.04.2007
                                • 75

                                #30
                                danke champcoach für den Hinweis. Aber diesen "Anfängerfehler" kann ich ausschließen! Einerseits weil ich die Ahle eigentlich nie benutze beim besaiten und erst recht nicht damit wie wild in ösen bohre. Andererseits, weil der Schaden beim schläger bereits bestand, als ich ihn das erste Mal in die Hände bekam.

                                Kann natürlich sein, dass der vorherige Besaiter da gemurkst hat.

                                Komisch dass sonst niemand von so einem Materialfehler gehört hat,spricht eher für eigenverschulden durch falsche handhabung.
                                Gegen Selbstverschulden würde allerdings sprechen, dass auf beiden Seiten des Schlägers der exakt gleiche Bruch zwischen den Ösen besteht Naja, wir werden uns mal bei Head erkundigen !

                                Kommentar

                                Lädt...