Zeitverlust mechanische Maschine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • YBCO

    #16
    Zitat von rafter
    In Puncto Schnelligkeit mit Hebelarm spielt natürlich die Erfahrung eine große Rolle. Wenn ich aber an die verschiedenen Saitentypen mit ihrer unterschiedlichen Elastizität und Dehnung denke, dann bin ich persönlich bedeutend schneller mit Constant Pull. Die erwähnten 22 Min sind für mich persönlich jedoch utopisch
    Das mit der Erfahrung kann ich nur unterstreichen, aber gerade bei Multis auf einem Großkopfschläger muß man bei der Stringway unter Umständen sogar noch einmal nachsetzen (zugegebener Maßen nur bei sehr langen und elastischen Saiten), bei meinem alten Hebelarm wußte ich ziemlich genau wie weit ich den Hebelarm bei der jeweiligen Saite anheben mußte, damit er dann in der Waage stehen bleibt. Gut man muß den Schnellspanner immer in Ausgangsposition zurück stellen, aber das Ganze dauert in Summe nur ein paar (10?) Sekekunden.

    Kommentar

    • rafter
      Experte
      • 17.09.2007
      • 634

      #17
      Ich habe bin ebenfalls von einer Hebelarm mit Schnellspanner auf eine Stringway umgestiegen. Wenn ich früher z.B. eine SPPP und danach eine KB ProLine II eingelegt habe, war der Unterschied der Elastizität schon gewaltig, so dass ich immer wieder neu die Saite einlegen musste. So ging es mir bei (fast) allen unterschiedlichen Saitentypen. Ich besaite selbst noch nicht so furchtbar lang, aber zumindest muss ich mir jetzt bei der Stringway keine Gedanken mehr machen wie ich den Hebelarm bei den verschiedenen Saitentypen (Multis viell ausgenommen) ansetzte!
      - Suche Pure Storm und Pure Storm Tour L3 -
      ------------------------------
      Favs: Federer, Wawrinka, Haas
      ------------------------------

      Kommentar

      • propper2000
        Experte
        • 03.06.2007
        • 676

        #18
        also bei eingespannten und abgemessener saite benötige ich für einen 16x19 schläger auch nur so ca. 15min. Auf einer Stringway ML 100

        Kommentar

        • bernado
          Forenjunky
          • 06.09.2006
          • 2570

          #19
          Habe die Stringway besessen, besaite jetzt mit Stringeco 45 (normale Hebelarmmaschine) und kann nur sagen, dass ich mir beim besten Willen in puncto Schnelligkeit keinen Unterschied zwischen einer Elektronischen Maschine und einer Stringway vorstellen kann. Ausnahme wäre bei der Stringway allerdings das Bespannen einer Multi, wie oben schon angemerkt. Bei der Elektronischen musst du auch auf einen Knopf drücken. Bei der Strinway lässt du nur den Hebel runter. Aber: Da ich inzwischen auch Routine mit meiner Stringeco habe und meist in etwa weiß, wie weit ich den Hebel nach links nehmen muss, vielleicht einmal nachpumpen, das auch recht schnell geht, räume ich gegenüber einer Elektrischen allenfalls den Zeitgewinn von 5 Minuten ein.
          Und das würde auch Frank Gayer so gehen, nur würde er vermutlich insgesamt schneller besaiten als ich, ganz egal, welche Maschine er benutzt. Trotz vieler Routine benötige ich auch durchschnittlich mit Rausschneiden, Einspannen und Saitenrichten eine knappe Dreiviertelstunde, aber ich ziehe die Quersaiten auch langsam durch, denn ich muss nicht auf Zeit arbeiten.
          VG
          Bernado

          Kommentar

          • saitech
            Experte
            • 14.08.2007
            • 696

            #20
            Schneller besaiten bedeutet weiche besaiten!!!

            Hallo allesamt,

            Ich möchte eine Sache an dieser Diskussion hinzufügen, worüber ich keiner höre:

            Es gibt ein „ Redensart“ in der Besaitungs Welt der sagt:
            Eine schnelle Besaiter ist eine „weiche“ Besaiter.
            Damit meint man dass die geschwindigkeit von Besaiten BEIM SPANNEN nicht von der Besaiter abhängt aber von der Saite. Wenn man die Saite schnell klemmt resultiert das in einer niedriger DT Wert. (Oberfäche-Härte).

            Sowohl bei Monos wie bei Multis gibt es schnelle und langsame Saiten und ein guter Besaiter soll warten bis alle Dehnung entstanden ist bevor er die Saite klemmt.
            Die Grafiken zeigen das Dehnen der Saite in einem Spannsystem ohne Konstant Zug, eine Saite braucht also wenigstens 4 Secunden zum Dehnen nach dem erreichen der eingestellten Spannkraft.





            Wenn es nur um die Geschwindigkeit von unseren verschiedenen Typen Spannsystemen geht möchte Ich folgende Bemerkungen machen:
            * Die Elektronischen sind auf maximale Geschwindigkeit zu schnell für meiste Saiten. Das Ziehen geht ja schnell aber danach soll die Maschine noch einige malen nachziehen zum konstant halten der Spannkraft, was also bedeutet dass die Saite noch dehnt.
            * Die Hebel Maschine ist sicher nicht langsamer wie die elektronische, weil der Besaiter der Hebel schneller senken kann wie die elektronische spannen kann.
            (Das Vorteil der elektronische ist dabei natürlich dass die Saite immer auf dieselbe (eingestellte) Geschwindigkeit gespannt wird.)
            * Schneller wie bei der Fuss-bedienten Maschinen kann es eigentlich nicht gehen, aber auch dafür gilt das man eigentlich warten muss bis die Saite ganz gedehnt ist.

