[Gelöst] Längssaite beim Besaiten gerissen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bernado
    Forenjunky
    • 06.09.2006
    • 2570

    #31
    Bei Guidos Version müsste er jedoch den Hebel mit einer Hand festhalten, während er mit der anderen die Saite einlegt. Arbeitet man mit einer Poly, ist es immer besser, wenn der Hebelarm zunächst rechts unten liegt und angehoben werden muss.

    Kommentar

    • 02tobi93
      Benutzer
      • 16.06.2010
      • 69

      #32
      Zitat von GeTe
      Erstmal danke für eure Hilfe!

      Hab jetzt einen neuen versuch gestartet und es hat alles geklappt!

      Bin selber schuld hab am anfang wie ich die maschine bekommen habe geglaubt das kann ich mir alles selber lernen und brauch keine hilfe tja jetzt bin ich schlauer!

      vor allem dank diesem forum hier!!!
      na dann ist es ja gut; jetzt haben wir wieder einen glücklichen Selbstbesaiter

      was mich noch interessieren würde ist woran es jetzt lag.
      War es weil du früher den Hebelarm nach unten gedrückt hast?
      Frage an die Experten: Kann irgendjemand von euch sagen (messen) mit wie
      viel Kilogramm die Saite gespannt wird wenn man den Hebelarm aktiv nach unten drückt? Nur annäherungsweiße, schätzungsweiße?

      Kommentar

      • mano

        #33
        Das lässt sich sehr schwer sagen. Es kommt darauf an, in welcher Position sich der Hebelarm befindet.
        Ich würde es auch niemals ausprobieren, da der Rahmen dadurch zu sehr belastet wird. Das tut schon weh, nur daran zu denken

        Also, lieber nicht Zuhause nachmachen


        Viele Grüße und noch einen schönen Abend

        mano

        Kommentar

        • 02tobi93
          Benutzer
          • 16.06.2010
          • 69

          #34
          danke für den Tipp
          ne spass würd ich meinen babys(schlägern) nie antun.

          Hätte mich nur interessiert, da es interessant wäre ab welcher Besaitungshärte Saiten reißen.

          Gruß tobi

          Kommentar

          • GeTe
            Benutzer
            • 13.01.2010
            • 93

            #35
            Mein Problem war dass ich den hebelarm immer aktiv von links nach rechts geführt habe bis die Markierungen übereinanderlagen!
            also saite in den schnellspanner und selbst den hebelarm von links nach rechts geführt!

            Kommentar

            • Guido
              Veteran
              • 21.05.2009
              • 1451

              #36
              Zitat von bernado
              Bei Guidos Version müsste er jedoch den Hebel mit einer Hand festhalten, während er mit der anderen die Saite einlegt. Arbeitet man mit einer Poly, ist es immer besser, wenn der Hebelarm zunächst rechts unten liegt und angehoben werden muss.
              ...ja - Du hast recht, man muss zweihändig arbeiten
              Wenn man aber genau weiß, in welcher Hebelposition man die Saite einlegen muss (Erfahrungswerte bei den einzelnen Saitentypen), damit der Hebel in der Waagerechten stehen bleibt, kann man eine Menge Zeit sparen, da beim Zurückführen des Hebels in die linke Ausgangsposition der Schnellspanner gleich wieder richtig für das nächste Einlegen steht.
              Man erspart sich dadurch also jedes mal das Zurück Drehen des Schnellspanners im Uhrzeigersinn

              Zitat von 02tobi93
              Frage an die Experten: Kann irgendjemand von euch sagen (messen) mit wie
              viel Kilogramm die Saite gespannt wird wenn man den Hebelarm aktiv nach unten drückt? Nur annäherungsweiße, schätzungsweiße?
              ...Du kannst ja mal ausprobieren, mit wie viel Kilogramm Du mit Deiner Hand eine Personenwaage herunter drücken kannst
              ...und das dann in Relation zu dem Gewicht auf dem Hebelarm (wiegt ca 2,5 Kg) setzen

              Kommentar

              • bernado
                Forenjunky
                • 06.09.2006
                • 2570

                #37
                Zeit sparen

                Das stimmt, Guido, ich habe mir nur aus Vorsicht angwöhnt, den Hebel erst rechts unten liegen zu lassen und dann so weit nach links zu bewegen, wie die Saite es benötigt. Man hat ziemlich schnell den Punkt heraus. Gehe ich von der linken Position aus, kann es leicht geschehen, dass ich die Saite noch einmal aus dem Schnellspanner nehmen muss. Meist muss ich nur noch einmal mit einer kurzen Bewegung nachpumpen.

                Kommentar

                Lädt...