Warum besaitet ihr?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • go deep!

    #16
    Ich besaite, weil es mir Spaß macht und ich gerne experimentiere...jedenfalls solange es zwischen den Schlägerwechseleien notwendig ist, um mir das subjektiv beste herauszupicken.
    Mit meinem Wimbledonbesaiter war ich aber auch jahrelang zufrieden, auch wenn es meist mit fahrerischem Aufwand verbunden war. Dafür gab es aber immer einen netten Plausch über dies und das

    Jetzt möchte ich meine Maschine nicht mehr missen...danke Benedikt

    Kommentar

    • schotte
      Experte
      • 18.12.2008
      • 733

      #17
      Kostengründen
      angefangen hat es damals als ich noch Badminton spielte, ich habe mit einer dünnen Darmsaite gespielt und sie immer nach Wiesbaden schicken Porto Besaitung Porto war einfach zu teuer. Zuerst habe ich nur für mich selbst besaitet mit und mit kamen immer mehr dazu
      als ich mit Badminton 1994 aufhöhrte und 1996 mit Tennis begann habe ich bei einem Händler eine Ele. Maschine gekauft und einen Kurs mitgemacht
      heute besaite ich Badminton ,Squash u. Tennis auf einer Hebel und einer Elektronischen
      etwa 60 Badminton 25 Squash u. 50 Tennis
      "auch beruhigt mich das besaiten" ich kann dabei entspannen so komisch sich das anhöhrt

      Kommentar

      • krapps_tape

        #18
        Bei mir war es zunächst die sehr durchwachsene Qualität der Besaiter in meiner Nähe (manchmal war alles o.k. dann waren wieder deutliche Einkerbungen von den Zangen zu sehen, weil sie der Saite nicht angepasst wurden, es wurde selbst von einem 'Profi' vom Herzen zum Kopf bespannt, Saite riss recht bald am am Knoten usw. usw.).

        Dann kam natürlich das Saitentesten und die damit verbundene Experimentierfreude dazu. Ausprobieren verschiedener Härten, dynamisches Bespannen, Bespannen mit und ohne Inverseur. Viel gebracht hat mir hier u.a. das MasterStringer-Seminar hier aus dem Forum und die vielen Tipps, die man hier bekommt und die man auch mal geben kann.

        Auch wenn ich ab und an mal einen Schläger für einen Mannschaftskollegen mitmache und die sehr zufrieden sind: Geld spielt bei mir keine Rolle.
        Zuletzt geändert von Gast; 28.01.2009, 13:05.

        Kommentar

        • LittleMac
          Forenjunky
          • 23.02.2006
          • 4554

          #19
          Habe auch "Kostengründe - eigener Verschleiß" angeklickt, weil es damals (vor 20 Jahren) der entscheidende Grund war. Mittlerweile ist es aber auch der Spaß am Besaiten (Ihr könnt das ja verstehen, aber es gibt Leute die mich deshalb für verrückt halten ) und ich würde niemals irgendjemand anderen an meine Schläger lassen, nicht einmal Richard Parnell, Tom Parry oder Roman Prokes persönlich. (Nicht weil ich denen nichts zutraue, im Gegenteil. Aber gewisse Dinge macht man einfach selbst.)

          Kommentar

          • LittleMac
            Forenjunky
            • 23.02.2006
            • 4554

            #20
            Zitat von howy
            Damals (+- 1988) habe ich die Pacific Powercraft 1,10 auf einem Wilson Pro Staff Classic 6.1 gespielt ...
            Mensch Howy, "+- 1988" ist bei Dir aber ein sehr dehnbarer Begriff: Der PSC 6.1 kam 1991 auf den Markt, die Powercraft 1992 oder 1993.

            Kommentar

            • howy
              Forenbewohner
              • 25.09.2001
              • 8271

              #21
              Zitat von LittleMac
              Mensch Howy, "+- 1988" ist bei Dir aber ein sehr dehnbarer Begriff: Der PSC 6.1 kam 1991 auf den Markt, die Powercraft 1992 oder 1993.
              Ich hatte zuerst +-1991 geschrieben, habe das dann geändert. Dann lag ich mit meinem ersten Verdacht nicht so falsch. Ich wusste doch, dass einer etwas genaueres sagen kann bei den Hinweisen. Es dürfte dann 1992 gewesen sein. Danke!
              Gruss,
              Howy
              _____________________________________________
              Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

              Kommentar

              • Dieter1974
                Postmaster
                • 15.10.2008
                • 226

                #22
                Ich bespanne seit etwa 20 Jahren meine Rackets selbst.
                Mit 14 Jahren war ich beim Zischka in Lanterna und dort war der damalige Bespanner vom Muster. Ein gewisser Dorner .....

