2 oder 4 Knoten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MagicMat

    2 oder 4 Knoten?

    Jens hat ja in einem Thread geschrieben, dass grundsätzlich im Schlägerkopf
    mit den Quersaiten begonnen werden sollte. Für viele Schlägermodelle würde
    das automatisch eine 4-Knoten Besaitung bedeuten.



    Ist das nun wirklich zwingend erforderlich oder nur eine Empfehlung der
    Hersteller? In einigen Strining-Guides und auch bei www.tennisplanet.com
    finde dazu keine eindeutige Aussage. Ich glaube sogar das die original
    bespannten Schläger grundsätzlich nur mit 2 Knoten bespannt sind.
  • howy
    Forenbewohner
    • 25.09.2001
    • 8274

    #2
    Hi!

    Das ist in der Tat die geläufige Meinung. Pro Kennex z.B. liefert seine
    Schläger nach der 4 Knoten Technik aus. Babolat gibt für den Pure Drive
    Team beide Methoden an. Ehrlich gesagt weiss ich jetzt nicht, warum es
    an der einen Stelle besser sein soll als an der anderen Stelle. Die erste
    und die letzte Quersaite werden eh beide härter bespannt. Hmmm.

    Gruss

    Howy
    Gruss,
    Howy
    _____________________________________________
    Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

    Kommentar

    • lemmie

      #3
      So weit ich weiß liegt es an den statischen Kräften die beim Bespannen
      entstehen. Bei jedem Schläger die Quersaiten von von oben nach unten zum
      Schlägerherzen bespannt werden sollen. Die Schlägerbrücke kann den statischen
      Kräften viel besser entgegenwirken.

      Wird der Schläger anders bespannt ( z.B. Prince Schläger sollen fast alle
      mit vier Knoten bespannt werden und werden auch so ab Werk geliefert )
      gibt es schnell Probleme mit der Garantie bei Rahmenbrüchen.

      Kommentar

      • Jens
        Administrator
        • 13.09.2001
        • 6612

        #4
        Was Lemmie schreibt ist richtig, so wurde mir das auch erklärt. Beim Bespannen
        der Quersaiten wird der Schläger verformt. Besaitet man vom Herz zum Kopf,
        so kann diese Verformung nicht gut aufgefangen werden (die Belastung auf
        den Rahmen ist sehr groß), während anders herum der Schläger im Herz viel
        stabiler ist und die Belastung für das Material "erträglicher" ist.

        Kommentar

        • howy
          Forenbewohner
          • 25.09.2001
          • 8274

          #5
          aber der zug ist ja immer der gleiche!? ob im am Kopf anfange, oder am
          Herz. Dass der Herzbereich stabiler scheint mir logisch.

          Gruss

          Howy
          Gruss,
          Howy
          _____________________________________________
          Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

          Kommentar

          • Jens
            Administrator
            • 13.09.2001
            • 6612

            #6
            Es geht ja um den Prozess, d.h. die Quersaiten sind ja nicht alle auf
            einmal gleichzeitig drin und gespannt, sondern die Belastung schreitet
            ja während des Besaitens vom einen Ende zum anderen. Und da ist es wegen
            der höheren Stabilität des Herzens besser von oben nach unten zu besaiten.
            Dahin, wo schon Quersaiten drin sind, kann nämlich der Druck nicht wieder
            ausweichen. Nur zu der Seite, wo noch keine Quersaiten drin sind.

            Kommentar

            • MagicMat

              #7
              Also gut, dann glaube ich mal den wissenschaftlich fundierten Aussagen.
              Vom Gefühl hätte ich sogar gesagt, dass es anders herum eher richtig wär,
              da die Belastung am Anfang größer wäre. Aber der letzte Satz von Jens
              verschafft Klarheit.



              Dann muss ich jetzt wirklich alle meine Wilson mit 4 Knoten bespannen.
              Dauert wieder ne Minute länger.

              Kommentar

              • Heinman
                Heavy overdozed admin
                • 02.10.2001
                • 2996

                #8
                Hallo zusammen !



                Ich habe über diese vorgehensweisen mittlerweile schon viel gelesen.

                Aber meint ihr wirklich, dass das so wichtig ist.

                Erst vom Herz zum Kopf oder lieber Kopf zum Herz.



                Ich bespanne nur mit zwei Knoten, ausser natürlich bei Hybridsaiten und
                ich habe in 15 Jahren noch keinen

                Schläger verbogen, egal ob von K zum H oder umgekehrt.



                Habe ich nun 15 Jahre lang Glück gehabt ????

                Oder wird hier ein bisschen zuviel Rauch um nichts gemacht ???



                grüsse

                efha
                Ich bin ganz ruhig. Wenn ich nicht alles weiß, muss ich nicht alles machen.

                Kommentar

                • howy
                  Forenbewohner
                  • 25.09.2001
                  • 8274

                  #9
                  Hi!

                  mir erscheint dies auch so! K oder H spielt in meinen Augen nur eine Rolle,
                  wenn man sehr hart bespannt, eventuell sogar über den angegebenen Werten.
                  Ansonsten erscheint es mir auch logisch, dass das Herz stabiler gebaut
                  ist, dies aber beim Bespannen keine Rolle spielt, da der Rahmen gewisse
                  Werte eh aushalten muss. Und wenn ich einen Schläger mit 25 kp bespanne,
                  so wird er doch nicht dem 2x oder 3x Zuggewicht ausgesetzt.



