Schon wieder ein Badminton-Bespannungs-Neuling...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pabu1983
    Neuer Benutzer
    • 02.04.2012
    • 7

    Brauche Hilfe Schon wieder ein Badminton-Bespannungs-Neuling...

    Hallo Forum,

    hab mich schon durch so einiges durchgelesen hier. Echt super Forum. So genug geschleimt

    Ich will mir eine kleine Bespannungsmaschine (nur) für Badmintonschläger holen. War schon kurz davor die große Stringway ML100 zu kaufen bis mich ein Badmintonkollege auf folgende Idee brachte.

    Er sagte, kauf dir eine Pro's Pro Shuttle Express für 180 Euro, fädel den Schläger komplett (längs und quer) vor und bespann den Schläger einfach innerhalb von 10-15 Minuten. Wie das genau geht weiß er auch nicht. Er hat es aber mal bei jemandem gesehen...

    Jetzt meine Frage: Ist das wirklich möglich den kompletten Schläger vorzufädeln, dann zu bespannen und fertig?! Falls ja gibt es davon Videos, Anleitungs-PDF's oder sonstiges Info-Material?! Erfahrungsberichte?

    Danke im voraus.
    pabu
  • DSRob
    Postmaster
    • 17.01.2007
    • 122

    #2
    Ich weiß nicht, was da der Vorteil sein soll - du kommst auch so nicht um das Einweben der Quersaiten rum und dass du dann nur 10-15 Minuten zum "bespannen" brauchst bringt ja auch nichts. Aber es geht sicher.

    Für praktisch halte ich es auch deswegen nicht, weil du die Saiten ja nach jeder gespannten Bahn wieder nachziehen musst und wenn schon alle Saiten eingewebt sind, kannst du das kaum noch in einem saitenschonenden Bogen tun, sondern wirst die Saite nur relativ gerade durchziehen können, wodurch die Gefahr besteht, die Saite durch die Reibung zu beschädigen.

    Und: Warum soll dann eine günstige Maschine reichen, sonst aber nicht?

    Oder willst du alle Saiten einweben und am Schluss dann nur an den Saitenenden (für 10-15 Minuten) spannen? Das hat absolut keinen Wert - auch wenn du das Gewicht 3 Stunden an der Saite hängen lässt, wird das nichts bringen. Durch die Reibung/Umlenkung an den Ösen wird die Spannung nicht besonders weit übertragen. Wenn man 2 Bahnen auf einmal anspannt (Längssaiten im Herzbreich), legt man ja schon 2 kp drauf - wenn du dann 22 Längs und eben so viele Quersaiten auf einmal spannen willst..... kannsts ja mal mit 60kp anziehen - dann hast du wieder ne gute Besaitung: auf deinem neuen Schläger.

    Kommentar

    • venium
      Neuer Benutzer
      • 26.12.2008
      • 4

      #3
      Moin zusammen,

      also nach ca. 400 Badmintonschläger denke ich, dir zu diesem Thema ein paar Tipps geben zu können.

      Zum Thema Einweben:
      Dadurch, dass die Saiten dann noch nicht gespannt sind, bekommst du das Problem, dass die Saiten lasch durchhängen und manch einem fällt das dann nicht so leicht die Quersaiten durchzuweben. Das ist allerdings Geschmackssache, es gibt auch Leute denen fällt es leicht.
      Allerdings ein Großteil der Leute webt und spannt parallel und webt nicht vor.

      Zum Thema Bespanndauer:
      Die Pro's Pro Shuttle Express ist ja eine Kurbelmaschine. Da diese Maschinen sobald sie einmal ein Gewicht erreicht haben nicht mehr weiterziehen (kein Nachregeln wie bei manchen Elektrischen Maschinen, bzw konstantes Gewicht bei Dropdownmaschinen), bist du genötigt sowieso jede Längssaite einzeln zu spannen. Bei niedrigen Gewichten reicht es oft auch aus nur jede zweite Saite zu spannen ohne einen allzuhohen Gewichtsverlust inkauf nehmen zu müssen, von daher verlierst du dabei schon ein wenig an Zeit, zudem finde ich (persöhnlich), dass das Kurbeln generell langsamer ist als andere Maschinentypen.
      Zum Thema 10-15 min spannen, das kann funktionieren. Allerdings vergiss die Zeit zum Vorweben nicht.
      Wenn du etwas Erfahrung hast kannst du, sobald der Schläger eingespannt ist, den Schläger in etwas unter einer halben Stunde oder noch weniger Bespannen inklusive parallelem Einweben (ohne Vorzuweben). Das erfordert allerdings ein wenig Übung mit dem Einweben der Quersaiten und den sogenannten Shared Holes, die am Anfang etwas problematisch sein können.

