Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Der einzige Hebelarm, der nicht nachjustiert werden muss, ist der der Stringway, da sie ein Constant Pull System hat. Ansonsten ist doch das Prinzip bei jeder manuellen Mashcine das gleiche, egal Pro's Pro oder Signum!
@GeTe
Also nicht den Hebelarm herunterdrücken oder "führen", sondern nachjustieren, bis der Hebelarm von alleine in der Waagerechten bleibt!
- Suche Pure Storm und Pure Storm Tour L3 -
------------------------------
Favs: Federer, Wawrinka, Haas
------------------------------
Der einzige Hebelarm, der nicht nachjustiert werden muss, ist der der Stringway, da sie ein Constant Pull System hat. Ansonsten ist doch das Prinzip bei jeder manuellen Mashcine das gleiche, egal Pro's Pro oder Signum!
@GeTe
Also nicht den Hebelarm herunterdrücken oder "führen", sondern nachjustieren, bis der Hebelarm von alleine in der Waagerechten bleibt!
und bei der Stringway ist es egal, wo er von alleine stehen bleibt.
Der Hebelarm muss von alleine in der Waagrechten stehen bleiben. Wenn er unter die Markierung "fällt", den Schnellspanner mit einer Hand festhalten und den Hebelarm nochmals nach oben führen und wieder von alleine in die Waagrechte "fallen" lassen.
Je nach Saitenart musst du diesen Schritt solange wiederholen, bis der Hebelarm in der Waagrechten (Markierung) stehen bleibt.
Bei manchen Saiten kann es natürlich auch vorkommen, dass der Hebelarm vor der Markierung stehen bleibt. Dann den ganzen Schritt nochmal wiederholen und nicht den Hebelarm nach unten drücken. Das ist weder für die Saite noch für den Schläger gut.
Die Sache mit dem "Drücken" oder "Nachdrücken" hört man hier immer wieder. Es scheint bei den Anfängern mit einer Hebelarmmaschine so etwas wie ein "Kern-" oder "Schlüsselsyndrom" zu sein. Da wäre die einzige Rettung wirklich die Stringway.
VG
Bernado
Die Sache mit dem "Drücken" oder "Nachdrücken" hört man hier immer wieder. Es scheint bei den Anfängern mit einer Hebelarmmaschine so etwas wie ein "Kern-" oder "Schlüsselsyndrom" zu sein. Da wäre die einzige Rettung wirklich die Stringway.
VG
Bernado
Also deshalb würde ich mir keine Stringway kaufen. Das normale pumpen stellt eigentlich kein Problem dar, habe ich jahrelang gemacht. Man muß sich halt nur ein wenig die Physik verinnerlichen. Das Gewicht mit der eingestellten Hebelarmlänge ergibt in der waagerechten eben die Kilozahl. DRücken führt immer zu mehr und undefinierten Kilos.
Klar doch. Ich habe doch selbst eine "Pumpe" (Stringeco). Man ist damit so fix, dass der Zeitgewinn mit einer Elektro oder Stringway für mich nicht ins Gewicht fällt.
Es war auch nicht ganz ernst gemeint.
Grüße
Bernado
Langsam stell ich alles in Frage was ich vorher beim Bespannen gemacht habe!
1. in der Anleitung zur S-3000 steht: Das Bespanngewicht wird auf dem Gewichtsarm am Rand des Gewichts abgelesen und zwar auf der am Drehpunkt anliegenden Seite!
Also was genau soll der Drehpunkt sein!?
Ich habs immer am oberen Rand vom Gewicht eingestellt! War das korrekt!?
2. Beim Bespannen steht nachdem man die saite in den Schnellspanner eingelegt hat: Bewegen sie den Gewichtsarm vom Schläger weg!
Also nicht so wie z.b im Video Von Kurbel das man ihn hochhebt und langsam fallen lässt sodass er waagrecht stehen bleibt wenn das eingestellte Gewicht erreicht wurde!
So wie in dem video ist schon richtig und das gilt für alle konventionellen hebelarmmaschinen.
das einstellen des bespanngewichts ist doch auch in der besaitungsanleitung des forums erklärt hier der lin. also das linke ende des gewichts muss bei deiner wunschkilo zahl ende und was erstmal drüber ist wird vom gewicht verdeckt. andersherum würdest du viel weicher bespannen.
Also bei meiner Hebelarm, wie bei den meisten auch, funktioniert dass folgendermaßen:
Der Hebelarm liegt unberührt so weit unten bis es nicht weiter geht; aufjedenfall unterhalb der waagerechten
->dann drehst du den Schnellspanner so weit nach oben bis du die Saite bequem einlegen kannst;
-> Halte mit einer Hand den Schnellspanner fest und mit der anderen hebst du den Hebelarm über die waagerechte hinaus, dann lässt du den Hebelarm samt Schnellspanner nach unten "sinken"(nicht drücken) bis er stoppt; falls er unterhalb der waagerechten zum stehen kommt das ganze wiederholen; falls er waagerecht steht ist alles gut, zange fixieren etc.;
Falls aber der Hebelarm oberhalb der waagerechten stehen bleibt, musst du die Saite aus dem Schnellspanner lösen und nochmal neu einlegen und von vorne spannen!
Hoffe dass war verständlich
...man kann es natürlich auch so wie in Deiner Anleitung beschrieben machen - geht genauso gut:
Hebelarm liegt links Richtung Schläger in Ruhelage, Schnellspanner zeigt waagerecht vom Schläger weg, Hebelarm vom Schläger mit Hand wegbewegen und Saite in Schnellspanner einlegen und Hebelarm absinken lassen.
Wenn Hebelarm über die Waagerechte hinaus gegangen ist, Schnellspanner festhalten und Hebelarm ein Stück anheben und erneut absinken lassen, bis Hebelarm waagerecht steht.
Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile in der Handhabung - Bespann-Ergebnis ist aber identisch
ist auch eine Variante, ich persönlich fand jetzt für ihn zum erklären meine Variante einfacher; hab beides schon probiert und entweder stell ich mich bissl blöd an, aber mit meiner variante war ich irgendwie schneller als mit deiner; ABER: Ergebnis ist das gleiche und das zählt am Ende
Hab jetzt einen neuen versuch gestartet und es hat alles geklappt!
Bin selber schuld hab am anfang wie ich die maschine bekommen habe geglaubt das kann ich mir alles selber lernen und brauch keine hilfe tja jetzt bin ich schlauer!
Kommentar