Saitenklemmenproblem Tennishead Wise 2086

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kurbel
    Forenjunky
    • 30.09.2009
    • 2021

    #16
    Du wirst die Fotos ja reingestellt haben, weil du selber etwas darauf siehst. Mir liegt jetzt irgendwie die Redewendung "Manche hören auch die Flöhe husten." auf der Zunge.
    Ich persönlich kann da nichts erkennen, was nicht so aussieht, wie es aussehen sollte.
    "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

    Kommentar

    • Mats
      Neuer Benutzer
      • 28.04.2010
      • 14

      #17
      Also meiner Meinung nach sieht man auf den beiden letzten Fotos die rauhen Stellen sehr deutlich.

      Ich habe noch nie mit einer elektrischen bespannt. Insofern kann ich nicht sagen, ob das normal ist oder nicht.
      Meine Hebelarm hat sauer gearbeitet.

      Kommentar

      • Guido
        Veteran
        • 21.05.2009
        • 1451

        #18

        ...hier sieht man die Abdrücke schon deutlich.

        Ist natürlich auch ein Problem bei einigen Polys, deren Oberfläche sehr empfindlich gegen Abdrücke ist.

        Ich habe die Backen des Schnellspanners meiner Hebelarmmaschine mit einem sehr feinem Schleifstein bearbeitet - seitdem sind die Abdrücke auf solchen Polys viel geringer.

        Gar keine Abdrücke könnte man wahrscheinlich nur mit völlig glatten Backen erreichen...

        Kommentar

        • MenJen
          Postmaster
          • 29.04.2009
          • 270

          #19
          Zitat von Guido
          .. Gar keine Abdrücke könnte man wahrscheinlich nur mit völlig glatten Backen erreichen...
          .. ja, das stimmt. Mit völlig glatten Backen erhälst du keine Riffelung mehr, aber die Saite wird "eckig" gedrückt, was der Oberfläche aber weniger schadet

          .. ich würde mir noch einmal das Kugellagersystem anschauen, vielleicht etwas nachölen, damit sich die Backen leichter verschieben und nicht einklemmen ..

          .. ansonsten nur sorgfältig die Oberfläche der Backen nachschleifen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist ..

          .. wie siehe es mir der Eichung aus, mit welcher Kraft zieht das Zugsystem? ..

          Kommentar

          • Mats
            Neuer Benutzer
            • 28.04.2010
            • 14

            #20
            Habe jetzt mal die Backen vorsichtig geschliffen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
            Zwar sind noch ein wenige Abdrücke auf der Saite zu sehen, aber diese sind nicht mehr so tief und extrem wie vorher.

            Bin mit dem Ergebnis seehr zufrieden.


            Vielen Dank für den Tipp

            Kommentar

            • Kommander
              Postmaster
              • 11.06.2009
              • 181

              #21
              Signum Pro S-6500

              Hallo!
              Habe das gleiche Problem mit meiner neuen Signum Pro S-6500! Da ist ja bekanntermaßen auch der Tennishead 2086 mit Diablo drauf!

              Bei mir sind die Riefen dermaßen tief, dass die Saiten teilweise schon beim Bespannen reißen (Signum Pro Pure Plasma, Discho Iontec) bzw. die Saite sozusagen "aufplatzt" (SPPP 1.28) und die zu erwartende Haltbarkeit wohl nicht von langer Dauer sein wird! Letztens ist mir sogar ne Längssaiten gerissen, als ich mit den Quersaiten schon fast fertig war!

              Gibt´s noch andere Lösungen als das Anfeilen? Möchte da jetzt nich unbedingt dran rummurksen, da ich die Maschine jetzt noch zurückschicken kann (14-Tages-Frist)!

              Gruß
              Kommander

              Kommentar

              • silentbob1
                Postmaster
                • 27.08.2009
                • 244

                #22
                Das selbe "Problem" hab ich bei meiner Pros Pro Pioneer auch. Habe die Schnellspannerbacken vorsichtig mit Schmiergelpapier abgeschliffen, jetzt sieht man sie kaum noch.
                Nur was mir aufgefallen ist, an den rauen Stellen bleibt der Filz des Balles sehr gut kleben (wickelt sich praktisch um die Saite an diesen Stellen und lässt sich nur schwer abfieseln). Dementsprechend sieht meine Saite nach einmaligem frisch bespanntem spielen dann auch aus.. Find ich ehrlich gesagt nicht so schön.
                Hat jemand noch eine andere Lösung?

                Edit: http://www.saitenforum.de/board/showthread.php?t=23349 hier ist mein alter Thread zu diesem Thema!
                Zuletzt geändert von silentbob1; 29.09.2010, 11:02.

