Besaitungshärte Messgerät

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fpetrucci
    Neuer Benutzer
    • 12.06.2008
    • 22

    Besaitungshärte Messgerät

    Hallo,

    ich bräuchte noch ein Besaitungshärte Messgerät.

    Gut und günstig.

    Kann mir jemand ein Messgerät empfehlen?

    Gruß

    Frank
  • krapps_tape

    #2
    Wenn es dir um die relativen Werte geht, ist freqmess gut und für lau zu haben.

    Suchfunktion nutzen, dann findest du alle wichtigen Infos.

    Kommentar

    • YBCO

      #3
      Wenn du dich daran gewöhnen kannst, 10 Kg weniger zu haben als eingestellt, dann http://marc.roettig.org/tennis/freqmess.php

      Kommentar

      • Guido
        Veteran
        • 21.05.2009
        • 1451

        #4
        Zitat von YBCO
        Wenn du dich daran gewöhnen kannst, 10 Kg weniger zu haben als eingestellt, dann http://marc.roettig.org/tennis/freqmess.php
        ...Ja - ein sehr gutes Tool

        Inwieweit die absoluten KG-Ergebnisse stimmen ist zwar fraglich (meist weiss man ja nicht mal den exakten µ-Wert für die betreffende Saite) - aber man kann erstaunlich einfach und genau den relativen Spannungsverlust ermitteln.

        Einziger Nachteil: Man muss für eine Messung immer den Dämpfer entfernen ...und die Musik im Hintergrund abstellen

        Kommentar

        • Guido
          Veteran
          • 21.05.2009
          • 1451

          #5
          Zitat von fritzhimself
          .....das Frequenz Mess kommt an die Realität sehr, sehr nahe ran.........
          ...gut zu wissen - um so BESSER

          Kommentar

          • YBCO

            #6
            Zitat von Guido
            ...Ja - ein sehr gutes Tool

            Inwieweit die absoluten KG-Ergebnisse stimmen ist zwar fraglich (meist weiss man ja nicht mal den exakten µ-Wert für die betreffende Saite) - aber man kann erstaunlich einfach und genau den relativen Spannungsverlust ermitteln.

            Einziger Nachteil: Man muss für eine Messung immer den Dämpfer entfernen ...und die Musik im Hintergrund abstellen
            Die µ-Werte kann man eigentlich sehr gut selbst aufnehmen. Was die kg- Ergebnisse anbelangt, so glaube ich denen mit der Frequenzmethode ermittelten Werten deutlich mehr als den 10 kg höheren anderer Messsysteme. Es ist nur den meisten Kunden nicht vermittelbar, wenn die einen Schläger mit 26/25 Kg in Auftrag geben, dass dann 17 kg eine gute Bespannung ist und er Heute ein paar Tage später bei der Auslieferung eh nur noch 15 kg drauf hat.

            Was die Hintergrundmusik angeht, das ist wirklich lästig.

            Kommentar

            • Guido
              Veteran
              • 21.05.2009
              • 1451

              #7
              ...gibt es übrigens eine Möglichkeit, bei dem Tool die Default-Werte zu verändern ?
              Ist etwas lästig, vor jedem Programmstart die Werte auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen....

              Kommentar

              • Schmetterstop
                Experte
                • 27.12.2014
                • 622

                #8
                Ich hole das Thema nochmal nach oben und gebe mal meine Messmethode zum besten:

                Für mich persönlich geht es immer darum bei einer Saite auf die Härte zu kommen, bei der ich am besten spielen kann. Dabei ist mir die kg-Zahl eigentlich egal. Ich benutze die Tonhöhe des Saitenbetts als Indikator für die Härte.
                Ich bespanne z.B. mit 23kg, und messe anschließend die Resonanz (Tonhöhe) mit einer Piano-Tuning App. Dabei zeigt mir die App die Frequenz der Resonanz an.
                Bei 500 - 505Hz fühlt sich das Spielen momentan am besten an. Bei 515 Hz merke ich z.B. schon, dass es deutlich zu hart ist und ich anfange meine Schlagbewegung zu verändern. Fällt der Wert unter 495Hz, weiß ich, dass bald wieder neu bespannt werden muss.

                Tuning-Apps für Instrumente gibt es wie Sand am Meer und die meisten von ihnen sind kostenlos. Wichtig ist nur, dass die tatsächliche Frequenz auch als Zahl angezeigt und nicht nur als herumwirbelnder Zeiger.
                Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                Kommentar

                • detomaso
                  Experte
                  • 04.02.2014
                  • 582

                  #9
                  Zitat von Schmetterstop
                  Ich hole das Thema nochmal nach oben und gebe mal meine Messmethode zum besten:

                  Für mich persönlich geht es immer darum bei einer Saite auf die Härte zu kommen, bei der ich am besten spielen kann. Dabei ist mir die kg-Zahl eigentlich egal. Ich benutze die Tonhöhe des Saitenbetts als Indikator für die Härte.
                  Ich bespanne z.B. mit 23kg, und messe anschließend die Resonanz (Tonhöhe) mit einer Piano-Tuning App. Dabei zeigt mir die App die Frequenz der Resonanz an.
                  Bei 500 - 505Hz fühlt sich das Spielen momentan am besten an. Bei 515 Hz merke ich z.B. schon, dass es deutlich zu hart ist und ich anfange meine Schlagbewegung zu verändern. Fällt der Wert unter 495Hz, weiß ich, dass bald wieder neu bespannt werden muss.

