Vergleich Tyger String-Profi 52 und Signum Pro S-3000

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • noobsok
    Benutzer
    • 07.07.2009
    • 31

    Vergleich Tyger String-Profi 52 und Signum Pro S-3000

    Hi, ich schwanke noch zwischen elektro und Hebelarm.
    Sollte ich allerdings eine Hebelarmmaschine kaufen kämen für mich die Signum Pro s 3000 und die String profi 52 infrage.
    Da zwischen den beiden Maschinen ein Preisunterschied von 100€ liegt, wüsste ich gern in welcher Hinsicht die Signum der Tyger überlegen ist Stichwort Qualität, Verarbeitung, Genauigkeit u. Langlebigkeit.
    Aber auch Erfahrungsberichte sind mehr als willkommen, da ich hier im Forum noch keinen direkten Vergleich gesehen habe, wenn auch die Rückmeldungen von den Signumkäufern recht positiv erscheinen.


    Ausserdem wäre es schön wenn mir jemand sagen könnte, wo ich die Signum Pro S - 3000 erwerben kann, da ich bis jetzt nur auf Meldungen wie "erst lieferbar in 4-6 Wochen" gestoßen bin.


    Vielen Dank für alle hilfreichen Beiträge

    Gruß, noobsok
  • rafter
    Experte
    • 17.09.2007
    • 634

    #2
    Der Vergleich würde mich auch brennend interessieren!

    Ansonsten vielleicht noch der Vergleich zwischen der TygerStringEco45 und der StringProfi52! Liegt der Unterschied vielleicht nur in der Verarbeitung bzw am verwendeten Material??
    - Suche Pure Storm und Pure Storm Tour L3 -
    ------------------------------
    Favs: Federer, Wawrinka, Haas
    ------------------------------

    Kommentar

    • nuckel
      Postmaster
      • 30.05.2006
      • 266

      #3
      Wie schon vielfach gesagt wurde, hat wohl kaum jemand beide Maschinen zu Hause und kann objektiv vergleichen.

      Ich habe die Tyger String Profi 52 im Einsatz und habe schon mehrfach gesagt, dass ich aufgrund der Aussagen im Forum die S-3000 vorgezogen hätte, wenn ich nicht sehr günstig ein Vorführgerät der Tyger (mit Garantie) hätte erwerben können.

      Bei der S-3000 wird eine 200m Rolle geliefert, somit ist der Preis relativ.

      Negativ empfinde ich bei der String Profi 52 inzwischen den Drehteller unter dem Aufspannkorb. Wie ich jetzt festgestellt habe, hat dieser kein Kugellager sondern läuft auf einem Metallzapfen. Dies führt dazu, dass sich der Aufspannkorb nicht so leicht dreht (wie bei meiner alten Maschine von Exthree mit Kugellager) und sich beim Anspannen leicht neigt.

      Ich hatte den Drehteller reklamiert da der Alte nicht in Ordnung war und problemlos Ersatz erhalten (danke an Tennisplanet.de). Der Aufspannkorb neigt sich aber immer noch leicht (natürlich nicht so wie vorher) und es scheint daher bauartbedingt zu sein. Wahrscheinlich normal, wenn ein Metallzapfen in einem Metallkreis läuft.

      Ich überlege ernsthaft nachträglich das Lager gegen eines mit Kugellager zu ersetzen. Mein Nachbar ist Metallbauer und schaut ob sich das zu einem relativ günstigen Preis machen lässt (siehe Anhang).

      Ob das bei der S-3000 anders ist, kann ich aber nicht sagen.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • bernado
        Forenjunky
        • 06.09.2006
        • 2568

        #4
        Auch der Aufspannkorb der Stringway liegt auf einem Metallzapfen, geht aber wie geschmiert.

