so ist das auch
Neue Maschine
Einklappen
X
-
...bei Hebelarm-Maschinen leider nicht
...mit etwas Basteln müsste man es aber auch passend bekommen.
Hier habe ich eine Lösungs-Variante gefunden:
...also einfach Hebelmaschine auf Holzsockel schrauben und an den Sockel eine passende Metallschiene schrauben, wo dann die Tension-Head raufgeschoben wird....Kommentar
-
@ Guido
Auf Bild 3 (Post 63) zeigst du eine Lösung, wie man das Problem (zu große Höhe des Motors/linearer Spannkopf im Verhältnis zur (eingespannten) Schlägeroberkante lösen könnte.
Aber so wird wiederum der Abstand linearer Spannkopf zum Schläger zu groß, weil der Motor jetzt zwar tiefer sitzt, sodass du den Schläger um 360 Grad drehen kannst, aber nun ist der Motor zu weit vom Schläger weg. Du musst also bei jedem einzelnen Bespannvorgang ein eigentlich zu langes Saitenstück anspannen.Kommentar
-
Aber so wird wiederum der Abstand linearer Spannkopf zum Schläger zu groß, weil der Motor jetzt zwar tiefer sitzt, sodass du den Schläger um 360 Grad drehen kannst, aber nun ist der Motor zu weit vom Schläger weg. Du musst also bei jedem einzelnen Bespannvorgang ein eigentlich zu langes Saitenstück anspannen.
Eigentlich lassen sich dann nur Kurbelmaschinen leicht und passend umrüsten...Kommentar
-
@ Guido
Auf Bild 3 (Post 63) zeigst du eine Lösung, wie man das Problem (zu große Höhe des Motors/linearer Spannkopf im Verhältnis zur (eingespannten) Schlägeroberkante lösen könnte.
Aber so wird wiederum der Abstand linearer Spannkopf zum Schläger zu groß, weil der Motor jetzt zwar tiefer sitzt, sodass du den Schläger um 360 Grad drehen kannst, aber nun ist der Motor zu weit vom Schläger weg. Du musst also bei jedem einzelnen Bespannvorgang ein eigentlich zu langes Saitenstück anspannen.
Wenn die Maschine 26kg zieht, dann liegen auch 26kg an. Ganz egal wie weit der Motor vom Schläger entfernt ist. Wenn ich falsch liege, würde ich mich über eine Erklärung freuen.
Gruß
Kurbel"Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."Kommentar
-
Das Problem besteht u.a. darin, dass du das durch den Umbau (Post 63, 3. Bild) unnötig lange Saitenstück (durch die größere Entfernung) bei jedem Anspannen (zwangsläufig, also nicht alternativ) vordehnen müsstest und in der Folge eine andere Bespannflächenhärte erzielen würdest als ohne diese (zwangsläufige) Vordehnung.Kommentar
-
Ah, ok. Dieser Punkt leuchtet mir ein... Also bleibt nur die Alternative, den Spannkorb bei einer Hebelarmmaschine höher zu legen, wenn man auf den Wise umbauen will, ohne sich die Möglichkeit der 360° Rotation zu verbauen."Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."Kommentar
-
Da sehe ich 3 alternative Lösungsmöglichkeiten um eine 360 Grad - Beweglichkeit herzustellen (und bei trotzdem optimalem Abstand vom Motor/Spannkopf zum Aufspannkorb/Schläger):
- die Basis des Aufspannkorbs, also dessen Drehteller, entsprechend höhersetzen;
- oder auch die Auflageflächen des Aufspannkorbs für den Schläger entsprechend "auffüttern";
- oder auch die beiden Füße an ihrer jeweiligen Basis (an der Schiene) erhöhen, welche die Schlägeraufnahmen tragen.
Die beiden letzten Lösungen wären aber nicht optimal wegen der dann erforderlichen größeren Distanz, mit der die Zangen nach oben zum Saitenbett gebracht werden müssten (= weniger Stabilität der Zangen, weil sie dann weniger tief in ihrer Zangenführung stecken würden).
Und alle diese Lösungen sind nicht in jedem Fall handwerklich einfach ...
