Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Mir macht es aber so richtig Spaß , eine neue Maschine für 700€ ( ohne MwSt.) mit nur 14€ und bissel Zeit zu einem 1a Gehret zu verbessern.
Wer das nicht selber machen will , bei dem hat die Frau die Hosen an daheim.
Hallo Decky, oder deine Frau hat es inzwischen erledigt, während du dir einen Western reingezogen hast ...
Hallo Decky, oder deine Frau hat es inzwischen erledigt, während du dir einen Western reingezogen hast ...
Lass mal meine Frau bei seite ...... wenn Sie erfahren soll , das ich ein 1a Mechaniker lieber par Tausende zahlen würde und nicht selber schrauben will , würde sie mich mit einem Rasenmehr jagen.
Zitat von Horst
wobei ne gebrauchte elektrische bestimmt gewartet werden müsste
Lieber ne gescheite Hebelarm.
Ich bespanne mit meiner auch nicht mehr Schläger ..... aber viiiiiiiiel lieber als mit mechanische.
Jetzt z.B. muß für morgen 3 stück machen. Auf die halbe stunde weniger Arbeit mit weniger Einsatz , lege ich schon Wert.
Ist jetzt zwar etwas OT aber ich hätte da eine Frage.
Da bei einer Stringway ja auch kein Pumpen notwenig ist, müsste das Besaiten doch meines Erachtens genau so schnell und komfortabel gehen wie mit einer elektrischen Maschine, oder ? Wenn dies tatsächlich so sein sollte, wieso sollte man denn dann überhaupt die Mehrkosten für eine elektrische auf sich nehmen ?
Ich habe weder auf einer Stringway noch auf einer elektrischen Maschine bespannt (besitze eine Hebelarm). Die Frage stellt sich mir aufgrund der im Forum gelesenen Berichte.
......auf´s Knöpferl drucken, ist immo einfacher, als Hebel umlegen.
Bei dynamisch bespannten Schläger, musst du nach jeder Saite, auch das Bespanngewicht ändern.
Immer am Gewicht herumfummeln ist auch nicht das Wahre - geht bei einer Elektronischen viel schneller.
Nachteile gibt es bei elektronischen Maschinen auch, das möchte ich nicht verschweigen.
Bei einer mech. ist quasi nichts kaputtbar, im Bezug auf das Anzugsgewicht. Bei elektronischen sollte man ab und an das eingestellte Gewicht überprüfen und ggf. kalibrieren. Wenn bei der Elektronik was nicht passt, kann es sehr schnell teuer werden.
Sollte mal ein Stromausfall sein, kannst du mit einer mech. jederzeit bei "Kerzenschein" bespannen, doch wie oft ist Stromausfall.........
Hallo Fritz, danke dir für die Wortschatzerweiterung aus Österreich: "Kaputtbar" ist einfach genial, wird auch schnell ins östliche Ausland übernommen werden. Bei uns gibt es neuerdings noch: Die "Denke". Etwa so, "ich kann seine Denke nicht nachvollziehen". Das finde ich schrecklich. Aber "kaputtbar" ist einfach witzig, eben österreichisch.
Beste Grüße
Bernado
........ist nicht unbedingt österreichisch, (wenn man ab und zu ein "Kunstwort" einstreut), dein Feedback gefällt mir - gottseidank hat´s jemand bemerkt.
......ich glaube, das nennt man bei euch in Ö auch "dem Fritz des Goderl kratzen"........
Hallo Fritz, danke dir für die Wortschatzerweiterung aus Österreich: "Kaputtbar" ist einfach genial, wird auch schnell ins östliche Ausland übernommen werden. Bei uns gibt es neuerdings noch: Die "Denke". Etwa so, "ich kann seine Denke nicht nachvollziehen". Das finde ich schrecklich. Aber "kaputtbar" ist einfach witzig, eben österreichisch.
Beste Grüße
Bernado
..."kaputtbar" mag ja witzig sein - hat aber trotzdem nichts mit alpenländischer Mundart zu tun
Mit der Wortschöpfung "Unkaputtbar" bewarb der Coca Cola-Konzern (ich glaube im Jahr 1990) die Einführung der PET-Pfand-Flaschen in Werbespots und -anzeigen.
Seitdem hört man "kaputtbar" bzw. "unkaputtbar" an jeder Straßenecke - ich bin deshalb etwas erstaunt, dass das jetzt was Neues für Dich ist
Musst du denn die schöpferische Phantasie von Fritz sofort wieder auf historische Belege zurückführen?!
Das ist nicht nett! Und was mich betrifft, so bin ich sprachlich aus einer anderen Welt. Da gibt es berufliche Gründe. Einfach pechös!
Bernado
Kommentar