      Videos zum vorfädeln kann ich dir leider nicht präsentieren, dafür aber sämtliche andere Besaitungsvideos.
      (Schleichwerbung) Kwun auf Badmintoncentral.com hat dafür einige sehr schöne Videos online gestellt. Dort wirst du sicher fündig, wie man einen Badmintonschläger richtig und schnell bespannt.
      Im Übrigen bespannt er auch mit einem dem Pro's Pro ShuttleExpress ähnlichen Gerät zusätzlich allerdings mit Elektromotor nachgerüstet.

      Zu Pro's Pro allgemein kann ich nur soviel sagen. Ich bespanne derzeit mit der XP Plus, die Kurbelautomatik war recht schnell hin (ca 100 Schläger), worauf ich mir nach Empfehlungen aus anderen Foren den Wise 2086 zugelegt hatte, mit dem ich sehr zufrieden bin.
      Zum Aufspannkorb kann ich nur sagen, dass es zwar nicht sonderlich sauber läuft, allerdings etwas ölen hilft da meistens Wunder. Insgesamt ist er recht solide.
      Zudem kann ich dir noch sagen, dass du dir vermutlich statt der FlyingClamps von Pro's Pro, die mitgeliefert werden, über das Anschaffen der Yonex Clamps nachdenken solltest, da diese doch auch bei höheren Gewichten noch sehr zuverlässig halten und was ich von einigen anderen Bespannern bei mir in der Umgebung mitbekam, deutlich besser als die Zangen von Pro's Pro sind.

      Ich hoffe, du findest ein paar nützliche Infos.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • pabu1983
        Neuer Benutzer
        • 02.04.2012
        • 7

        #4
        Das ging ja flott Vielen Dank euch beiden!

        @DSRob: Wegen dem Vorweben: Ich könnte dann einfach unter der Woche Abends gemütlich auf der Couch zwei drei Schläger vorweben und dann Samstags oder so einfach nur noch bespannen. Aber wenn ihr sagt das is nix dann glaub ich euch

        @venium: Super vielen Dank für den ausführlichen Post. Werde mich auch mal auf badmintoncentral umschauen

        Gern dürfen noch mehr ihren "Senf" dazugeben

        gruß
        pabu

        Kommentar

        • venium
          Neuer Benutzer
          • 26.12.2008
          • 4

          #5
          Zitat von pabu1983
          Wegen dem Vorweben: Ich könnte dann einfach unter der Woche Abends gemütlich auf der Couch zwei drei Schläger vorweben und dann Samstags oder so einfach nur noch bespannen. Aber wenn ihr sagt das is nix dann glaub ich euch
          Wie gesagt ist Geschmackssache, kenne eben nur wenig denen das liegt. Probier am besten mal beide Varianten mal aus (Vorweben und dann Spannen bzw. Spannen und gleichzeitig weben) und schau was die besser gefällt

          Kommentar

          • afeller
            Experte
            • 11.03.2010
            • 506

            #6
            Bei niedrigen Gewichten reicht es oft auch aus nur jede zweite Saite zu spannen ohne einen allzuhohen Gewichtsverlust inkauf nehmen zu müssen, von daher verlierst du dabei schon ein wenig an Zeit, zudem finde ich (persöhnlich), dass das Kurbeln generell langsamer ist als andere Maschinentypen.
            also wenn ich sowas lese bekomm ich die kraetze... sorry... man sollte niemand sagen, vorallem nicht anfaengern, dass es ausreicht jede zweite saite zu spannen. selbst bei niedrigen bespannungen sollte man sowas nicht tun. in einem anderen forum hat das einer bei 30 lbs (badmintonschlaeger) getestet. herraus kam, dass beim einzelnen ziehen auf der anderen seite schon nur noch 26,6 lbs rauskam und beim doppelten ziehen nur 15,1 lbs...

            zum thema vorweben: ich habs selbst mal probiert. fuers vorweben hab ich 45 minuten gebraucht. solang brauch ich nichtmal um einen schlaeger komplett zu bespannen. fuer mich ist es nichts. aber es gibt ettliche die vorweben und damit zufrieden sind.

            @venium: Super vielen Dank für den ausführlichen Post. Werde mich auch mal auf badmintoncentral umschauen
            das ist eine gute anlaufstelle, wenns um badminton besaitung geht

            wegen den shared holes:
            How to thread a shared hole using the string mover.Badminton Stringing Discussion Forum:http://www.badmintoncentral.com/forums/forumdisplay.php/118-Badminton...


            wenn nicht unbedingt mobil beim bespannen sein willst, wuerd ich dir von einer shuttle express abraten. falls du doch mal tennisschlaeger bespannen willst kannst du das mit der maschine nicht tun. lieber dann eine challenger...

