Babolat Aero Pro Drive GT besaiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nadalfan17
    Postmaster
    • 28.06.2008
    • 122

    Babolat Aero Pro Drive GT besaiten

    hi leute,

    kriege endlich in 1-2 Tagen meine erste BEsaitungsmaschine (S-3000) und habe mir schon einige Videos angeschaut.

    Allerdings sind das ja auch immer unterschiedliche Schlägerköpfe.

    Weiß jemand, wo es eine genaue Anleitung zum Aero Pro Drive GT besaiten gibt?

    Oder habt ihr sonst noch irgendwelche Tipps, was ich mir schonmal besorgen könnte oder sonst was?

    Vielen Dank!
    Gruß
  • Wooly
    Postmaster
    • 01.07.2011
    • 158

    #2
    Zitat von nadalfan17
    Weiß jemand, wo es eine genaue Anleitung zum Aero Pro Drive GT besaiten gibt?

    Kommentar

    • conosen
      Postmaster
      • 17.06.2006
      • 147

      #3
      Wobei man die Längsaiten abwechselnd nach außen hin spannen sollte und nicht zuerst die komplette linke Seite. Und die Quersaiten sollten vom Kopf zum Herz bespannt werden.
      Sonst viel Spaß beim ersten Bespannversuch und nur nicht verzweifeln

      Kommentar

      • Monzo
        Veteran
        • 19.06.2008
        • 1837

        #4
        Freue dich auf das Bespannen: Der APD ist sehr einfach und unproblematisch.

        Bespannt wird mit der 4-Knoten-Methode.
        Beginn ist im Herz-Bereich ("1. Schlaufe").
        Abgeknotet werden die Längssaiten demnach unten.
        Beginn Quersaiten oben.
        Ende Quersaiten unten.
        Abgeknotet werden die Quersaiten natürlich auch unten.

        Die jeweiligen Knotenpositionen sind im Plan eingezeichnet. Klären sich allerdings auch fast von selbst, passt nur an der jeweiligen Stelle.

        Kommentar

        • LittleMac
          Forenjunky
          • 23.02.2006
          • 4554

          #5
          Und der letzte Knoten ist super nervig zu machen, da die äußerste Längssaite so dicht an der Öse sitzt, dass man kaum Platz hat. Ziemliche Fehlkonstruktion. Ich empfehle Around the World, da musst Du aber auf der short side nach der 5. LS zunächst die 7. LS durchziehen und dann die 6. LS, um diese dann auf der 7. LS abknoten zu können.

          Kommentar

          • Schwelli
            Veteran
            • 17.06.2008
            • 1023

            #6
            Zitat von LittleMac
            Und der letzte Knoten ist super nervig zu machen, da die äußerste Längssaite so dicht an der Öse sitzt, dass man kaum Platz hat. Ziemliche Fehlkonstruktion.
            Und ich dachte schon ich wäre irgendwie zu blöd oder würde was falsch machen, weil mich das auch immer nervt!
            http://www.facebook.com/Sandplatzgoetter

            Kommentar

            • Monzo
              Veteran
              • 19.06.2008
              • 1837

              #7
              Ich habe an dieser Stelle eigentlich nie Probleme Selbst, als ich mal einen 1,31er Strick drauf hatte, ging das ohne Probleme.

              Mache dort immer den Parnell-Knoten. Vor 10 Minuten noch gemacht, dauert nicht viel länger als an den Längssaiten.

              Kommentar

              • ardet4
                Experte
                • 18.09.2010
                • 584

                #8
                Zitat von Schwelli
                Und ich dachte schon ich wäre irgendwie zu blöd oder würde was falsch machen, weil mich das auch immer nervt!
                Das ist aber bei vielen Rackets so. Zumindest bei allen, die ich in letzter Zeit gespielt habe (TFight 320 und KBT).
                Blade 93 BLX2 // Beast XP 1.25 // Tourna Grip

                Kommentar

                • nadalfan17
                  Postmaster
                  • 28.06.2008
                  • 122

                  #9
                  Hat jemand gute Videos, wo ich auf youtube oder so sehen kann, wie man so einen Schläger (Aero Pro Drive GT) Schritt für Schritt besaitet?


                  Gruß

                  Kommentar

                  • Monzo
                    Veteran
                    • 19.06.2008
                    • 1837

                    #10
                    Suche mal bei Youtube nach den Videos von YuLitle (o.ä.). Das sind sehr gute Lehrvideos. Alle gängigen Bespannungsmethoden werden dort erläutert (2-Knoten, 4-Knoten, ATW), ebenso die populärsten Knoten.

                    Für dich relevant wäre das Video der 4-Knoten-Methode, also "Stringing Mains" und "Strining Crosses".

                    Kommentar

                    • bernado
                      Forenjunky
                      • 06.09.2006
                      • 2569

                      #11
                      Wenn man für den letzten Knoten wenig Platz hat, empfiehlt sich der PC-Knoten, weil man das Saitenende leicht mit der Spitzzange von oben her einholen kann und dann nur noch über dem Rahmen arbeitet. PC-Knot leicht als Video zu googeln. Er bildet dann am Rahmen ein kleines Kreuz.

                      Kommentar

                      • nadalfan17
                        Postmaster
                        • 28.06.2008
                        • 122

                        #12
                        Zitat von Monzo
                        Suche mal bei Youtube nach den Videos von YuLitle (o.ä.). Das sind sehr gute Lehrvideos. Alle gängigen Bespannungsmethoden werden dort erläutert (2-Knoten, 4-Knoten, ATW), ebenso die populärsten Knoten.

                        Für dich relevant wäre das Video der 4-Knoten-Methode, also "Stringing Mains" und "Strining Crosses".
                        Habe mir jetzt einige Videos von "The Racketstringer" angeschaut, der hat die 4 knoten und ATW etc erklärt.

                        Aber die 4 Knoten sind doch nicht wirklich gut?

                        Ich finde, der Junge erklärt das extrem gut und man kann sehr gut von Ihm lernen. Bin mal gespannt, wie ich das morgen umsetze, wenn meine Maschine dann kommt

                        Gruß

                        Kommentar

                        • nadalfan17
                          Postmaster
                          • 28.06.2008
                          • 122

                          #13
                          Was ist denn überhaupt der Unterschied zwischen 2 Knoten und ATW?

                          Kommentar

                          • ardet4
                            Experte
                            • 18.09.2010
                            • 584

                            #14
                            ATW lässt einige Ösen frei, um vom Kopf zum Herz bespannen zu können, wenn es mit der normalen 2 Knotenmethode nicht geht. Am Schluss geht man dann die äußerste Längssaite hoch, die oberste Quersaite runter, und dann die andere (äußerste) Längssaite runter, abknoten. Man geht also mit den letzten 4 Bahnen "around the world".

                            4 Knoten ist insofern gut, als dass du nur damit Hybrid spielen kannst und auch abweichende Spannungen (zB längs 26, quer 24kg) isolieren kannst. Du brauchst dafür allerdings ein Stückchen mehr Saite (je nach Maschine, bei mir haut das ganz schön rein) und kriegst bei manchen Schlägern kleine Platzprobleme beim Abknoten der Quersaite.
                            Zuletzt geändert von ardet4; 27.09.2012, 22:35.
                            Blade 93 BLX2 // Beast XP 1.25 // Tourna Grip

                            Kommentar

                            • nadalfan17
                              Postmaster
                              • 28.06.2008
                              • 122

                              #15
                              Okay danke!

                              Was machen gute Besaiter denn bei dem Aero PRo Drive GT? Weiß das jemand?

                              ATW oder 2 knoten?

                              Kommentar

                              Lädt...