Ich weiß nicht, ob ich ein guter Besaiter bin, aber beim AeroPro Lite GT meines Sohnes mache ich immer 4 Knoten. Ich finde, der Schläger lässt sich sehr gut besaiten, der letzte Knoten ist wie schon beschrieben sehr nah an der Längssaite, aber das geht. Leg einfach mal los, wird schon schiefgehen.
Babolat Aero Pro Drive GT besaiten
Einklappen
X
-
-
Der APD ist prädestiniert für die 4-Knoten-Methode. Wenn man die Quersaiten (wie man es machen sollte) von oben nach unten bespannt, kann man nur ATW oder 4-Knoten-Methode bespannen (16 Längssaiten, 6 Ösen im Herz). Ich persönlich favorisiere eigentlich immer 4-Knoten, sofern möglich. Der Grund ist sehr einfach: Bei 2-Knoten oder ATW muss du immer die ganzen 5-6 Meter Quersaite "mitschleppen", wenn man die Längssaiten bespannt. Mir ist das zu lästig. Da schneide ich lieber zwei mal von der Rolle ab und habe nicht soviel Saitengewusel rumfliegenKommentar
-
Das Mitschleppen der Quersaite ist für mich der einzige schlagende Grund, mit vier Knoten zu besaiten. Da ich so viele Knoten am Schläger aus ästhetischen Gründen nicht mag, besaite ich, wenn es keine Hybrid sein soll ATW V1/V2. Das wird übrigens auch bei den Gerry Weber Open in unserer Nähe so gemacht.
Warum der APD für vier Knoten prädestiniert sein soll, ist mir unklar. Ich besaite diesen Schläger seit Jahren ATW, ohne auf Probleme zu stoßen.
Aber es spricht fachlich ja auch nichts gegen vier Knoten!
Bei wenig Platz zwischen Schläger und Rahmen möchte ich nochmals auf den PC-Knoten hinweisen. Schaut ihn Euch mal im Internet an. Man muss bei diesem Knoten nicht so von unten her durchfummeln.Kommentar
-
Bei wenig Platz zwischen Schläger und Rahmen möchte ich nochmals auf den PC-Knoten hinweisen.Kommentar
-
Hallo Mano! Wenn du sagst "prädestiniert", bedeutet dies, dass der Schläger für vier Knoten in besonderem Maße geeignet ist. Das sind aber die meisten modernen Schläger.
Und da ich den APD schon häufiger mit Hybrids besaitet habe, kann ich nur bestätigen, dass man ihn wie viele andere moderne Schläger von den Ösen her gut mit vier Knoten besaiten kann.
Entschuldige meine Wortklauberei, aber ich rechtfertige nur, warum ich deinen Beitrag so gelesen habe.
Viele Grüße
BernadoKommentar
-
Das Mitschleppen der Quersaite ist für mich der einzige schlagende Grund, mit vier Knoten zu besaiten. Da ich so viele Knoten am Schläger aus ästhetischen Gründen nicht mag, besaite ich, wenn es keine Hybrid sein soll ATW V1/V2. Das wird übrigens auch bei den Gerry Weber Open in unserer Nähe so gemacht.
Warum der APD für vier Knoten prädestiniert sein soll, ist mir unklar. Ich besaite diesen Schläger seit Jahren ATW, ohne auf Probleme zu stoßen.
Aber es spricht fachlich ja auch nichts gegen vier Knoten!
Bei wenig Platz zwischen Schläger und Rahmen möchte ich nochmals auf den PC-Knoten hinweisen. Schaut ihn Euch mal im Internet an. Man muss bei diesem Knoten nicht so von unten her durchfummeln.
Werde ich heute so umsetzen. Warte schon sehnsüchtig auf den UPS Zusteller!!!!!!!!!!!!^^Kommentar
-
Hi Leute,
habe jetzt 2x versucht mit der saite, die dabei ist einen schläger zu besaiten.
