Hallo zusammen,
ich bin durch zufall eben auf folgende "Tips" gestoßen:
dort steht weiter unten eine Möglichkeit "nicht die Längssaiten abzuknoten"
Ich hoffe ich verstoße nicht gegen Copyright (wenn ja @jens bitte löschen)
"Wenn man eine Längssaite abknotet, kann man am meisten an Bespannungshärte verlieren. Man sollte zwar die letzte Längssaite aus diesem Grund etwa 2 oder 3 Kilo härter bespannen, aber man kann es auch ganz vermeiden, dass man eine Längssaite abknoten muss. Dies erreicht man, indem man auf der kurzen Seite des Schlägers nicht nur die benötigte Anzahl der Längssaiten einrechnet, sondern noch zusätzlich zwei Quersaiten mit einrechnet. Damit zieht man nach der letzten Längssaite der kurzen Seite noch zwei Quersaiten ein, und knotet somit dort ab."
Quelle: http://www.stringerblog.de/index.asp?id=998
hat das schon mal jmd ausprobiert?
bzw ist das so sinnvoll?
Gruß
JJ
ich bin durch zufall eben auf folgende "Tips" gestoßen:
dort steht weiter unten eine Möglichkeit "nicht die Längssaiten abzuknoten"
Ich hoffe ich verstoße nicht gegen Copyright (wenn ja @jens bitte löschen)
"Wenn man eine Längssaite abknotet, kann man am meisten an Bespannungshärte verlieren. Man sollte zwar die letzte Längssaite aus diesem Grund etwa 2 oder 3 Kilo härter bespannen, aber man kann es auch ganz vermeiden, dass man eine Längssaite abknoten muss. Dies erreicht man, indem man auf der kurzen Seite des Schlägers nicht nur die benötigte Anzahl der Längssaiten einrechnet, sondern noch zusätzlich zwei Quersaiten mit einrechnet. Damit zieht man nach der letzten Längssaite der kurzen Seite noch zwei Quersaiten ein, und knotet somit dort ab."
Quelle: http://www.stringerblog.de/index.asp?id=998
hat das schon mal jmd ausprobiert?
bzw ist das so sinnvoll?
Gruß
JJ
Kommentar