Welches ATW-Pattern benutzen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • El Rey
    Veteran
    • 04.01.2010
    • 1882

    Frage Welches ATW-Pattern benutzen?

    Tag zusammen,

    ich habe zuletzt eine andere Methode des ATW-Patterns gesehen und wollte fragen, welche Ihr benutzt bzw. welche ihr favorisieren würdet.

    Nehmen wir einmal an wir haben einen 16x19 Schläger mit 3 Saitenpaaren im Herz.

    Ab jetzt könnte es etwas verwirrend werden! (Skizze malen hilft vielleicht! )


    1) Traditional-ATW

    Bei dieser Methode hört man bei den vorletzten Längssaiten (=LS) auf und knotet das kurze Saitenstück ab. Mit dem langen Saitenstück webt man nun die oberste Quersaite (QS) ein und anschließend die dritte QS von oben, logischerweise im gleichen Art und Weise. Danach bespannt man ganz normal bis unten hin zur vorletzten QS. Nun folgt das eigentliche ATW: Anschließend webt man die erste letzte LS durch, dann die zweite QS von oben, die letzte LS auf der anderen Seite und am Ende die letzte QS von unten.

    Soviel zu der Methode, die ich kenne. Nun bin auf eine andere Methode des ATW-Musters gestoßen, bei der nicht die Längssaite abgeknotet wird.

    2) Universal-ATW

    Wieder bespannt man die LS ganz normal bis zu den vorletzten LS. Nun geht man wie folgt vor:
    Mit dem langen Stück fädelt man die letzte LS ein, sodass man unten herauskommt und klemmt sie mit der Starterklemme fest, sodass die stationäre Zange wieder zur Verfügung steht. Nun webt man oben die erste QS ein und knotet diese oben ab. Jetzt spannt man die LS nochmal, nimmt die Starterklemme ab und hält die Saite nun wieder mit der stationären Zange fest. Die unterste QS kann nun gewebt werden (da der Schläger 19 QS hat also genau gleich wie die oberste QS). Jetzt wechselt man auf die letzte LS der anderen Seite und fängt dann wieder oben mit den QS an. Da die erste QS ja schon gemacht wurde, startet man ab der 2. und webt bis zum Ende (jetzt die vorletzte QS) durch.


    Nun meine Fragen an euch:

    Welche Methode benutzt ihr?
    Benutzt ihr eine ganz andere Vorgehensweise beim ATW-Muster?
    Habt ihr beide Muster schon einmal probiert?
    Worin seht ihr Nachteile/Vorteile der beiden Methoden im Vergleich?

    Und noch eine ganz spezifische Frage an all die, die die zweite Methode schon einmal praktiziert haben und in dem ganzen Chaos noch durchblicken:

    Mal angenommen, das kurze Saitenstück, das ich bei der zweiten Methode ja nach der obersten QS abknote, ist etwas zu lange geworden und ich weiß nicht, ob meine lange Saite bis zum Schluss reicht. Kann ich mit dem kurzen Stück auch noch die zweite oder dritte QS von oben weben und dann oben abknoten? Somit wäre der Spannunsgverlust durch Abknoten eben nicht auf der obersten sondern der drittletzten QS von oben. Würde man das merken?


    Bin auf eure Antworten gespannt!

    Es grüßt,

    El Rey
    12
    Traditional-Pattern
    0%
    2
    Universal-Pattern
    0%
    5
    Eine andere ATW-Methode
    0%
    5
    -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
    -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
    -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)
  • Addi
    Veteran
    • 10.07.2007
    • 1572

    #2
    also ich besaite traditionell, allerdings webe ich nach abknoten der LS mit dem langen stück nicht die erste QS, sondern die zweite QS und dann gehe ich nach der vorletzten QS LS, dann erste QS, LS und dann letzte QS vor. ob das so richtig ist weiß ich nicht, aber es geht gut und ich weiß auch nicht worin der nachteil liegen soll die erste QS statt der zweiten QS auszulassen.

    addi
    Wilson BLX Blade 98, TUNED(!!!!!) by R1, weight 302g, SW 298, Balance 32.8

    Kommentar

    • votre
      Insider
      • 01.07.2007
      • 396

      #3
      Ihr müsst mir unbedingt sagen, ob ich in letzter zeit den letzten mist verzapft habe beim Besaiten!

      wenn ich meine Schläger besaite, lasse ich beim langen Ende die letzte Längssaite aus (kurzes Ende komplett besaitet und angeknotet) - und kann so die Quersaiten von oben nach unten weben. Die ausgelassene Längssaite zieh ich nach der letzten Quersaite vom Schlägerherz kommend dann durch. (handelt sich um 2 Knoten Methode)

      Ist das vollkommen falsch so bzw. schlecht für den Rahmen..??

