Besaiten mit STRINGWAY

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schnaui
    Benutzer
    • 14.09.2008
    • 64

    Besaiten mit STRINGWAY

    Hallo

    Ich habe nun meine Stringway Maschine und habe meinen ersten Schläger besaitet. Ich finde die Maschine sehr hut. Habe die ML100 mit der teuren Zangenversion. Ist glaube ich die 92er Version.
    Ich habe nun eine Frage. Mir ist aufgefallen, dass sich die Zangen bei den Längssaiten, sowie bei den Querseiten sehr entgegen der Zugrichtung biegen wenn ich die Saite aus der Spannvorrichtung nehme. Ich sehe dann, dass zwischen Zang und dem Rahmen der Zangenkopf sich ca. 0,5 cm in Richtung Schlägermitte bewegt. Es ist nur der Kopf, nicht die ganze Zangeneinrichtung. Als es biegt sich nur der Kopf in Richtung Schlägermitte.
    Dies ist bei den Quersaiten mehr als bei den Längssaiten.
    Würde gerne wissen, was Ihr so für Erfahrungen damit gemacht habt. Und kann ich das gleiche Gewicht bespannen wie zuvor mit einer guten elektronischen Maschine, oder muss ich 1 Kilo mehr bespannen?

    Lg und vielen Dank schonmal......
  • Justus_Jonas
    Neuer Benutzer
    • 13.12.2024
    • 7

    #2
    Hi,

    das habe ich bei meiner ml 100 ( und den 2 Hebel zangen) auch beobachtet.
    Bin aber auch noch Anfänger und zu neu im Thema um dir sagen zu können, ob das normal ist.

    Aber ich habe festgestellt (sorry Schnaui, wenn ich dein Thread missbrauche).
    das ich dem etwas entgegenwirken kann wenn ich den "Halter" der Zange (wo bei mir der Hebel zum Festklemmen ist) möglichst weit zum Racket stelle und nicht die Zange selber (klar, dadurch greife ich die Saite dann nicht möglichst nah am Racketrahmen sondern es bleiben ein paar cm Saite am Ende "ohne " Spannung über.
    Ich drehe die Zange quasi um 180 Grad auf dem Halter

    Jedoch funktioniert das nur gut bei den Längssaiten.

    Hmm kannst nicht ander beschreiben, ich versuchs mal mit einer einfachen Zeichmung (von der seite betrachtet):

    1. Mit der von dir beschriebenen Bewegung: (SK = Spannkopf)



    _________SAite >>>(Saite geht beim lösen des SK in Richtung >>
    |__
    0

    2. Verbesserung ?:

    _________SAite >>>(Saite geht beim lösen des SK in Richtung >>
    __|
    0


    | =Zange

    __=Halter der Zange auf der Schiene
    0


    (Hoffe man kann verstehen was ich meine?)

    Es fragt sich nur,
    was ist besser:
    das spiel in Kauf nehmen
    oder meine 2. Methode?

    Was würdet ihr sagen?

    Gruß
    Thomas

    PS:
    wenn ich auf youtube mir die Videos auf den teuren Tecnifibre etc Maschinen ankucke, ist dieses Spiel auch nicht viel weniger....
    Zuletzt geändert von Gast; 06.11.2008, 23:21.

    Kommentar

    • Lacky
      Neuer Benutzer
      • 10.05.2006
      • 2

      #3
      Hi,

      ich habe schon seit Jahren eine Stringway (Em450) mit den single action clamps. Es stimmt schon, dass die sich die Zangen etwas verbiegen, das ist normal. Selbst bei Profimaschinen, wie Babolat oder Pacific passiert das. Das einzige was man machen kann ist darauf zu achten, dass sich die Zange wirklich nur verbiegt und nicht noch zusätzlich auf dem Schlitten rutscht. Ich hatte auch den Eindruck, dass es bei den Quersaiten stärker ist, das meint man jedoch nur da man hier die Längssaiten als fixpunkt hat, welche von der Zange verschoben werden.

      schönen Gruß
      Marcel

      Kommentar

      • eddywy
        Experte
        • 25.09.2008
        • 533

        #4
        Zitat von Justus_Jonas
        Hi,

        das habe ich bei meiner ml 100 ( und den 2 Hebel zangen) auch beobachtet.
        ....
        Es fragt sich nur,
        was ist besser:
        das spiel in Kauf nehmen
        oder meine 2. Methode?

        Was würdet ihr sagen?

        Gruß
        Thomas

        PS:
        wenn ich auf youtube mir die Videos auf den teuren Tecnifibre etc Maschinen ankucke, ist dieses Spiel auch nicht viel weniger....
        hi,
        man MUß deutlich unter spiel und biegung unterscheiden!!!
        zange biegt sich bei mir auch immer, aber geht fast vollständig(1-2mm diff,geschätzt) in den ursprung mit dem spannen der nächsten saite zurück...
        leider habe ich keinen vergleich zu anderen maschinen, weil ich auch anfänger bin und mein altes schätzchen recht massiv ist, aber wer es genau will (was sind 25kp auf seiner maschine, im vergleich zu 25kp auf anderen maschinen)sollte sich ein ERT kaufen(glaube ich) oder messen und rechnen.....aber irgendeine referenz benötigt "er" !!!

        PS....stecke noch mitten in den berechnungen ...LOL

        Kommentar

        Lädt...