Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Besaitungsmaschine mit verschiedenen Zuggeschwindigkeiten
Frage
Besaitungsmaschine mit verschiedenen Zuggeschwindigkeiten
Hilfe in meiner 35jährigen Laufbahn als Tennislehrer und Besaiter höre ich heute zum ersten Mal, daß es Besaitungsmaschinen mit verschieden einstellbaren Zuggeschwindigkeiten gibt. Kann mir einer sagen, welche das sein sollen?
viele. die "teuren" maschinen von stringway oder babolat oder tecnifibre. sogar neue und etwas günstigere maschinen wie die pro's pro v888 haben verschiedene zuggeschwindigkeiten.
mir hat ein glücklicher Babolatmaschinenbesitzer erklärt, das er die schnellste Geschwindigkeit nicht fährt, da die zu schnell ist und bei den Quersaiten zuviel Widerstand erzeugt.
mir hat ein glücklicher Babolatmaschinenbesitzer erklärt, das er die schnellste Geschwindigkeit nicht fährt, da die zu schnell ist und bei den Quersaiten zuviel Widerstand erzeugt.
viele. die "teuren" maschinen von stringway oder babolat oder tecnifibre. sogar neue und etwas günstigere maschinen wie die pro's pro v888 haben verschiedene zuggeschwindigkeiten.
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Hat mir sehr geholfen. Allerdings sehe ich den Sinn von höheren Geschwindigkeiten nicht so ganz. Ein guter Besaiter braucht doch eh nur 20 bis 25 Minuten für einen Schläger.
Der schnelle Anspannvorgang führt zu einen fast ruckartigen Anspannen, der die Saite sehr schnell auf das eingestellte Bespanngewicht bringt und das Nachregeln der Maschine bringt trotzdem das eingestellte Gewicht exakt.
Durch den schnellen Anspannvorgang wird jedoch die Saite mehr gedehnt und deshalb fühlt sich und spielt sich der Schläger härter an. Das hat mit dem E-Modul einer Saite zu tun, die Molekularstruktur einer Saite wird somit höher angedehnt und deshalb ergibt sich das härtere Saitenbett.
>>>> Das ganze hat aber auch einen Nachteil: Die Saitenrelaxation setzt früher ein, also das Nachlassen der Bespannhärte wird sich früher bemerkbar machen<<<<
Hier wurde von einem schnelleren Besaiten gesprochen, bei 2 bis 3 Sekunden pro Anspannen. Wenn ich also maximal 38 Saiten anspanne habe ich 76 oder 114 Sekunden eingespart
Kommentar