Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
fazit: sollte bei der 2 Knoten Methode die erste Quersaite oben anfangen,
ist es egal ob 2 oder 4er Methode anliegt. oder hab ich jetzt etwas
falsch verstanden
das mit dem vom Kopf zum Herzen kommt daher, daß früher die Maschinen
nur 2 Fixierpunkte hatten, einen am Kopf und einen am Herz. Dadurch kam
es beim einziehen der Quersaiten, je nach Härte, zu verformungen des Rahmens
und von hier hat an kennt ihr alle die Geschichte ja. Die aufgebaute Spannung
die durch die Verformung entstand hält das Herz besser aus.
Ich persönlich bespanne immer vom Kopf zum Herzen da sich der Schläger
nach dieser Methode wesentlich einfacher aus der Maschine nehmen lässt
(kein Druck auf den 6 Fixierpunkten) was auf eine geringere Verformung
des Rahmens hindeutet.
So, habe jetzt den allgemeinen Empfehlungen entsprechend auch meine Rackets
mit 4 Knoten bespannt. Den von Alpah beschriebenen Effekt habe ich auch
bemerkt, der Schläger ließ sich leichter aus der Fixierung lösen.
Allerdings verwundert mich doch eines. Wenn der Hersteller, in meinem
Fall Wilson, die 4-Knotenvariante empfiehlt, wieso sind die vergrößerten
Ösen nur für die 2-Knotenvariante vorgesehen?
Spiele den Wilson Hyper Pro Staff 6.1. Ein Loch welches groß genug wäre
ist ca. 5 Ösen in Richtung Schlägermitte aber das kann es doch nicht sein.
Da würde zum einen die Saite ca 7-9 cm am Rahmen entlanglaufen und das
teilweise dreifach.
Ich bespanne meinen HPS 6.1 auch immer mit 4 Knoten und ich habe damit
keine Probleme, so wie du die Öse beschreibst scheint es die richtige
zu sein und dass die Saite dann noch 7cm und teilweise dreifach verläuft,
ist bei Wilson Schlägern keine Seltenheit.
Meine Mail vom Donnerstag an WIlson wurde noch am selben Tag durch den
deutschen Kundenservice beantwortet. Sie versprachen mir die Besaitungsanleitungen
per Fax zu schicken, leider ist bis heute nichts gekommen.
Dafür habe ich auf er amerikanischen HP was gefunden:
Hyper Pro Staff 6.1 Stretch Midplus 95
String Tension: 53-63 lbs.
String Length: 37' (ss:10") or (20'M's and 17' X's)
String Pattern: 18 x 20
Start Main: at Head. Mains skip 8H, 10H, 8T and 10T. Tie off M's at 9T.
If One Piece Stringing: Start X's at Bottom at 8T. Top X: 8H. Tie off
X's at 5H.
If Two Piece Stringing: Start X's at Top at 8H. Bottom X: 8T. Tie off
X's at 5H and 13T.
Wie man sieht, wirde hier kein Verfahren empfohlen. Allerdings wird bei
der 4 Knotenvariante tatsächlich der Abschluss der letzten Quersaite am
Schlägerherz in Loch 13 beschrieben. Also genau wie oben von mir vermutet
5 Ösen weiter, dreifache Saite und 7 cm am Rahmen entlang. Ziemlich undurchdacht.
Da vergrößere ich lieber eine Öse weiter zur Mitte hin vorsichtig.
Habe nun die Bespannanleitung per Fax bekommen, allerdings für einen Hyper
Pro Staff 6.5, der aber das gleiche Bespannsschema hat.
Erwartungsgemäß deckt es sich mit denrAnweisungen der amerikanischen HP.
Wiederum werden bei Verfahren aufgezeigt und man findetet keinerlei Hinweis
welche Methode besser sei.
Werde mal die alte Diskussion auffrischen... Ich habe mir erst kürlzlich
eine Bespannmachine geleistet, und da ich den Babolat Pure Drive Team
spiele, habe ich mir mal das Bespannschema bei babolat.com besorgt. Zu
meinem Erstaunen schlägt Babolat zwar die 2 und 4 Knoten Technik vor,
doch bei beiden Schemen wird vom Herz zum Kopf bespannt... Dabei, wenn
ich das richtig verstanden habe, hat man gerade bei der 4 Konoten Technik
die Möglichkeit, immer von Kopf nach Herz zu bespannen? Möglicherweise
ist es doch egal, ob von H nach K oder umgekehrt... sonst würde der Hersteller
dies ja nicht auf seiner Homepage veröffentlichen ???
Hier der Link: http://www.babolat.com/upload/PURE_DRIVE_TEAM.pdf
bei guten Maschinen mit einer vernünftigen 6-Punktfixierung dürfte es
in der Tat kein Problem sein, ob von Kopf nach Herz, oder umgekehrt besaitet
wird, der Schläger wird immer ausreichend gestützt, so daß nichts passieren
dürfte.
Kommentar