Beim ersten mal bin ich beim KNoten gescheitert und die saite ist dann gerissen.
beim zweiten mal ist die saite einfach während ich nichtmal beim ersten knoten (6te längsseite vom kurzen stück mit around the world technik) war, gerissen.
Habt ihr tips, warum die saite immer reißt?
In der Anleitung steht ich soll mir ein wenig Spannung die saite ziehen. und dann reißt sie 2x . das verstehe ich nicht.
Und beim KNoten habe ich leider auch Probleme :/Kommentar
-
Wenn eine Saite während des Bespannungsvorgangs reißt, kann das mehrere Gründe haben:
-zu hohes Zuggewicht (Welcher Wert auf der Skala? Innen oder außen abgelesen? Hebelarm niemals(!) drücken, sondern immer nur bis in die horizontale Lage führen)
- Saite zu stark geknickt
- Eine Öse ist beschädigt und verletzt die Saite
- Die Zangen sind so stramm eingestellt, daß die Saiteverletzt wird
- Knoten immer nur handfest anziehen, keine Gewalt oder zuviel Kraft, Knoten sind in der Regel "selbstsichernd", können sich also nicht lösen.
Meine Empfehlung ist weiterhin die klassische 4-Knoten-Methode. So kannst du speziell am Anfang gut in Etappen arbeiten. Erstmal in Ruhe die Längssaiten machen und abknoten. Wenn das funktioniert hat, dann die Quersaiten. Wenn etwas schief geht, dann sind auch nur 6 Meter Saite verloren und nicht direkt 12
Ansonsten unbedingt nochmal in Ruhe die Besaitungsanleitung links in der Leiste lesen, nochmal ein paar Videos anschauen und vor allem verstehen, was gemacht wird, also intensiv schauen und nachmachen.Kommentar
-
Wenn eine Saite während des Bespannungsvorgangs reißt, kann das mehrere Gründe haben:
-zu hohes Zuggewicht (Welcher Wert auf der Skala? Innen oder außen abgelesen? Hebelarm niemals(!) drücken, sondern immer nur bis in die horizontale Lage führen)
- Saite zu stark geknickt
- Eine Öse ist beschädigt und verletzt die Saite
- Die Zangen sind so stramm eingestellt, daß die Saiteverletzt wird
- Knoten immer nur handfest anziehen, keine Gewalt oder zuviel Kraft, Knoten sind in der Regel "selbstsichernd", können sich also nicht lösen.
Meine Empfehlung ist weiterhin die klassische 4-Knoten-Methode. So kannst du speziell am Anfang gut in Etappen arbeiten. Erstmal in Ruhe die Längssaiten machen und abknoten. Wenn das funktioniert hat, dann die Quersaiten. Wenn etwas schief geht, dann sind auch nur 6 Meter Saite verloren und nicht direkt 12
Ansonsten unbedingt nochmal in Ruhe die Besaitungsanleitung links in der Leiste lesen, nochmal ein paar Videos anschauen und vor allem verstehen, was gemacht wird, also intensiv schauen und nachmachen.
danke für die antwort.
gestern ist sie wieder gerissen. (mit atw methode). habe es nach der anleitung von "the raquetstringer" auf youtube gemacht. Hier der link:
/watch?v=rM_mWiCNMtE
Bei ziemlich genau 7 min war ich und musste dann "nachziehen", um die Klemme etwas nach vorne zu schieben. Dabei ist saite auf einmal gerissen, obwohl ich sie extra nicht stramm in den schnellspanner gepackt habe.
habe jetzt mal ne zweite frage zu den knoten:
Habe den knoten geschafft auf der kurzen seite(PC Knoten). aber irgendwie kriege ich das nicht stramm gezogen. also außen am schläger läuft ja auch noch ein bisschen saite und die ist irgendwie relativ locker. die kreig ich nicht stramm.
wie macht ihr das??Kommentar
Kommentar