Welche Besaitungsmaschine??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RcCarDriver
    Neuer Benutzer
    • 08.02.2010
    • 13

    #1

    Welche Besaitungsmaschine??

    Hallo,

    Ich suche aktuell eine Besaitungsmaschine, habe mir auch schon diverse Threads durchgelesen, finde aber kein für mich passendes Ergebnis. Ich möchte so c.a. 400-500€ ausgeben, wenn es eine elektronische ist auch gerne etwas mehr. Ist diese denn hier was: Pro's Pro ??

    Stimmt das denn, dass die manuellen Maschinen nicht so genau sind wie die elektrischen? Bzw merkt man dass denn?? Ich spiel jetzt nicht sooo mordsmäßig gut, bei uns in BW halt in der Bezirksklasse 1. Mein Bruder ist Kaderspieler in U12 und in bei den Württembergischen 2 mal 3. geworden.

    Ich habe schon ein paar mal bespannt mit so einer sauteuren Pacific Maschine bei uns im Verein.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen,

    Gruß Dennis
    Meine Homepage über unsere Rc Car Strecke: www.mcctt.de.tl

    Roger Federer, Andi Beck und VFB Stuttgart!!!
  • Jens
    Administrator
    • 13.09.2001
    • 6612

    #2
    Mit einer hochwertigen Hebelarmmaschine bist Du besser bedient als mit einer billigen elektrischen Maschine.

    Vorteile billig-elektrisch:
    - komfortabel
    - etwas schneller

    Nachteile billig-elektrisch:
    - wartungsanfälliger als eine Hebelarmmaschine
    - nicht unbedingt präziser als eine Hebelarmmaschine

    Vorteile Hebelarm:
    - bei sachgemäßer Verwendung sehr exakt
    - weniger wartungsanfällig
    - günstig
    - direkter Kontakt zur Saite

    Nachteile Hebelarm:
    - anstrengender
    - etwas langsamer

    Kommentar

    • bernado
      Forenjunky
      • 06.09.2006
      • 2570

      #3
      Hallo Jens, anstrengend finde ich die Hebelarmmaschine selbst als Senior nicht.
      Deine Anmerkung über den direkten Kontakt zur Saite gefällt mir. Das ist wirklich so.
      Grüß dich und die anderen
      Bernado

      Kommentar

      • RcCarDriver
        Neuer Benutzer
        • 08.02.2010
        • 13

        #4
        Danke schonmal für eure antworten.
        Was für eine Hebelarmmaschine köntet ihr mir da empfehlen?
        Meine Homepage über unsere Rc Car Strecke: www.mcctt.de.tl

        Roger Federer, Andi Beck und VFB Stuttgart!!!

        Kommentar

        • conosen
          Postmaster
          • 17.06.2006
          • 147

          #5
          Zitat von RcCarDriver

          Stimmt das denn, dass die manuellen Maschinen nicht so genau sind wie die elektrischen? Bzw merkt man dass denn??
          Gruß Dennis
          also pauschal kann man das nicht sagen, weil vorallem auch die zangen und rahmenbefestigung usw. auch ne rolle spielen.
          es kommt ja auch drauf an wie viel und wie oft du nun bespannen möchtest. wenn du nur für dich und deinen bruder bespannst, dann brauchst dir bestimmt keine teure elektronische anschaffen. im forum wird ja öfters die signum pro maschinen empfohlen, da diese eine gut verarbeitung aufweisen und auch die zangen in ordnung sind hier mal eine.
          also ich hab mir zuerst eine pros pro maschine geholt und hab damit die ersten jahre auch gut mit bespannen können und die ergebnisse waren auch immer recht konstant. da gibt es ja jetzt auch ein neues model die challenger 5, vllt wär das auch erstmal was zum testen und eingewöhnen.
          ich selber hab nun ne stringway maschine, die ich natürlich auch nur jedem ans herz legen kann. aber für den anfang würd ich doch eher auf den preis auch achten, weil ich kenn viele die sich ne maschine geholt haben, aber im enddefekt dann damit kaum bespannt haben, weil es denen kein spass gemacht hat.

          Kommentar

          • bernado
            Forenjunky
            • 06.09.2006
            • 2570

            #6
            Die Freude daran kommt auch erst, wenn man die meisten Tücken kennt.
            Also einfach erst einmal rangehen und bei Schwierigkeiten hier im forum unter Stichworten suchen. Man findet für alles Hilfe.
            Grüße
            Bernado

            Kommentar

            • mano

              #7
              Ich würde auch eine Hebelarmmaschine vorziehen, wenn du nicht viele Schläger besaiten musst.

              Ich selbst benutze seit einigen Jahren die Challenger 1 und bin damit sehr zufrieden. Allerdings besaite ich nur etwa 20-30 Schläger im Jahr. Hatte abgesehen von den Zangen keine Probleme damit. Habe mir irgendwann die Automatic Zangen gekauft und das Problem war erledigt.

              Die Vor -und Nachteile hat Jens bereits erwähnt.

