Welche Besaitungsmaschine?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kobel
    Postmaster
    • 04.02.2012
    • 161

    #16
    @ gateway

    wo bekommst du denn ne vergleichbare elektronische zugeinheit zu nem komplettpreis von unter 1000€??? dein "happig" ist relativ ungenau würd ich sagen ;-)
    Dunlop Biomimetic 500 Tour , Dunlop Black Widow/Silk Hybrid 26kg/25kg

    Kommentar

    • Sam690Fisher
      Benutzer
      • 23.02.2012
      • 33

      #17
      ok, also ich fasse jetzt eben nochmal zusammen. Wenn es eine mechanische Maschine werden soll, werde ich mich wohl für eine Stringway entscheiden.

      Hier unterscheidet man ja noch zwischen:


      Mit Doppelzangen
      566,69 €

      Mit doppelaktion fixierte Zangen "T98"
      € 722,58

      Mit einzelaktion fixierte Zangen "T92"
      € 836,74

      Wichtig ist hierbei noch zu sagen, dass ich ausschließlich Badmintonschläger besaiten werden, deswegen stellt sich für mich die Frage, ob fixierte Zangen für mich überhaupt in Frage kommen, da ich höchstens mit 14kg besaiten werde.


      Wenn ich mich jedoch für eine elektrische entscheide, habe ich folgende noch zur Auswahl:

      Premium-Stringer-8700
      Tyger StringEco 410


      Was haltet ihr davon, elekrisch oder mechanisch? Welche elektrische würdet ihr bevorzugen?
      Oder doch lieber eine Peters und später mit einer Wise 2086 aufrüsten?

      Gruß
      Stefan
      Zuletzt geändert von Jens; 25.03.2012, 10:06. Grund: Links entfernt

      Kommentar

      • Benedikt

        #18
        ich würde die Maschine nehmen beim Kollegen TennisMan, guter Service ist auch super wichtig.

        Kommentar

        • Sam690Fisher
          Benutzer
          • 23.02.2012
          • 33

          #19
          Zitat von Benedikt
          ich würde die Maschine nehmen beim Kollegen TennisMan, guter Service ist auch super wichtig.
          Hilft mir jedoch nicht bei der entscheidung, ob nun wirklich eine mechanische oder eine elektrische von denen, die ich genannt hatte.

          Klar ist guter Service wichtig , jedoch sollte ich mir erstmal im klaren werden, was es denn nun genau werden soll.

          Kommentar

          • redsub
            Postmaster
            • 12.04.2010
            • 258

            #20
            Wer in seinem Leben schon viel bespannt hat, der kann mit einer Premium Stringer nicht glücklich werden. Meien Meinung.

            Habe nach einem Jahr die Premium Stringer 3600 verkauft und mir die String Progressive geholt. Dazu vor kurzem für geschmeidige 250 Euro einen gebrauchten Wise 2086.
            Somit für unter 600 Euro eine perfekte elektrische Maschine.

            Kommentar

            • Sam690Fisher
              Benutzer
              • 23.02.2012
              • 33

              #21
              Zitat von redsub
              Wer in seinem Leben schon viel bespannt hat, der kann mit einer Premium Stringer nicht glücklich werden. Meien Meinung.

              Habe nach einem Jahr die Premium Stringer 3600 verkauft und mir die String Progressive geholt. Dazu vor kurzem für geschmeidige 250 Euro einen gebrauchten Wise 2086.
              Somit für unter 600 Euro eine perfekte elektrische Maschine.
              Danke für deine Antwort.
              Kannst du mir einen Link mal zu dieser Bespannungsmaschine geben?
              Irgendwie verseteh ich das nähmlich irgendwie nicht. Die String Progressive ist eine GAMMA Besaitungsmaschine. Die Peters ist auch eine GAMMA Besaitungsmaschine. Ich habe folgenden Link gefunden, ist dort diese Besaitungsmaschine dabei? LINK

              Andere Frage:
              Du hast deine String Progressive aufgerüstet, sodass diese nun elektrisch ist. Merkt man diesen unetrscheid auch bei der Bespannungshärte oder ist es einfach nur komfortabler?


              Gruß
              Stefan

              Kommentar

              • bernado
                Forenjunky
                • 06.09.2006
                • 2568

                #22
                Hallo redsub. Lässt sich denn der Wise problemlos auf die String Progressive montieren?