                  Tuning-Apps für Instrumente gibt es wie Sand am Meer und die meisten von ihnen sind kostenlos. Wichtig ist nur, dass die tatsächliche Frequenz auch als Zahl angezeigt und nicht nur als herumwirbelnder Zeiger.
                  Servus, ich finde das mal als einen interessanten Beitrag. Wenn Du die Messung durchführst, schlägst Du dann mit dem Zweitschläger auf die Bespannung oder wie erzeugst Du den zu messenden Ton?

                  Kommentar

                  • afeller
                    Experte
                    • 11.03.2010
                    • 506

                    #10
                    Zitat von Schmetterstop

                    Tuning-Apps für Instrumente gibt es wie Sand am Meer und die meisten von ihnen sind kostenlos. Wichtig ist nur, dass die tatsächliche Frequenz auch als Zahl angezeigt und nicht nur als herumwirbelnder Zeiger.

                    Und welche benutzt du? Da es die wie Sand am Meer gibt, gibts auch ein haufen Mist

                    Kommentar

                    • Schmetterstop
                      Experte
                      • 27.12.2014
                      • 622

                      #11
                      Zitat von detomaso
                      Servus, ich finde das mal als einen interessanten Beitrag. Wenn Du die Messung durchführst, schlägst Du dann mit dem Zweitschläger auf die Bespannung oder wie erzeugst Du den zu messenden Ton?
                      Genau! Kannst es mit nem anderen Schläger machen. Am besten funktionierts mit nem Teelöffel, Kugelschreiber oder ähnlichem. Die Tonhöhe wird dadurch überhaupt nicht verändert.
                      Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                      Kommentar

                      • Schmetterstop
                        Experte
                        • 27.12.2014
                        • 622

                        #12
                        Zitat von afeller
                        Und welche benutzt du? Da es die wie Sand am Meer gibt, gibts auch ein haufen Mist
                        Bin da noch am durchtesten. Im Moment mach ichs mit einer app namens "pano tuner" auf nem android handy.
                        Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                        Kommentar

                        • bicmic
                          Experte
                          • 14.03.2012
                          • 665

                          #13
                          Die App "Racquet Tune" von Sten Kaiser hatte ich mal vor ca. 3 Jahren mir dem ERT 300 verglichen (nur eine kleine Stichprobe von ca 10 verschiedenen Schlägern), die Ergebnisse haben mich überzeugt. Die App funktioniert gut. Es können auch die Parameter der jeweiligen Saite bestimmt werden, bei Hybridbesaitungen kann man beide Saitenparameter für die Berechnung bestimmen. Die Schlägerkopfgröße und das Saitenbild werden auch für die DT-wertbestimmung berücksichtigt. Die App gibt es sowohl für ios und adroid Geräte, bei den android Geräten muss man im Funktionsumfang leider auf die integrierte SwingWeight-Funktion verzichten. Die app ist für unter 2 € zu bekommen. Auf der Homepage des Entwicklers sind die Möglichkeiten und die Funktion der App anschaulich dargestellt. Für mich ist das die kostengünstigste Alternative zum ERT 300.

                          Kommentar

                          • Barbony
                            Experte
                            • 01.08.2014
                            • 585

                            #14
                            Zitat von fpetrucci
                            Hallo,

                            ich bräuchte noch ein Besaitungshärte Messgerät.

                            Gut und günstig.

                            Kann mir jemand ein Messgerät empfehlen?

                            Gruß

                            Frank
                            Ich würde einmal sagen, es kommt darauf an was du damit machen willst... wenn du für dich selber besaitest kann ein App schon reichen... wenn du allerdings für Leute besaitest die gerne einen bestimmten DT wert spielen, wirst du um eine ERT nicht herumkommen. Hatte anfangs auch etliche Sachen probiert wie ein "Tourna Stringmeter" oder auch das App "Racquet tune". Das App Racquet Tune ist für den Eigengebrauch brauchbar ansonsten würde ich dir zum ERT300 raten.
                            Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
                            Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

                            Kommentar

                            • Schmetterstop
                              Experte
                              • 27.12.2014
                              • 622

                              #15
                              Kleines Update zu meiner Messmethode:

                              Unbedingt den Vibrationsdämpfer vor dem Messen abnehmen, da dieser zum einen die Resonanz verkürzt und es der App schwieriger macht die Frequenz herauszufinden. Zum anderen verändert sich die Frequenz nach oben, durch den Dämpfer im Saitenbett ...in etwa vergleichbar mit einer Gitarrensaite, die im ersten Bund gegriffen wird und dadurch einen höheren Ton erzeugt.
                              Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                              Kommentar

                              Lädt...