                Der hat da ein Seminar angeboten und nach dem Seminar hat er auch gleich günstige Hebelmaschinen vorgeführt. Da hab ich gleich direkt zugeschlagen.

                Es hat Zeiten gegeben da hab ich in unserem Klub an die 400 Schläger bespannt. Mittlerweile bespanne ich nur mehr für mich selbst. Ich experimentiere sehr viel herum.

                Ich hab zum Beispiel immer bei Meisterschaftsspielen 4 Rackets dabei. 2 gleich bespannte, 1 weniger und 1 mehr bespannten.

                Da ich gerade einen Schlägerwechsel gemacht habe(von O3 Tour zu K Blade 98) muß ich jetzt die richtige Saite und Härte finden. In so einem Fall ist es ideal Selbstbespanner zu sein.

                Kommentar

                • Dieter1974
                  Postmaster
                  • 15.10.2008
                  • 226

                  #23
                  Gut möglich. Er wurde auf jeden Fall von Zischka Hannes als dessen Bespanner vorgestellt.

                  Kommentar

                  • Addi
                    Veteran
                    • 10.07.2007
                    • 1572

                    #24
                    bei mir sind es zwei gründe:
                    1) kostengründe: habe mir am anfang ausgerechnet wieviel schläger ich bespannen muß, daß sich die maschine armotisiert hat. dadurch, daß ich für meine freundin und mich bespanne und relativ oft spiele, hat sie sich das nach einem jahr.
                    2) faulheit: ich hatte keine lust andauernd beim sportgeschäft vorbeizufahren und meine schläger abzugeben/abzuholen. so gehe ich einfach in den keller wenn ich gerade zeit und lust habe und besaite einen.

                    addi
                    Wilson BLX Blade 98, TUNED(!!!!!) by R1, weight 302g, SW 298, Balance 32.8

                    Kommentar

                    • kirus
                      Benutzer
                      • 17.10.2007
                      • 57

                      #25
                      Mir geht's wie den meisten. Angefangen hat es aus Kostengründen. Mit den Besaitungen für mich und einigen meiner Mannschaftkollegen hat sich meine erste Maschine relativ schnell amortisiert. Später hat dann auch meine ganze Familie Tennis gespielt: Frau + 2 Kinder. Mittlerweile dominiert die Lust am Experimentieren. Fremdbespannungen mache ich nur noch selten. Ach ja, irgendwann habe ich mir dann eine Stringway gekauft. Es macht einfach Spaß!

                      Kommentar

                      • JayBeOh
                        Insider
                        • 03.07.2007
                        • 463

                        #26
                        Bei mir war's ganz klar der Kostengrund. Da mir normalerweise nach 3-4 Spiel/Trainingstagen (1 1/2. Stunden Training) die Saite reißt, machte es mehr Sinn für mich, eine günstige Maschine anzuschaffen und selbst zu besaiten.

                        Kommentar

                        • tennis-teufel

                          #27
                          Da unsere ganze Familie Tennis spielt, das Bespannen der vielen Schläger natürlich ins Geld geht und ich mit meinem damaligen Bespanner unzufrieden war, wurde mir bald klar, dass ich die Bespanntechnik erlernen wollte und musste. So bin ich damals auf das Saitenforum gestoßen und habe mir viele wertvolle Infos geholt. Heute bin ich über diesen Schritt froh, denn ich kann jederzeit mir neue Saiten aufziehen und testen.

                          Kommentar

                          • Nightwing

                            #28
                            bei mir war es unzufriedenheit.
                            wie hatten 2 sportgeschäfte im ort, bei einem hab ich bespannen lassen, der machte zu. ich ging zu dm anderen und hab 2 mal ne kackbespannung zum horrorpreis bekommen. dann hat sich ein kollege dran versucht, war günstig , aber auch driss. dann hatmeine frau mir ne maschine zu weihnachten geschenkt.

                            Kommentar

                            • duck

                              #29
                              Zuerst war es bei mir die Unzufriedenheit mit einem örtlichen Sportgeschäft. Inzwischen ist es ein Nebenverdienst bzw. Nebenjob geworden.
                              Zuletzt geändert von Gast; 28.01.2009, 22:34.

                              Kommentar

                              • Tennisoutlet

                                #30
                                Zitat von duck
                                Zuerst war es bei mir die Unzufriedenheit mit einem örtlichen Sportgeschäft. Inzwischen ist ein Nebenverdienst bzw. Nebenerwerbsjob geworden.
                                Bei mir ebenso.

                                Kommentar

                                Lädt...