            Kommentar

            • venium
              Neuer Benutzer
              • 26.12.2008
              • 4

              #7
              Zitat von afeller
              also wenn ich sowas lese bekomm ich die kraetze... sorry... man sollte niemand sagen, vorallem nicht anfaengern, dass es ausreicht jede zweite saite zu spannen. selbst bei niedrigen bespannungen sollte man sowas nicht tun. in einem anderen forum hat das einer bei 30 lbs (badmintonschlaeger) getestet. herraus kam, dass beim einzelnen ziehen auf der anderen seite schon nur noch 26,6 lbs rauskam und beim doppelten ziehen nur 15,1 lbs...
              Kenn ich, dabei ging es allerdings auch um Quersaiten, bei denen du noch die Reibung durch die bereits vorgespannten Längssaiten hast. Nichtsdesto trotz muss ich dir rechtgeben, ist nicht geschickt so etwas einem beginnenden Besaiter zu erzählen.

              Kommentar

              • YBCO

                #8
                Zitat von venium
                Kenn ich, dabei ging es allerdings auch um Quersaiten, bei denen du noch die Reibung durch die bereits vorgespannten Längssaiten hast. ...
                Das macht es aber nicht besser!!

                Kommentar

                • venium
                  Neuer Benutzer
                  • 26.12.2008
                  • 4

                  #9
                  Zitat von YBCO
                  Das macht es aber nicht besser!!
                  Sorry... falsch ausgedrückt.. ich meinte dass es bei langssaiten weniger ausmacht als die von dir angegeben werte,da sich diese auf quersaiten bezogen und ich beim doppeltspannen nur von längssaiten ausging. Du hattest am Anfang nur einen Satz zu wenig zitiert. Meinte auch nie dass man quersaiten so spannen könnte

                  Kommentar

                  • badnix

                    #10
                    eine hochwertige und leicht transportable Alternative wäre die M90-TH (=Suchbegriff) von Stringway, gibt es auch in der Badmintonausführung mit den Flying Clamps von Yonex - derzeit zum Sonderpreis für 399 Euro.

                    Vorteil: Maschine mit Hebelautomatik, sehr gutem Aufspannrahmen und einem extrem saitenschonenden Spannkopf. Wirklich hochwertig als Badmintonmaschine, zudem in diesem Preisbereich meiner Ansicht nach besser und schneller als alles Vergleichbares

                    Gewicht um 20 kg und somit ideal auch für den mobilen Einsatz.
                    Zuletzt geändert von Gast; 03.04.2012, 18:49.

                    Kommentar

                    • pabu1983
                      Neuer Benutzer
                      • 02.04.2012
                      • 7

                      #11
                      Ich bin nach und nach verwirrter als vorher...

                      Ich habe mal bei einem Badmintonladen nachgefragt, der sagte alle Geräte unter 2000 Euro sind nix, weil dauert zu lange um ein Schläger zu bespannen?!

                      Andere sagen ach die kleine für 180 reicht aus, ist schön kompakt und kannst auch überall mit hin nehmen um ein Schläger zu bespannen...

                      Irgendwie ist alles vertreten

                      Leider ist die Pro's Pro erst wieder in 6 Wochen lieferbar (hab mal nachgefragt bei Arfaian oder wie die hießen).

                      Ich will doch nur gemütlich ein paar Badmintonschläger (max. 1 pro Woche) bespannen...

                      Gruß pabu

                      Kommentar

                      • xunzi
                        Postmaster
                        • 28.06.2007
                        • 165

                        #12
                        Zitat von pabu1983

                        Ich habe mal bei einem Badmintonladen nachgefragt, der sagte alle Geräte unter 2000 Euro sind nix, weil dauert zu lange um ein Schläger zu bespannen?!
                        Da wollte wohl der "Badmintonfachmann" damit prahlen, dass seine Maschine (min.) 2000 Eur gekostet hat. Ich finde solche Aussagen unglaublich kotig.
                        Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen.

                        Kommentar

                        • DSRob
                          Postmaster
                          • 17.01.2007
                          • 122

                          #13
                          Die Aussage des Badmintonladens kannst du in die Tonne kloppen.

                          Der Preis hat nur bedingt was mit der Geschwindigkeit zu tun.

                          1. Ist die Geschwindigkeit nicht so wesentlich, wenn du nur einmal die Woche einen Schläger bespannen willst. Wenn du z.B. gemütlich vorm Fernseher bespannst oder Musik hörst oder was auch immer und auch einfach Spaß am Bespannen hast, ist es egal, ob du 15min mehr brauchst oder nicht

                          2. Wird die Geschwindigkeit hauptsächlich von den Fertigkeiten des Besaiters beeinflusst (und davon, wie sorgfältig er arbeitet). Du wirst mit der Zeit also unabhängig von der Maschine schneller.