                Dann noch zu Sam: Für den Preis, den du anlegen willst, gibt es keine wirklich gute elektronische. Also nur eine gute mechanische. Und wenn du keine 1000 Schläger im Jahr zu besaiten hast, genügt die mechanische, und sie ist ebenso präzise.
                Wenn du mit der Stringway liebäugelst. Auch die habe ich schon mal gehabt. Dann nimm die mit den Einhelbelklemmen. Bei denen mit zwei Hebeln gibt es schon mal das Problem , dass nach Verstellungen der untere Hebel nicht mehr durch den toten Punkt geht.
                Den Aufspannkorb musst du mögen. Die Ösen sind absolut frei, aber es geht etwas umständlicher, weil du jede Halterung einzeln festschrauben musst. Und dennoch habe ich erlebt, dass sich der Schläger unter Zug auf der Unterlage verschob.
                Wenn du keine weichen Multis aufziehst, die man bei der Stringway unter umständen mehrfach einlegen muss, weil der Hebel sofort bis unten durchsackt, ist es eine super genaue und solide Maschine. Ich habe mich später anders entschieden, weil ich häufiger weiche Multis bespanne. Bei der Gamma (string progressive) wickeln sich diese einfach auf. Ansonsten weist die Stringway eine Topverarbeitung auf. Und sie zieht das Gewicht ohne zu pumpen exakt.

                Kommentar

                • Sam690Fisher
                  Benutzer
                  • 23.02.2012
                  • 33

                  #23
                  Zitat von bernado
                  Bei denen mit zwei Hebeln gibt es schon mal das Problem , dass nach Verstellungen der untere Hebel nicht mehr durch den toten Punkt geht.

                  Wenn du keine weichen Multis aufziehst,...

                  Ich verstehe das Problem nicht and was sind verdammt nochmal MULTIS

                  Gruß
                  Stefan

                  Kommentar

                  • bernado
                    Forenjunky
                    • 06.09.2006
                    • 2568

                    #24
                    Die Gamma findet man bei Gamma Deutschland oder auf amerikanischen Saiten. Allerdings besitzt die von Peters gelieferte Maschine einen Drehknopf aus Metall und bessere Zangen. Peters hat da wohl einen langen Vertrag mit der Taiwanesischen Firma.
                    Einfach mal bei Peters anrufen.
                    Was Stringway betrifft, wirst du bei Tennisshops gut beraten oder direkt von Fred, der sich hier im Forum ja auch hin und wieder meldet, sozusagen direkt aus dem Werk in den Niederlanden.

                    Kommentar

                    • xunzi
                      Postmaster
                      • 28.06.2007
                      • 165

                      #25
                      Zitat von Sam690Fisher


                      Wichtig ist hierbei noch zu sagen, dass ich ausschließlich Badmintonschläger besaiten werden, deswegen stellt sich für mich die Frage, ob fixierte Zangen für mich überhaupt in Frage kommen, da ich höchstens mit 14kg besaiten werde.
                      Ich habe mir vor 4 Jahren die Stringway in der abgespecktesten Ausführung (M90 mit flying clamps) geholt. Ich schätze im Jahr bespanne ich ca. 70 Badmintonschläger (mit Yonex-Zangen) und 30-40 Tennisschläger.
                      Für Badmintonschläger reicht das völlig aus. Habe letztens für jemanden 14,5 Kilo bespannt. Ich hatte zwar mächtig die Hosen voll, ist aber alles wunderbar gelaufen.
                      Beim Bespannen von tennisschlägern wünsche ich mir manchmal schon stationäre Zangen. Da ich aber Tennisschläger fast ausschließlich im Sommer bespanne, ist es nicht so wild.

                      Ich bin jedenfalls noch immer begeistert, dass ich mit der Maschine nicht pumpen muss.

                      Von mir eine klare Empfehlung. Nur nicht vergessen, die Badmintonbefestigungsteile mitzubestellen.

                      Gruß
                      Xunzi
                      Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen.

                      Kommentar

                      • bernado
                        Forenjunky
                        • 06.09.2006
                        • 2568

