Elektrische Besaitungsmaschine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Netzkante
    Postmaster
    • 09.01.2010
    • 180

    #46
    Sieht wirklich aus wie eine Gamma.
    Die Saitenlängenmesseinrichtung,Aufspannkorb,Zangen und der Standfuß sind mit meiner Maschine (baugleich Gamma 5800) identisch.Vielleicht sind die Pacificaufkleber nachträglich angebracht worden?!

    Kommentar

    • bernado
      Forenjunky
      • 06.09.2006
      • 2570

      #47
      Der Motorblock sieht allerdings anders aus als bei der Gamma 5800.

      Kommentar

      • Netzkante
        Postmaster
        • 09.01.2010
        • 180

        #48
        Zitat von bernado
        Der Motorblock sieht allerdings anders aus als bei der Gamma 5800.
        Ist ja auch nicht mehr das aktuelle Modell(7 Jahre alt),ich habe keine Ahnung wie die älteren Maschinen aussehen.

        Kommentar

        • frank_gayer
          Experte
          • 29.07.2009
          • 952

          #49
          Achtung, das ist keine Pacific. Siehe Ebay Thread
          Frank

          www.bespannservice.de

          Kommentar

          • kugelblitz
            Benutzer
            • 04.07.2009
            • 47

            #50
            Elektronische Besaitungsmaschine

            Hallo zusammen!

            Es sind schon wieder 6 Monate vergangen.

            Die neu Saison beginnt.

            Wer bespannt mit einer elektronischen Maschine.

            Signum Pro S 6500
            Peters i - Stringer
            Peters String Tronic Professional

            wären meine Kandidaten.

            Sind diese "Mittelklasse" - Elektronischen ihr Geld wert.

            Insbesondere: Ist der Unterschied der beiden Peters Maschinen von € 600 gerechtfertigt. Oder ist die teuere Maschine sogar ein Schäppchen?

            Hat jemand dazu ne Meinung. Vielen Dank im voraus!!

            Kommentar

            • bernado
              Forenjunky
              • 06.09.2006
              • 2570

              #51
              Maschine

              Frag den Schotten, der hat gerade mit den von dir genannten Maschinen seine Erfahrungen gemacht. Mit der Signum hatte er jedenfalls Pech. Allerdings hat diese gerade ein Freund von mir aus Bielefeld gekauft und ist begeistert. Vielleicht hatte unser Schotte eine Montagsmaschine. Sie muss einen fürchterlich lauten Motor gehabt haben.

              Kommentar

              • saitech
                Experte
                • 14.08.2007
                • 696

                #52
                Wirkliche Genauigkeit

                Ich denke dass das größte Problem von billigen Elektronischen Maschine ist, dass die Konstant Zug Genauigkeit schlecht ist während die Digitale Anzeige der Besaiter denken lässt dass die Maschine sehr genau ist.
                Manche billige elektronische Maschinen haben sogar kein Konstant Zug System.

                Die wichtige Frage ist nicht wie genau die Anzeige die Spannkraft zeigt, aber wie genau spannt das Gerät wirklich.

                Sogar hohe Qualität elektronische Maschinen können die Genauigkeit von mechanischen Konstant Zug Maschinen nur annähern.

                Das bedeutet dass billige elektronische Maschine sicher ungenauer sind als mechanische.

                Anders gesagt: Welche Genauigkeit bekommt man pro Euro?

                Kommentar

                • Netzkante
                  Postmaster
                  • 09.01.2010
                  • 180

                  #53
                  Zitat von kugelblitz
                  Hallo zusammen!

                  Es sind schon wieder 6 Monate vergangen.

                  Die neu Saison beginnt.

                  Wer bespannt mit einer elektronischen Maschine.

                  Signum Pro S 6500
                  Peters i - Stringer
                  Peters String Tronic Professional

                  wären meine Kandidaten.

                  Sind diese "Mittelklasse" - Elektronischen ihr Geld wert.

                  Insbesondere: Ist der Unterschied der beiden Peters Maschinen von € 600 gerechtfertigt. Oder ist die teuere Maschine sogar ein Schäppchen?

                  Hat jemand dazu ne Meinung. Vielen Dank im voraus!!
                  Hallo,
                  habe mir vor ca einem 3/4 Jahr die String Professional zugelegt und bis jetzt keinerlei Anlass zur Klage.Die Nachregulierung und Zugkraft arbeitet übrigens ziemlich genau (habe ich gerade eben noch geprüft).Ich bereue den Kauf bis heute nicht,wobei die Fußhebelmaschine mit Concordesystem von Stringway eine sehr interessante Alternative gewesen wäre. Der gute Schotte hat mal einen Schläger auf meiner Maschine besaitet und ist jetzt über Umwege bei der i-Stringer gelandet.Er teilt dir bestimmt gerne seine Eindrücke mit.
                  Grüße Netzkante

                  Kommentar

                  Lädt...