                          3. Teurere Maschinen (also >2000€-Maschinen) = elektrische Maschine. Diese ermöglichen ein schnelleres Bespannen, weil du nicht pumpen oder kurbeln musst, sondern nur einen Knpf drückst und dann schon weiter arbeiten kannst. Die Stringway-Maschinen bieten aber z.B. einen ähnlichen Komfort, da du auch hier nicht pumpen musst. Statt "Knöpfchen drücken" senkst du eben den Hebelarm ab, aber das gibt sich meiner Meinung nach nicht so viel, was den Zeitbedarf betrifft.

                          Aber ich kann mir schon vorstellen, dass so ein Badmintonladen lieber selbst mit dem Besaiten Geld verdienen möchte und deswegen von einem eigenen Kauf abrät.

                          Fazit:
                          Eine günstige Maschine reicht aus. Wichtig ist, dass die Saiten nicht durch Schnellspanner und Zangen beschädigt werden, der Rest ist eine Geschmacks- bzw. Komfort-Frage.
                          Mit hochwertigeren Maschinene machts mehr Spaß, würde ich sagen. Was einem dieser Spaß wert ist, ist Geschmackssache.

                          Kommentar

                          • pabu1983
                            Neuer Benutzer
                            • 02.04.2012
                            • 7

                            #14
                            Zitat von DSRob
                            Fazit:
                            Eine günstige Maschine reicht aus. Wichtig ist, dass die Saiten nicht durch Schnellspanner und Zangen beschädigt werden, der Rest ist eine Geschmacks- bzw. Komfort-Frage.
                            Mit hochwertigeren Maschinene machts mehr Spaß, würde ich sagen. Was einem dieser Spaß wert ist, ist Geschmackssache.
                            Danke euch beiden...

                            Wenn jetzt noch ein zwei Leute die evtl. die Shuttle Express haben (oder auch gern eine ähnlich "tragbare" Version), schreiben das das Teil echt gut ist (Preis/Leistung natürlich), dann werd ich mir wohl die bestellen wenn Sie wieder verfügbar ist...

                            Gruß Pabu

                            Kommentar

                            • YBCO

                              #15
                              Eine Profimaschine für neu ca. 5000 € ist definitiv besser, aber die Begründung des Badmintonladens ist Quark. Der Geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist das Fädeln und das ist bei allen Zugsystemen gleich. Als Anfänger entscheidet also die Maschine, ob du 105 Minuten oder 90 Minuten brauchst. Als Besaitungsfuchs, wird der Einfluss natürlich Größer dann sind es eben 30 Minuten statt 20 (Auch beim Spannen hilft Erfahrung ;-)). Das ist aber ziemlich Banane. Extrem hohe Besaitungsgeschwindigkeiten sind übrigens eher Kontraproduktiv. Die Gefahr von Überhitzung beim einziehen der Quersaiten nimmt einfach zu und man benötigt schon sehr feinfühlige Besaiter, die je nach Saite die maximale Durchzug- und Bewegungsgeschwindigkeit treffen, bei denen ein entscheidender Zeitgewinn ohne Beschädigung realisiert wird. Nur das Fädeln können die natürlich per Exzellenz Die Qualität wird dagegen von anderen Faktoren bestimmt, die da sind (in Reihenfolge der Gewichtung):
                              1. Der Bespanner (Sorgfältiges durchziehen der Saite [Verbrennungen, Knicke], setzen der Zangen, Richtung der Bespannung, Knoten, Bei der Kurbel die Kurbelgeschwindigkeit, beim Hebel die korrekte Hebelarmposition ohne nachhelfen und was mir sonst so nicht einfällt.)
                              2. Das Zugsystem (Gerade da ist der Hebel der Kurbel deutlich überlegen (Die einfachen elektrischen arbeiten nach dem Prinzip der Kurbel --> Fixierung der Position und damit kein Konstantzug; die teuren Maschinen sind an dieser Stelle nicht besser, sondern gleich [Der Physik ist der Preis egal])
                              3. der Zangen und dem Aufspanntisch (Da gibt es gewaltige Unterschiede und gerade die Pro´s Pro haben mich da nicht überzeugt!! (Stringwaybesitzer)

                              Also eine qualitativ gute Hebelmaschine ist eine gute Option gegenüber der Profimaschine und 2000 € für eine Neu ist auch noch nicht die High-End-Lösung.

                              Kommentar

                              Lädt...