            Eine schöne Lösung für das Dehnungs Problem ist um die Saite erst aus dem Spannsystem zu nehmen nachdem die nächste Saite durchgeführt ist.

            Saitech

            Kommentar

            • bernado
              Forenjunky
              • 06.09.2006
              • 2570

              #21
              Hallo Fred,
              du sprichst mir aus der Seele!

              Kommentar

              • PeterH
                Postmaster
                • 15.05.2008
                • 173

                #22
                Schnell ist relativ und zu schnell sicher nicht gut

                Fred und Bernardo, Ich stimme Euch da schon grundsaetzlich zu, zu schnelles Besaiten erlaubt der Maschine nicht die Anfangsdehnung auszugleichen und die Besaitung kann weicher werden. Aber, bei 18-20 Minuten Besaitungszeit und vor allem bei Besaitern die diese Zeit vor allem dadurch erreichen, das das Einweben der Saiten optimiert wird und sonstige Handgriffe perfekt sitzen is die eigentlich Spannzeit in der Maschine eigentlich noch nicht kompromitiert.
                Vor allem wirken sich schnelle Anzugs und Rueckstellgeschwindigkeit von elektronischen Spannern nicht negativ aus solange noch genuegend Zeit nach erreichen der Zugkraft bleibt um die Anfangsdehnung auszugleichen, bei 18 - 20 min geht das. Die meisten Schlager bei den Australian Open werden so innerhalb knapp 20 min bespannt und die erreichte Qualitaet ist schon gut. Bei den 12 minuten Panikbespannungen kommen mir dann schon die gleichen Zweifen.

                Kommentar

                • bernado
                  Forenjunky
                  • 06.09.2006
                  • 2570

                  #23
                  Hallo Peter,
                  es ging ja wohl nicht um die absolute Besaitungszeit, sondern tendenziell um schnelleres oder langsameres Verfahren beim Spannen und Setzen der Zangen.
                  Wenn du insgesamt fingerfertiger bist als z. B. ein älterer Knabe wie ich, bleibt dir natürlich insgesamt mehr Zeit, die Dehnungsverhältnisse richtig zu regeln.
                  Darüber gibt es wohl kaum einen Dissens.

                  Kommentar

                  • schotte
                    Experte
                    • 18.12.2008
                    • 733

                    #24
                    hallo zusammen
                    ich würde mir keinen schläger kaufen bei dem ich wüßte das der in 10-15 min besaitet worden ist ich hab mal im internet gesehen wie 2 leute je einen schläger besaiten ich glaube 7 min bei dem durchreißen der quersaiten sage ich nur armer kunde das ist schrott
                    gerade bei den querseiten ist gefühl und sorgfalt einzuhalten

                    aber liebe besaiter ihr seit warscheinlich in allem so schnell
                    mir kommt es so vor als ob ihr so 30-50 schläger am tag machen müßt
                    ich mach 2-4 am tag und dann reicht es mir auch

                    Kommentar

                    • 02tobi93
                      Benutzer
                      • 16.06.2010
                      • 69

                      #25
                      Zitat von schotte
                      hallo zusammen
                      ich würde mir keinen schläger kaufen bei dem ich wüßte das der in 10-15 min besaitet worden ist ich hab mal im internet gesehen wie 2 leute je einen schläger besaiten ich glaube 7 min bei dem durchreißen der quersaiten sage ich nur armer kunde das ist schrott
                      gerade bei den querseiten ist gefühl und sorgfalt einzuhalten

                      aber liebe besaiter ihr seit warscheinlich in allem so schnell
                      mir kommt es so vor als ob ihr so 30-50 schläger am tag machen müßt
                      ich mach 2-4 am tag und dann reicht es mir auch
                      sehe ich genauso; wahrscheinlich meinst du das Video das auf Seite 2 verlinkt ist

                      Kommentar

                      • schotte
                        Experte
                        • 18.12.2008
                        • 733

                        #26
                        @ 02tobi93
                        genau
                        es gibt ja neuanfänger bei den besaitern die machen das nach (oder versuchen es zumindest ) und versuch mal einem der etwas falsch gelernt hat es wieder sich abzugewöhnen
                        schwer sehr schwer

                        Kommentar

                        • 02tobi93
                          Benutzer
                          • 16.06.2010
                          • 69

                          #27
                          ja ich kenne das; i denke bei den meisten wird es aber bei dem Versuch bleiben (sehr schwer die Zeit zu überbieten und nicht zu empfehlen)

                          Kommentar

                          • conosen
                            Postmaster
                            • 17.06.2006
                            • 147

                            #28
                            in dem video schneiden sie die saite ja auch wieder raus, weil sie für kunden nie so arbeiten würden und es eher als ein wettbewerb anzusehen ist.

                            Kommentar

                            • 02tobi93
                              Benutzer
                              • 16.06.2010
                              • 69

                              #29
                              ok aber allein schon die Belastung des Schläger und der Maschine...

                              Kommentar

                              Lädt...