Gosen 2 Knoten Methode

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sirstussy
    Benutzer
    • 18.05.2012
    • 43

    Gosen 2 Knoten Methode

    Hallo zusammen,

    ich hab hier schon ab und an von der Gosen 2 Knoten Methode gelesen, leider wurde nie erklärt, wie diese Methode denn aussieht.

    Über die Suche hier und bei Google habe ich auch nichts entsprechendes gefunden.

    Kann mir jemand diese Methode erklären?

    Danke und Gruß

    sirstussy
  • howy
    Forenbewohner
    • 25.09.2001
    • 8271

    #2
    Sag mir jetzt direkt nichts

    Meinst du Around the world?
    Gruss,
    Howy
    _____________________________________________
    Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

    Kommentar

    • sirstussy
      Benutzer
      • 18.05.2012
      • 43

      #3
      also in diesem Thread



      ist dem 5ten Kommentar von beiden Methoden die Rede, also müssten es auch 2 verschiedene sein...

      Kommentar

      • lexi4berlin

        #4
        Die Gosen-Methode ist eine Zweiknoten-Methode, bei der die Quersaiten zuerst in der Mitte des Rahmens bespannt werden. Details kenne ich aber leider nicht.

        Kommentar

        • sirstussy
          Benutzer
          • 18.05.2012
          • 43

          #5
          mmmhhh, schade

          Kommentar

          • xunzi
            Postmaster
            • 28.06.2007
            • 165

            #6
            Zitat von lexi4berlin
            Die Gosen-Methode ist eine Zweiknoten-Methode, bei der die Quersaiten zuerst in der Mitte des Rahmens bespannt werden.
            Dann müsste es doch die 50:50 Methode sein, oder nicht? Da findet man bei Yulitle zumindest genug.

            Correction: 50:50 wird ja mit 4 Knoten bespannt. Ups
            Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen.

            Kommentar

            • draganzebic

              #7
              die gosen methode wurde schon letzten sommer hier von mir vorgestellt. alle babolat pure drive und aero drive schläger werden in japan und frankreich mit der gosen methode besaitet. viele tecnifibre besaiter machen das ebenso bei babolat rahmen. bei der methode macht man wie gewohnt erst die längssaiten lässt jedoch bei dem kurzen saitenende saite für die unteren 4 querbahnen und vom rahmen bis zum spannkopf. wenn man jetzt mit den längssaiten fertig ist zieht man eine quersaite und zwar die 4te queröse von unten gezählt und 3 obere(also die 5.6.7), dann wieder die dritte von unten und 3 weitere oben, dann die zweite von unten und drei weitere oben usw.

              gerade für diese schlägerform sehr sehr rahmenschonend. infos gibt es bei mark maslowski in düsseldorf, er ist ersa chef europe.

              gruss

              dragan

              Kommentar

              • sirstussy
                Benutzer
                • 18.05.2012
                • 43

                #8
                vielen Dank, aber so ganz verstanden hab ich das nicht... haben es alle anderen verstanden?

                Kommentar

                • MenJen
                  Postmaster
                  • 29.04.2009
                  • 270

                  #9
                  Zitat von draganzebic
                  .. die gosen methode wurde schon letzten sommer hier von mir vorgestellt ..dragan
                  .. Hi,
                  .. können wir das ein bischen genauer haben? ..
                  .. nach dieser Beschreibung springen wir mit den Quersaiten ja über mehrer Ösen nach oben und unten ..

                  Kommentar

                  • El Rey
                    Veteran
                    • 04.01.2010
                    • 1882

                    #10
                    Zitat von draganzebic
                    die gosen methode wurde schon letzten sommer hier von mir vorgestellt. alle babolat pure drive und aero drive schläger werden in japan und frankreich mit der gosen methode besaitet. viele tecnifibre besaiter machen das ebenso bei babolat rahmen. bei der methode macht man wie gewohnt erst die längssaiten lässt jedoch bei dem kurzen saitenende saite für die unteren 4 querbahnen und vom rahmen bis zum spannkopf. wenn man jetzt mit den längssaiten fertig ist zieht man eine quersaite und zwar die 4te queröse von unten gezählt und 3 obere(also die 5.6.7), dann wieder die dritte von unten und 3 weitere oben, dann die zweite von unten und drei weitere oben usw.

                    gerade für diese schlägerform sehr sehr rahmenschonend. infos gibt es bei mark maslowski in düsseldorf, er ist ersa chef europe.

                    gruss

                    dragan
                    So wirklich kapiert habe ich das auch nicht, aber wenn ich das fett-markierte richtig gedeutet habe, dann bespanne ich ja auch wieder von unten nach oben oder irre ich mich? Dann wäre ja alles für die Katz'.
                    -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
                    -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
                    -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)

                    Kommentar

                    • gelbe Filzkugel
                      Benutzer
                      • 10.08.2011
                      • 37

                      #11

                      Kommentar

                      • draganzebic

                        #12
                        igor andreev lässt seine babolat rackets seit 2 jahren nur so bespannen, letztes jahr und dieses jahr live bei wtc in düsseldorf gesehen. es ist, für diese beiden racketlinien, die rahmenschonendste weise. natürlich gehst du eine bahn runter, dann drei bahnen hoch, jedoch ist das in diesem fall sehr rahmenschonend da babolatrahmen spezifisch sind (diese beiden).

                        gruss

                        Kommentar

                        • Monzo
                          Veteran
                          • 19.06.2008
                          • 1837

                          #13
                          Da muss doch mehr dran sein. Ein Profi, der so besaiten lässt, um seine Rahmen zu schonen... Das klingt nicht plausibel. Profis versuchen doch aus ihrem Material das maximal mögliche an Performance rauszuholen und setzen eher weniger auf Haltbarkeit.

                          Kommentar

                          Lädt...