Ich habe mir ein Stringlab geleistet und als Dreingabe einen Tension Advisor erhalten.
Das ist grob gesagt eine Tabelle, aus der man anhand zweier Kriterien ablesen kann, mit welchen Zuggewicht man einen Schläger bespannen muss, um eine vorgegebene Oberflächenhärte zu erhalten.
Ich habe das Teil an einem Head FXP Instinct Team getestet. Als Saite habe ich die Isospeed Prof + genommen.
Wie funktiniert's?
Die beiden Kriterien, aus denen sich das Zuggewicht ablesen lässt, sind die Maße der Schlägerfläche (Innenmaß längs und quer) und die Anzahl der Saiten (längs und quer). In meinem Fall war die Schlägerfläche längs 34 cm und quer 25,5 cm lang. Ein Besaitungmuster von 16/19 ergab laut Tabelle, dass ich die Längssaiten mit 24,8 und die Quersaiten mit 23,6 kp einziehen sollte. Dabei bin ich von einer Oberflächenhärte von 31 DT ausgegangen, die ich erreichen wolte. Die sollte also nachher auch zu messen sein.
Als Bespannungsmaschine diente meine Stringway M90, eine mechanische Hebelarmmaschine, bei der sich das Zuggewicht mittels einer Skala ca. +-0,1 kp genau einstellen lässt.
Die Isospeed habe ich für ca. 1 min vorgedehnt. Das muss wahrscheinlich nicht sein, ich erwähne es aber, damit ihr euch ein genaues Bild machen könnt.
Ergebnis:
Direkt nach dem Bespannen habe ich eine Oberflächenhärte von 34 DT gemessen. Das ist ja erst einmal nicht besonders genau, 31 DT sollte es laut Tabelle werden. Am nächsten Tag habe ich den immer noch unbespielten Schläger noch einmal gemessen: nun waren es 31,5 DT. Die Spannung blieb dann unverändert. Das finde ich richtig gut!
Fazit:
Wenn ihr einen fremden Schläger bespannen wollt und kennt die zu erreichende Oberflächenhärte, ist der Tension Advisor ein gutes Hilfsmittel. Es stellt sich natürlich die Frage, wer gibt euch einen Schläger mit der Bitte, ihn so zu bespannen, dass eine bestimmt Oberflächenhärte herauskommt? Die meisten Spieler wissen wahrscheinlich gar nicht, dass es diesen Begriff gibt.
Trotzdem stellt sich die Frage: Ist es einem erfahrenen Besaiter möglich, einschätzen, wie hoch die für einen Spieler geeignete Oberlächenhärte sein sollte, wenn er ihn beim Spielen beobachtet? Das müsste doch machbar sein.
Bleibt noch zu erwähnen, dass ich nur einen Schläger ausprobiert habe. Daher lässt sich meine Aussage natürlich nicht verallgemeinern. Wer von euch kann das Ergänzen?
Das ist grob gesagt eine Tabelle, aus der man anhand zweier Kriterien ablesen kann, mit welchen Zuggewicht man einen Schläger bespannen muss, um eine vorgegebene Oberflächenhärte zu erhalten.
Ich habe das Teil an einem Head FXP Instinct Team getestet. Als Saite habe ich die Isospeed Prof + genommen.
Wie funktiniert's?
Die beiden Kriterien, aus denen sich das Zuggewicht ablesen lässt, sind die Maße der Schlägerfläche (Innenmaß längs und quer) und die Anzahl der Saiten (längs und quer). In meinem Fall war die Schlägerfläche längs 34 cm und quer 25,5 cm lang. Ein Besaitungmuster von 16/19 ergab laut Tabelle, dass ich die Längssaiten mit 24,8 und die Quersaiten mit 23,6 kp einziehen sollte. Dabei bin ich von einer Oberflächenhärte von 31 DT ausgegangen, die ich erreichen wolte. Die sollte also nachher auch zu messen sein.
Als Bespannungsmaschine diente meine Stringway M90, eine mechanische Hebelarmmaschine, bei der sich das Zuggewicht mittels einer Skala ca. +-0,1 kp genau einstellen lässt.
Die Isospeed habe ich für ca. 1 min vorgedehnt. Das muss wahrscheinlich nicht sein, ich erwähne es aber, damit ihr euch ein genaues Bild machen könnt.
Ergebnis:
Direkt nach dem Bespannen habe ich eine Oberflächenhärte von 34 DT gemessen. Das ist ja erst einmal nicht besonders genau, 31 DT sollte es laut Tabelle werden. Am nächsten Tag habe ich den immer noch unbespielten Schläger noch einmal gemessen: nun waren es 31,5 DT. Die Spannung blieb dann unverändert. Das finde ich richtig gut!
Fazit:
Wenn ihr einen fremden Schläger bespannen wollt und kennt die zu erreichende Oberflächenhärte, ist der Tension Advisor ein gutes Hilfsmittel. Es stellt sich natürlich die Frage, wer gibt euch einen Schläger mit der Bitte, ihn so zu bespannen, dass eine bestimmt Oberflächenhärte herauskommt? Die meisten Spieler wissen wahrscheinlich gar nicht, dass es diesen Begriff gibt.
Trotzdem stellt sich die Frage: Ist es einem erfahrenen Besaiter möglich, einschätzen, wie hoch die für einen Spieler geeignete Oberlächenhärte sein sollte, wenn er ihn beim Spielen beobachtet? Das müsste doch machbar sein.
Bleibt noch zu erwähnen, dass ich nur einen Schläger ausprobiert habe. Daher lässt sich meine Aussage natürlich nicht verallgemeinern. Wer von euch kann das Ergänzen?
Kommentar