              Hat schon einer mit der Challenger 5 besaitet??

              Viele Grüße
              mano

              Kommentar

              • RcCarDriver
                Neuer Benutzer
                • 08.02.2010
                • 13

                #8
                Hallo nochmal, ich müsste Nicht nur für mich und meinen Bruder bespannen, sondern auch für meine Mutter die auch sehr viel spielt und meinen Vater. Also insgesamt 2+2+2+1 sind zusammen 7 Schläger. Deshalb würde ich eine elektrische vorziehen. Was haltet ihr von der Tyger String Eco 410? Oder lieber die Signum Pro X 8000? Ich denke halt ,dass es wichtig ist, das das Besaiten Spaß macht sonst nützt die beste Maschine nichts.

                Gruß Dennis
                Meine Homepage über unsere Rc Car Strecke: www.mcctt.de.tl

                Roger Federer, Andi Beck und VFB Stuttgart!!!

                Kommentar

                • Kurbel
                  Forenjunky
                  • 30.09.2009
                  • 2021

                  #9
                  Die Anzahl der Schläger ist nicht maßgebend, sondern die Anzahl der Besaitungen. Ich bespanne für mich, meinen Doppelpartner und sporadisch für Vereinsmitglieder. Schätze, dass ich in der Saison aber nicht mehr als 5 Besaitungen pro Woche mache. Da reicht eine Hebelarm meiner Meinung nach noch vollkommen aus.

                  Wenn du aber eine gute Maschine haben möchtest, und 500 € in den Raum stellst, dann spar noch ein wenig mehr, und denke über eine Stringway nach. Die ist zwar mechanisch, aber aufgrund der Mechanik "schneller" als herkömmliche Hebelarmgeräte. Außerdem soll die Qualität der restlichen Bauteile ausgesprochen gut sein.
                  "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

                  Kommentar

                  • bernado
                    Forenjunky
                    • 06.09.2006
                    • 2570

                    #10
                    Sehe das auch wie Kurbel. Besaite auch eine ähnliche Anzahl Schläger. Da genügt eine Hebelmaschine mit guten Bauteilen. Stringway oder Signum pro S-Serie. Besaitest du viele Multis, würde ich zur S-Serie greifen.
                    Gruß
                    Bernado

                    Kommentar

                    • RcCarDriver
                      Neuer Benutzer
                      • 08.02.2010
                      • 13

                      #11
                      Aber was ist denn schlechter an den elektrischen die ich genannt habe?? Es muss auch nicht die mords Maschine sein.
                      Meine Homepage über unsere Rc Car Strecke: www.mcctt.de.tl

                      Roger Federer, Andi Beck und VFB Stuttgart!!!

                      Kommentar

                      • kuelmi
                        Postmaster
                        • 15.02.2010
                        • 189

                        #12
                        Billige elektrische Bespannungsmaschinen sind oft deutlich wartungsanfälliger als Hebelarmmaschinen. Außerdem sind hochwertige Hebelarmmasschinen exakter als billige elektrische.

                        Kommentar

                        • bernado
                          Forenjunky
                          • 06.09.2006
                          • 2570

                          #13
                          Ich glaube, dass kuelmi Recht hat. Es geht immer darum, wie gut die Maschine nachregelt oder darum, wie genau sie insgesamt bleibt. Da kann sich bei einer mechanischen kaum was tun.
                          Aber wenn du einen solchen Horror gegen Hebel hast, oder deinen Leutchen gegenüber lieber sagen möchtest "Ich besaite elektronisch!", dann frage doch mal bei einem Anbieter nach, der Signum sowohl mechanisch als auch elektronisch führt. Der wird dir sicherlich einiges erzählen: Tennisshops, Powertennis, Tennisman, Tennispavillon (Tyger).
                          Viel Glück bei der Wahl
                          Bernado

                          Kommentar

                          • RcCarDriver
                            Neuer Benutzer
                            • 08.02.2010
                            • 13

                            #14
                            Ich will mich halt nicht so abmühen oder mein Bruder sollte auch mal bespannen können. Es geht mir nicht drum mich bestätigen zu müssen oder so aber ich bespanne lieber elektronisch. Ich habe mit beidem schon bespannt und mit den mechanischen komm ich gar nicht klar. Klar ist dass alles Übungssache aber trotzdem. Was haltet ihr von den vorher genannten Modellen? Volt hat ja auch jemand ne gebrauchte die er nicht mehr braucht, dann ganz schnell ne pn an mich...
                            Meine Homepage über unsere Rc Car Strecke: www.mcctt.de.tl

                            Roger Federer, Andi Beck und VFB Stuttgart!!!

                            Kommentar

                            • Guido
                              Veteran
                              • 21.05.2009
                              • 1451

                              #15
                              ...bis auf Hebelarm statt Spannmotor ist bei der Tyger StringEco-45 für ca. 200 EUR alles andere identisch ...ich würde mir also gut überlegen, ob mir der Spannmotor den mehr als doppelten Preis Wert ist.

                              Kommentar

                              Lädt...