                Kommentar

                • Mats
                  Neuer Benutzer
                  • 28.04.2010
                  • 14

                  #23
                  Hallo Kommander,
                  ich würde auch bevor du die Backen anfeilst erstmal versuchen die "Einstellschraube bzw Feststellschraube" zu regulieren. Hast du das schon probiert?

                  Die Schraube sitzt hier:

                  (Mit dieser Adjustment Screw öffnest du die Backen, sodass sie die Saite nicht mehr so fest zusammendrücken)

                  Einfach mit einem Achtkantschlüssel rausschrauben. Erfahrungsgemäß reicht bei mir bei der SPPP 1.28 wenn ich die Feststellschraube soweit rausschraube, dass man noch ca. 2-3 Gewinde von oben sehen kann. Aber ich habe auch die Backen schon abgeschliffen. Kannst sie aber ruhig bis fast nach hinten rausschrauben, dass habe ich am Anfang auch gemacht.
                  Es kann passieren, dass wenn du sie zu weit nach hinten schraubst, die Saiten durch die Backen rutschen. Auch nicht schön. Also das ist aber alles eine Sache des probierens und man bekommt relativ schnell ein Gefühl dafür, wie weit die Schraube rausgedreht werden kann das nichts durchrutscht.
                  Je nach Saitendicke habe ich da am Anfang noch hin und hergeschraubt. Mittlerweile hat sich das aber alles ganz gut eingespielt und ich kann sie immer auf einer Position lassen.

                  Falls du aber sehr an der Maschine hängst und sie nicht sofort zurückgeben willst, würde ich dir aber den Tipp mit dem Schleifpapier sehr empfehlen. Das hat mir echt super Ergebnisse verschafft.

                  Viele Grüße
                  Mats
                  Zuletzt geändert von Mats; 29.09.2010, 11:07.

                  Kommentar

                  • Kommander
                    Postmaster
                    • 11.06.2009
                    • 181

                    #24
                    Danke für die schnellen Antworten!

                    Ich hatte eben auch mal direkt bei Signum Pro angerufen und da wurde mir ebenfalls der Tipp mit der kleinen Achtkant-Schraube am Schnellspanner gegeben...
                    Ich werde es erstmal so probieren....ansonsten schicke ich den Tennishead ein und lass das bei Signum nacharbeiten. Es ist ja auch nicht im Sinne des Erfinders, dass man die Schraube immer wieder anpassen muss.
                    Die Maschine war ja schließlich teuer genug. Dafür sind die Signum Deluxe-Zangen super und vor allem die Zangenfüße ein Traum im Gegensatz zu denen meiner alten Target-Maschine (Eagnas)....da rutscht so gut wie nix mehr!

                    Kommentar

                    • Kommander
                      Postmaster
                      • 11.06.2009
                      • 181

                      #25
                      Alles gut

                      So, ich hatte den Tennishead komplett zu Signum eingeschickt und dort wurde festgestellt, dass die Riefen am Schnellspanner wohl zu scharfkantig waren und die Saite verletzt haben. Wurde dort nachbearbeitet und innerhalb von 2 Tagen war das Teil zurück.
                      Ich muss hier mal den Service von Signum Pro loben.
                      Hab heute zwei -aus meiner Sicht- "empfindliche" Saiten bespannt (Iontec 1.25 zum Vergleich und die KB Helix 1.25) und alles super.....

                      Kommentar

                      • Guido
                        Veteran
                        • 21.05.2009
                        • 1451

                        #26
                        Zitat von Kommander
                        So, ich hatte den Tennishead komplett zu Signum eingeschickt und dort wurde festgestellt, dass die Riefen am Schnellspanner wohl zu scharfkantig waren und die Saite verletzt haben. Wurde dort nachbearbeitet und innerhalb von 2 Tagen war das Teil zurück.
                        Ich muss hier mal den Service von Signum Pro loben.
                        Hab heute zwei -aus meiner Sicht- "empfindliche" Saiten bespannt (Iontec 1.25 zum Vergleich und die KB Helix 1.25) und alles super.....
                        ...mmh - schon irgendwie ernüchternd, dass man auch in dieser Preisklasse nach feilen muss

                        Kommentar

                        • Kommander
                          Postmaster
                          • 11.06.2009
                          • 181

                          #27
                          Zitat von Guido
                          ...mmh - schon irgendwie ernüchternd, dass man auch in dieser Preisklasse nach feilen muss
                          Auch Mercedes ist nicht mehr dass, was es mal war!

                          Aber jetzt ist die Maschine tacko und ich zufrieden!
                          Auf jeden Fall stimmt der Service bei BG Sports (Signum Pro)!

                          Kommentar

                          Lädt...