      Ich hab grad echt schiss muss ich sagen, dass ich meine Rahmen unnötig belastet habe..

      lg
      Zuletzt geändert von votre; 30.09.2012, 23:51.

      Kommentar

      • El Rey
        Veteran
        • 04.01.2010
        • 1882

        #4
        Danke Addi für Deine Antwort!
        Du fädelst zwar eine andere QS zuerst ein, aber vom Grundmuster her gehst Du ja nach der "Traditional-Methode" vor, d.h. Dein Around-The-World-Gang erfolgt am Schluss (bei der erst genannten Methode ja kurz nach Beginn der Quersaite von oben, das müsste der größte Unterschied sein!)

        Gibt es jemand, der es nach dem Universal-Pattern besaitet?

        Habe hier ein Beispiel-Video gefunden für beide Muster (etwas abgewandelt):

        1) Traditional:



        2) Universal:

        -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
        -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
        -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)

        Kommentar

        • El Rey
          Veteran
          • 04.01.2010
          • 1882

          #5
          Zitat von votre
          Ihr müsst mir unbedingt sagen, ob ich in letzter zeit den letzten mist verzapft habe beim Besaiten!

          wenn ich meine Schläger besaite, lasse ich beim langen Ende die letzte Längssaite aus (kurzes Ende komplett besaitet und angeknotet) - und kann so die Quersaiten von oben nach unten weben. Die ausgelassene Längssaite zieh ich nach der letzten Quersaite vom Schlägerherz kommend dann durch. (handelt sich um 2 Knoten Methode)

          Ist das vollkommen falsch so bzw. schlecht für den Rahmen..??

          Ich hab grad echt schiss muss ich sagen, dass ich meine Rahmen unnötig belastet habe..

          lg
          Das heißt auf gut Deutsch Du machst eine Seite fertig und knotest das kurze Ende nach der letzten Quersaite unten ab? Will nur wissen, ob ichs richtig verstanden habe.
          -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
          -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
          -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)

          Kommentar

          • votre
            Insider
            • 01.07.2007
            • 396

            #6
            Zitat von El Rey
            Das heißt auf gut Deutsch Du machst eine Seite fertig und knotest das kurze Ende nach der letzten Quersaite unten ab? Will nur wissen, ob ichs richtig verstanden habe.
            Also: Ich besaite längs zunächst ganz normal. Ich knote das kurze Ende ab. Beim langen Ende lasse ich die letzte Längssaite aus und beginne vom Kopf mit den Quersaiten. Diese besaite ich komplett bis zum Herz und mache dann mit diesem Stück zum Schluss die fehlende Längssaite. (komme da ja perfekt raus, um die letzte LS zu besaiten)

            Das ganze ist bezogen auf den Head Prestige 18/20.

            Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich..

            Kommentar

            • El Rey
              Veteran
              • 04.01.2010
              • 1882

              #7
              So wie ich das verstanden habe besaitest du ganz normal, sprich die kurze Seite knotest du "normal" unten ab.
              Hm, das würde bedeuten, dass auf der Seite mit der fehlenden LS der Zug fehlt und dieser erst als letztes kommt.
              Finde die eigentliche ATW-Methode sicherer, da auf beiden Seiten sozusagen der Zug der letzten Längssaite fehlt, ist einfach symmetrischer vom Druckausgleich her.
              Ob das jetzt "gefährlich" für deinen Schläger ist kann dir vermutlich nur ein Fachmann sagen. Warten wir mal ab was LitteMac dazu sagt
              -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
              -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
              -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)

              Kommentar

              • votre
                Insider
                • 01.07.2007
                • 396

                #8
                Ab sofort werde ich auch so besaiten, wie oben beschrieben, kannte das vorher leider so nicht..

                Ich hoffe nur, dass ich mir damit meine neuen Rackets nicht gleich versaut habe- habe alle 3 gestern zum ersten mal besaitet- mit meiner genannten Methode..

                Würde mich freuen, wenn sich jemand dazu äußern könnte, wie schlimm das für den Rahmen ist..

