Extremer Härteunterschied zw. elektr./mech. B-Maschine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bernado
    Forenjunky
    • 06.09.2006
    • 2570

    #76
    Hallo Almosely,
    da hast du dich wirklich kräftig hineingelegt!
    Entscheidend ist ja deine Formulierung "würden sich unterschiedlich spielen".
    Wenn du das an deiner Erfahrung geprüft hast, bist du auf der sicheren Seite und hast außerdem belegt, dass der DT-Wert allein keine hinreichende Aussagekraft für ein erfolgversprechendes Spiel ist.
    Deine weiteren Ausführungen ("Ich stell' mir das so vor") werte ich zunächst mal als einen theoretischen Zugewinn auf die eigene Handlungssicherheit, der aber im Detail schwer zu belegen sein wird. Wobei letzteres auch wieder nicht von allzu großer Bedeutung ist, wenn man seinen Weg gefunden hat.

    Kommentar

    • almosely
      Benutzer
      • 27.07.2010
      • 93

      #77
      Hm, entscheidend ist doch, dass ich das anhand meines eigenen Schlägers festgestellt habe. Das hätte ich genauso als Beispiel für ein "würde sich unterschiedlich spielen" nehmen können, mir war nur in diesem Moment nicht danach. Darauf kommts doch nicht an. Was ich verdeutlichen wollte, kam ja herüber. Ein rein theoretischer Zugewinn ist es auch nicht wirklich. Immerhin habe ich nur versucht, das Empfundene zu erklären. Meiner Meinung nach, ist mir das recht plausibel gelungen. Dass eine auf Spannung gebrachte Saite (ein Gummi oder was auch immer) sich je nach Ausdehnungslänge träger/schneller verhält, ist nichts neues/unbekanntes, das mit der länger andauernden Krafteinwirkung ebenfalls nicht. Für mich ist es generell wichtig, zu wissen, wie man (s)einen Weg gefunden hat - gerade hier in einem Forum, wo es um Erfahrungsberichte geht, die anderen und einem selbst weiterhelfen könnten.
      Zuletzt geändert von almosely; 06.10.2010, 08:48.

      Kommentar

      • Guido
        Veteran
        • 21.05.2009
        • 1451

        #78
        ...die Stringway-Tabelle soll eigentlich nur dazu dienen, einen Anhaltspunkt zu liefern, mit welcher Kg-Zahl man Längs- und Quersaiten für einen bestimmten DT-Wert bespannen muss, damit der Schläger sich nicht verzieht (also nicht gestaucht oder gestreckt wird).

        Du solltest also nach Deinen Bespannungen auch mal überprüfen, ob der Schläger sich verzogen hat (z.B durch millimetergenaues messen der Schlägerbreite vor und nach dem Bespannen).

        Kommentar

        • bernado
          Forenjunky
          • 06.09.2006
          • 2570

          #79
          Hallo Almosely,
          da hast du mich glaube ich, etwas missverstanden. Deine Erklärungen waren durchaus hilfreich, nur letztlich etwas schwierig nachzuvollziehen, weil du zum Schluss ein wenig spekulativ vorgegangen bist.
          Ich wollte das nur zu bedenken geben, aber keine Kritik üben.

          Kommentar

          • almosely
            Benutzer
            • 27.07.2010
            • 93

            #80
            Also bei 21/22 kg habe ich nachgemessen und sowohl ohne als auch mit Saite waren die Maße identisch. Davon habe ich hier auch schonmal berichtet. Bei 21/21 oder 21/21,5 kg habe ich das nicht getan.

            Ein weiterer Gedanke ist mir noch gekommen. Gibt es von den jeweiligen Schläger-Herstellern Vorgaben, mit welcher Differenz man besaiten sollte? Irgendwo las ich mal, dass z.B. Yonex +2 kg für die Quersaite vorgeben soll. Weil, wenn es sowas nicht gibt und die Hersteller von einer 0/0 kg Differenz beim Besaiten ausgehen, könnte es doch sein, dass gerade eine solche "DT-Wert"-Differenz zwischen den Längs- und Quersaiten von den Herstellern gewollt ist, damit sich der ein oder andere Schläger beschleunigender, kontrollierter oder was auch immer spielt, eben bestimmte Eigenschaften dadurch erst entwickelt und man durch das Bespannen mit "einheitlichen DT-Werten" diese Eigenschaften verdrängt? Könnte ja sein, dass manche Schläger derart verstärkt konstruiert sind, dass sie eben solche Mehrbelastungen einer Saitenrichtung vertragen (sollen)?

            Okay, bernardo, da habe ich Dich tatsächlich etwas missverstanden. Für mich klag das etwas ablehnend. Aber so freut es mich natürlich, dass Du Informationen/neue Sichtweisen daraus ziehen konntest! Kritik an sich ist immer super, sonst entwickelt sich nichts.
            Zuletzt geändert von almosely; 06.10.2010, 12:44.

            Kommentar

            • bernado
              Forenjunky
              • 06.09.2006
              • 2570

              #81
              In Bezug auf Yonex musst du unseren Schotten fragen, der ist da wohl ganz nahe dran.

              Kommentar

              Lädt...