        Kommentar

        • Guido
          Veteran
          • 21.05.2009
          • 1451

          #5
          Zitat von bernado
          Auch der Aufspannkorb der Stringway liegt auf einem Metallzapfen, geht aber wie geschmiert.
          ....mmmh - in der Preisklasse hätte ich jetzt aber mehr erwartet

          Kommentar

          • Loradon
            Veteran
            • 25.03.2008
            • 1567

            #6
            Warum?
            Das System funktioniert einwandfrei. Daran gibt es eigentlich nichts auszusetzen. Der Korb neigt sich minimal, möchte wissen mit welchem System das besser wäre?

            Ich würde kein Kugellager wollen, denn dadurch würde sich der Aufspannkorb wohl noch leichter drehen als mit einem Metallzapfen und das ist beim QS einziehen m.E. ziemlich lästig - wenn der Tisch zu leicht geht.
            Schläger: 2x Babolat Pure Storm Tour + GT L2
            Schuhe: Adidas Barricade V weiß/schwarz/blau

            Kommentar

            • bernado
              Forenjunky
              • 06.09.2006
              • 2568

              #7
              So ist es. Dann müsste man jedesmal den Tisch erst feststellen, wie ich es bei meiner alten Kurbel tun muss.

              Kommentar

              • nuckel
                Postmaster
                • 30.05.2006
                • 266

                #8
                Gerade das fand ich bei meiner Exthree immer hervorragend. Durch das Kugellager hat sich die Maschine immer so ausgerichtet, dass die Saite immer 100%ig gerade vom Schläger in den Schnellspanner lief. Ein Neigen des Spannkorbs ist bei der Maschine nicht mit dem Auge sichtbar.

                Kommentar

                • fritzhimself
                  Forenbewohner
                  • 01.02.2006
                  • 5608

                  #9
                  Zitat von nuckel
                  .......Durch das Kugellager hat sich die Maschine immer so ausgerichtet, dass die Saite immer 100%ig gerade vom Schläger in den Schnellspanner lief.......
                  ..........das kann aber nicht sein - außer, deine Bespannmaschine, hat eine Schiene mit längenverstellbaren Mittelpol!
                  Irgendwann zieht jede Maschine außerhalb vom Mittel!

                  Kommentar

                  • Guido
                    Veteran
                    • 21.05.2009
                    • 1451

                    #10
                    Zitat von nuckel
                    Gerade das fand ich bei meiner Exthree immer hervorragend. Durch das Kugellager hat sich die Maschine immer so ausgerichtet, dass die Saite immer 100%ig gerade vom Schläger in den Schnellspanner lief. Ein Neigen des Spannkorbs ist bei der Maschine nicht mit dem Auge sichtbar.
                    ...so kenne ich Das auch...

                    Zitat von fritzhimself
                    ..........das kann aber nicht sein - außer, deine Bespannmaschine, hat eine Schiene mit längenverstellbaren Mittelpol!
                    Irgendwann zieht jede Maschine außerhalb vom Mittel!
                    ...Ok - Du hast schon recht - aber ich glaube er meinte das auch etwas anders... man muss halt nicht selber den Schläger drehen....
                    Zuletzt geändert von Guido; 14.09.2009, 13:56.

                    Kommentar

                    • nuckel
                      Postmaster
                      • 30.05.2006
                      • 266

                      #11
                      @fritzhimself

                      So war es nicht gemeint.

                      Mit dem Kugellager richtet sich der Drehteller/Aufspannkorb der Exthree so aus, dass die Saite sich von selbst problemlos in die Kerbe vor dem Schnellspanner legt.

                      Bei der String Profi 52 kommt es vor, dass sich durch verkanten der Drehteller nicht optimal stellt und die Saite sich etwas quer in die Einkerbung legt. Drehe ich dann den Drehteller in die richtige Position sinkt der Hebelarm etwas nach unten.

                      Durch den Ersatzdrehteller ist es wieder wesentlich besser geworden aber immer noch nicht so gut wie bei der 10 Jahre alten Exthree.

                      Kommentar

                      • fritzhimself
                        Forenbewohner
                        • 01.02.2006
                        • 5608

                        #12
                        ...........alles klar.

                        Kommentar

                        Lädt...