                Kommentar

                • AlfaChris
                  Experte
                  • 28.01.2008
                  • 574

                  #9
                  Hi! Ich besaite, wenn mit zwei knoten immer Universal atw ( es sei denn der Schläger gibts einfacher her ). Hab mir das bei den BMW-Open abgeschaut. Einziger Nachteil ist meiner Ansicht nach nur, dass man halt eine starterzange braucht. Ich glaube aber, dass die traditionelle Methode genauso gut ist.
                  @votre
                  Habe das auch einige zeit so gemacht wie du. Hat meinen Schlägern zu mindest für mich erkennbar nicht geschadet. Stelle einfach jetzt um und dann bist du auf der sicheren Seite.
                  LG, Chris
                  _________________________________________________________________
                  Faves: Federer, Zverev, Struff
                  Material: Babolat Pure Aero Team, Solinco Barb Wire

                  Kommentar

                  • El Rey
                    Veteran
                    • 04.01.2010
                    • 1882

                    #10
                    Zitat von AlfaChris
                    Hi! Ich besaite, wenn mit zwei knoten immer Universal atw ( es sei denn der Schläger gibts einfacher her ). Hab mir das bei den BMW-Open abgeschaut. Einziger Nachteil ist meiner Ansicht nach nur, dass man halt eine starterzange braucht. Ich glaube aber, dass die traditionelle Methode genauso gut ist.
                    @votre
                    Habe das auch einige zeit so gemacht wie du. Hat meinen Schlägern zu mindest für mich erkennbar nicht geschadet. Stelle einfach jetzt um und dann bist du auf der sicheren Seite.
                    Beim Klaus Den kann ich auch mal fragen!
                    -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
                    -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
                    -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)

                    Kommentar

                    • AlfaChris
                      Experte
                      • 28.01.2008
                      • 574

                      #11
                      Zitat von El Rey
                      Beim Klaus Den kann ich auch mal fragen!
                      Nein, meine Quelle ist der Marcus. Der Bespannt auch bei uns im Club.
                      LG, Chris
                      _________________________________________________________________
                      Faves: Federer, Zverev, Struff
                      Material: Babolat Pure Aero Team, Solinco Barb Wire

                      Kommentar

                      • Addi
                        Veteran
                        • 10.07.2007
                        • 1572

                        #12
                        Zitat von votre
                        Ab sofort werde ich auch so besaiten, wie oben beschrieben, kannte das vorher leider so nicht..

                        Ich hoffe nur, dass ich mir damit meine neuen Rackets nicht gleich versaut habe- habe alle 3 gestern zum ersten mal besaitet- mit meiner genannten Methode..

                        Würde mich freuen, wenn sich jemand dazu äußern könnte, wie schlimm das für den Rahmen ist..
                        also ich kann mir nicht vorstellen, daß das irgendwie schlimm sein sollte. ich z.b. wechsel nicht nach jeder quersaite, sondern besaite ca zwei oder drei quersaiten auf der einen hälfte und dann vier oder fünf (so daß da diese dann wieder zwei saiten vor ist) auf der anderen saite und habe mir noch nie gedanken gemacht ob das schlecht ist (habe auch noch nie was gemerkt.

                        addi
                        Wilson BLX Blade 98, TUNED(!!!!!) by R1, weight 302g, SW 298, Balance 32.8

                        Kommentar

                        • Hobbystringer
                          Postmaster
                          • 04.01.2010
                          • 183

                          #13
                          Aber ATW tut man sich nicht freiwillig an, wenn genügend Ösen zum Abknoten vorhanden sind, oder?
                          Sich mal besser selbst nicht zu wichtig nehmen...

                          Kommentar

                          • Addi
                            Veteran
                            • 10.07.2007
                            • 1572

                            #14
                            Zitat von Hobbystringer
                            Aber ATW tut man sich nicht freiwillig an, wenn genügend Ösen zum Abknoten vorhanden sind, oder?
                            warum nicht? . ich bin von vier-knoten-methode auf ATW gewechselt

                            addi
                            Wilson BLX Blade 98, TUNED(!!!!!) by R1, weight 302g, SW 298, Balance 32.8

                            Kommentar

                            • AlfaChris
                              Experte
                              • 28.01.2008
                              • 574

                              #15
                              @Hobbystringer
                              Doch, ich besaite, wenn ich nicht mit verschiedenen Gewichten längs und quer oder hybrid arbeite fast immer ATW. Mein persönlicher Grund hierfür ist, dass meiner Ansicht nach das Abknoten die größte Varianz beim Besaiten darstellt. Mehr Knoten, mehr Varianz. Das ist eigentlich alles. Ich persönlich bin dabei auch etwas schneller, aber das fällt wenig ins gewicht und die paar Zentimenter weniger Saite sind mir auch egal.
                              LG, Chris
                              _________________________________________________________________
                              Faves: Federer, Zverev, Struff
                              Material: Babolat Pure Aero Team, Solinco Barb Wire

                              Kommentar

                              Lädt...