                  Bei 4-Knoten-Methode verbaucht man halt mehr Saite, vielleicht doch nur
                  ein Marketing-Gag?



                  Gruss

                  Howy
                  Gruss,
                  Howy
                  _____________________________________________
                  Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

                  Kommentar

                  • Heinman
                    Heavy overdozed admin
                    • 02.10.2001
                    • 2996

                    #10
                    Danke Howy !



                    Das ist nämlich díe andere Se(a)ite beim Selbstbesaiten.

                    Es gibt da die absoluten brutalen megastringer, die 32kp auf

                    ihren Head Prestige 600 drauf knallen.

                    Abgesehen davon, dass die max. Härte des Rahmens als auch max. Härte vieler
                    Saiten überschritten werden.

                    Aber gut denken viele, da war doch der alte Schwede, der seinen

                    guten Donnay Pro Borg jenseits von 30kp besaiten lies (musste die Rackets
                    auch nicht selber bezahlen)



                    Ich denke auch, dass dies viel kritischer ist ;

                    die Herstellerempfehlungen zu überschreiten als K zum H oder H zum K .......



                    Gruss

                    2 Knoten-efha
                    Ich bin ganz ruhig. Wenn ich nicht alles weiß, muss ich nicht alles machen.

                    Kommentar

                    • Jens Husung

                      #11
                      mir ist mit der 2 Knoten-Methode in 12 Jahren auch noch kein Schläger
                      kaputt gegangen.

                      Kommentar

                      • Jens
                        Administrator
                        • 13.09.2001
                        • 6612

                        #12
                        Ich habe zwar auch noch nie einen Schläger kaputtgemacht mit der 2-Knoten-Methode,
                        aber dennoch wäre ich etwas vorsichtiger. Schließlich kann das Material
                        ermüden und das kann ein schleichender Prozeß sein.

                        Stellt euch doch mal den Schläger vor, als wäre er ganz weich, wie aus
                        Gummi. Dann stellt euch vor, ihr würdet im unteren Bereich (also im Herzbereich)
                        den Rahmen von außen zusammendrücken. Na, seht ihr wie sich der Schläger
                        am Kopf auswölbt? So, und jetzt umgekehrt, stellt euch vor ihr drückt
                        den Schläger am Kopf zusammen, wölbt sich da was am Schlägerherz? Nein,
                        weil da zwei Stege sind, die die Verformung nicht so zulassen.

                        Und jetzt nochmal den Schläger vorstellen mit zusammengedrücktem Herzbereich.
                        Wenn jetzt jemand anders versucht, ebenfalls durch Zusammendrücken des
                        Kopfbereichs die ursprüngliche Ovalform wieder herzustellen, er wird es
                        nicht schaffen. Genauso ist es, wenn man die Quersaiten einzieht.

                        Kommentar

                        • harry

                          #13
                          Hey,

                          2 oder 4 Knoten, die ewige Frage !!!

                          Fremde Schläger bespanne ich grundsätzlich so, wie sie waren.

                          Meine Babolat Schäger pure drive mit 4 Knoten.

                          Meine Meinung zu angeblichen Rahmenbruchgefahr:

                          alles was jenseits von 30 kp sollte man wenn erforderlich auf

                          jeden Fall mit 4 Knoten bespannen.

                          Die größte Gefahr für einen Rahmenbruch ist meiner Meinung

                          nicht die Knotenvariante, sondern die Befestigung des Rahmens

                          auf der Maschine.

                          Durch die Feststellschrauben wird ein enormer Druck auf den

                          Rahmen gebracht. Man kann quasi sehen, wie sich der Rahmen

                          bewegt, bzw. verzieht. Wenn in diesem Bereich nicht sorgfältig

                          gearbeitet wird, ist das meistens der Grundstein für einen

                          möglichen Rahmenbruch.



                          bis dann

                          Harry

                          Kommentar

                          • MagicMat

                            #14
                            Kann mich Jens nur anschließen, es geht weniger um die Bruchgefahr als
                            um Materialermüdung (was ja auch zu einem schleichenden Bruch führen kann).

                            Ich denke um so mehr man seinen Schläger durch solche Maßnahmen schont,
                            um so länger vermittelt er auch das ursprüngliche Spielgefühl.

                            Ansonsten kommt es sicherlich auch auf die Bespannungshärte und Anzahl
                            von Bespannungen an.

                            Kommentar

                            • manne

                              #15
                              Hallo zusammen,



                              Tennisschläger sollte man mit einigen ausnahmen z.B. Kübler, Fischer eigentlich
                              immer mit der 4 Knotentechnik bespannen.

                              Versucht einmal einen Schläger mit Rahmenbruch, der mit 4 Knoten bespannt
                              werden sollte und mit 2 Knoten bespannt wurde als Reklamation z.B. bei
                              Yonex einzuschicken. Die sagen dann nur "Falsch bespannt ".

                              Ausserdem an Howy: Man kann auch einen Schläger mit der 2 Knotentechnik
                              bespannen und der effekt ist wie mit der 4 Knotentechnik IMMER von oben
                              nach unten mit der gleichen Menge an Material !!!



                              Gruß

                              Manne

                              wim90@gmx.de

                              Kommentar

                              Lädt...