Ich würde solche Basteleien aber sowieso lassen und mir stattdessen eine gebrauchte, gut erhaltene hochwertige Maschine für ca. 1000 € kaufen (oder - mit Glück - sogar für wesentlich weniger). Mancher Forumler hat da, wie ich weiß, fast ständig so etwas "auf Lager".Kommentar
-
Die wahl = 360 grad oder genau spannen
Ich verstehe die Wichtigkeit von 360 grad rund drehen, weil viele Besaiter daran gewöhnt sind.
Das wählen für eine 360 grad Maschine bedeutet aber dass man für die Konsequenz der schlechtere Genauigkeit wählt. Man spannt dann ja alle Saiten nach unten wobei die Reibung unten im Lock für Spannkraft Verlust sorgt. Die vertikale Kraft V verursacht die Reibung.
Maschinen mit hoherer Genauigkeit wählen darum um die Saite horizontal (gerade durch das Loch im Schläger) zu ziehen.
Die teueren Babolat Maschinen haben dazu den Spannkopf der sich automatisch hebt während das Spannen.
Für Elektronische Maschinen gibt die Reibung eine extra Ungenauigkeit:
Fast alle Elektronische Spannsysteme „Überspannen“ die Saite weil es schwer ist um einen kleinen „Konstant Zug“ Weg zu machen.
Die extra Reibung erhöht diese Ungenauigkeit des Systems.
Man soll also wählen zwischen 360 grad Drehmöglichkeit und eine maximale Genauigkeit des Systems.
Meine Empfehlung ist:
- Montiere das Wise Spannsystem so dass die Saite gerade durch das Loch gezogen wird.
- Ich bin einverstanden mit Badnix dass man schnell gewöhnt an das hin und her drehen des Tisches. Das hat auch das Vorteil dass die Saite nie um die Maschine gewickelt wird.
Nur eine Empfehlung.
SaitechKommentar
-
So nachdem ich in den letzten 2 Monaten kaum Zeit hatte mich weiter um eine neue Besaitungsmaschine zu kümmern und es wegen der Hallensaison nicht so dringend war, muss ich das Thema jetzt aufgrund der bevorstehenden Sandplatzsaison mal wieder ausgraben
Bin von dem Tension Head immernoch sehr beeindruckt und werde wohl diese Variante fahren! Suche auch schon nach einer passenden Maschine dafür.
Hier im Thread wurde mir ja die Signum Pro S3000 ans Herz gelegt.
Würdet ihr sagen das ist zum jetztigen Zeitpunkt immernoch die beste Kombi mit dem Tension Head?? Oder gibt es vielleicht neue Alternativen dazu??
Besaite sehr viel und demnach muss die Quali stimmen.
Suche die beste Preis/Leistungs Variante in dem Fall!
Danke schon mal im Voraus für eure Antworten!!Kommentar
-
badnix
yep, denke die S3000 ist der beste "Koalitionspartner" für den 2086, es muß nur noch ein Loch zusätzlich in die Basisplatte der S3000 gebohrt werden.Tip am Rande: Hebelarmmechanik aufbewahren für den Fall, daß der 2086 einmal streiken sollte, kommt zwar so gut wie nie vor, aber es beruhigt.
Alternative wäre natürlich die neue
S6500 Professional von Signum Pro
die ab Juni lieferbar sein wird
interessanter Preis: 1.299 € incl. 200 m Hyperion
professionelle Besaitungsmaschine mit horizontalem Zug auf Basis der tausendfach bewährten S3000 - made in Germany
.
- prozessorgesteuerte, elektronische Besaitungsmaschine für den professionellen Einsatz.
- Lineares Zugsystem für schnelles und komfortables Besaiten.
- Nachregelautomatik.
- sehr genaue Gewichtseinstellung in 0,1 kg Schritten. (KG + LBS)
- zahlreiche Zusatzfunktionen wie Vordehnung, Knotenfunktion, einstellbare Zuggeschwindigkeit, Speicherfunktion.
- Netzteil mit automatischer Anpassung an die jeweilige Stromversorgung im Rahmen von 100-240 V AC im In- und Ausland, also z.B. auch auf Reisen.
- Dualzangensystem
- incl. stationären Professional-Haltezangen
- incl. Werkzeug (Saitenschneider, Zange, Ahle)
- incl. 200 m Hyperion 1,24 mm
- lieferbar ab Ende Juni 2010
Kommentar
Kommentar