                        #26
                        Es gibt monofile und multifile Tennissaiten, dann noch die Solid-Core mit Kern und Umwicklung. Die monofile oder einfach auch "Poly" genannte dehnt sich nicht so stark wie die multifilen, die aus vielen einzelnen Multifilamenten (weichen Kunststoffen) bestehen.
                        Die Signum Tornado z. B. ist eine monofile Saite bzw. Poly, die TGV oder die X-One von Tecnifibre sind multifile, die Multifeel von Tecnifibre ist eine Solid-core. Letztere dehnen sich beim Herunterlassen des Hebelarms so weit, dass du bei der Stringway schon am Anschlag bist. Bei String Progressive wickelt sich die Saite einfach über den Drehknopf auf, so dass du weiter pumpen kannst.
                        Die Zweihebelzangen von Stringway besitzen ja unten den Hebel auf der Schienenbasis, mit dem die Zange daran gehindert wird, auf dem Schlitten zu rutschen. Wenn dieser fester gestellt werden muss, gilt es aufzupassen, dass der Hebel auch wirklich oben steht. Vergisst man das, geht er nach dem Festdrehen nicht mehr nach oben durch den Toten Punkt, d. h. er rastet nicht mehr richtig ein. Kostenpunkt der Reparatur ca. 70 Euro.

                        Kommentar

                        • Sam690Fisher
                          Benutzer
                          • 23.02.2012
                          • 33

                          #27
                          ok... Elektronische Maschinen für den Preis empfehlt ihr mir nicht! Wenn ich mich für eine GAMMA entscheiden sollte, würdest du mir die von PETERS empfehlen.

                          Meine Auswahlmöglichkeiten die dann noch bleiben:

                          GAMMA - PETERS für 350€
                          Besonderheit: diese könnte ich zur elektronischen Aufrüsten (taugt der Motor was?)

                          Stringway ML100 mit Doppelzangen für 566,69€

                          Stringway ML100mit doppelaktion fixierte Zangen "T98" 722,58€

                          Stringway ML100 mit einzelaktion fixierte Zangen "T92" für 836,74€

                          ICH BESAITE NUR BADMINTONSCHLÄGER!

                          Gruß
                          Stefan

                          Kommentar

                          • bernado
                            Forenjunky
                            • 06.09.2006
                            • 2568

                            #28
                            Die Frage nach der möglichen Aufrüstung der Gamma war von meiner Seite her nur logistischer Natur. Es interessiert mich generell. Mit einem Bedürfnis meinerseits hat es wenig zu tun. Ich besaite vielleicht hundert Schläger im Jahr. Da kann man genüsslich pumpen ...
                            Du darfst vor allem keine zu große Furcht vor diesem "Pumpen" haben. Wenn du einige Schläger mit solch einer Maschine besaitet hast, weißt du genau, wie weit du den Hebel anheben musst. In der Regel hebe ich bei mir bekannten Saiten den Hebel nur kurz an und es passt schon, oder ich regel mit einer knappen Bewegung noch einmal nach. Aber es ist nicht so, dass man da mit ewigen Pumpbewegungen am Hebel hängt.
                            Da ich ja mehrere Maschinen besaß: Kurbel, Stringway, Stingeco, jetzt String Progressive, kann ich unter dem Strich nur sage. Ich brauche für eine Besaitung einschließlich Herausschneiden der alten Saite, eine Dreiviertelstunde, bin also jetzt auch nicht langsamer als mit der Stringway. Was letztlich entscheidend ist, ist wohl eine Priorität, die man setzen will. Will ich in einem Ruck die Spannung erreichen und die Ösen tatsächlich absolut frei haben, dann Stringway. Will ich den Schläger schneller aufspannen, und es macht mir nicht viel aus, an einer seitlichen Klemme vorbeizufummeln, ein bisschen mit dem Hebel nachzukorrigieren, dann reicht eine herkömmliche Hebelarmmaschine. Präzision habe ich bei allen Maschinen gemessen. Am ungenausten war die alte Kurbel, meine erste Maschine, am genausten waren die Stringway und die Gamma (String Progressive).
                            Wenn du dich für die Stringway entscheidest, spare nicht am Detail, sondern nimm die Ausführung, bei der man auch den Aufspannkorb zum Spannen der Saiten durchs Herz abkippen kann.

                            Kommentar

                            • bernado
                              Forenjunky
                              • 06.09.2006
                              • 2568

                              #29
                              Da du nur Badminton Schläger besaitest, solltest du unseren Badminton-Spezialisten, den Schotten, mal anmailen.

                              Kommentar

                              • Sam690Fisher
                                Benutzer
                                • 23.02.2012
                                • 33

                                #30
                                Zitat von bernado
                                Wenn du dich für die Stringway entscheidest, spare nicht am Detail, sondern nimm die Ausführung, bei der man auch den Aufspannkorb zum Spannen der Saiten durchs Herz abkippen kann.
                                Das wäre ja das Concorde System, jedoch benötigzt man sowas bei einem Badmintonschläger doch zu 100% nicht.

                                Kommentar

                                Lädt...