Deutung von Mini STT-Angaben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Himbeertoni
    Postmaster
    • 28.07.2010
    • 173

    Frage Deutung von Mini STT-Angaben

    Hallo Gemeinde,

    Ich wurde heute vom Christkind mit allerhand Tennismaterial beschenkt.

    Darunter auch ein Mini STT. Anhand meiner Recherchen hab ich herausgefunden das nicht jeder ein Fan davon ist. Aber das ist erstmal nicht meine Sorge.

    Vielmehr würde ich den KP-Wert den mir das Gerät anzeigt richtig einzuordnen
    wissen.

    Beispiel: Ich habe vor zwei Wochen meinen APD mit der Yonex Poly Tour 1.25
    mit 26KG bespannt. Ich habe mittlerweile LK16 erreicht und denke das ich den
    Ball recht ansprechend spielen kann.

    Ich habe die Saite nun fast 5 Stunden gespielt und das auch in nem recht ordentlichen Tempo.

    Nun habe ich eben das STT reingehängt und es zeigt mir 17KP an !

    Nun meine Frage. KP sind doch nicht KG oder ??? Inwiefern spielt der DT Wert eine Rolle und wie hängt das ganze zusammen ???

    Sorry wenn meine Frage für den ein oder anderen dumm erscheint aber ich würde mich über ne Aufklärung freuen.

    Gruß Markus
    Wenn einer vor einem stärkeren Gegner kneift hat er keine Ehre, aber wer seinen Gegner unterschätzt ist im Grunde ein Trottel....................
  • Kurbel
    Forenjunky
    • 30.09.2009
    • 2021

    #2
    Also zu dem Thema Mini-STT vs. ERT-300 und Co gibt es mindestens genauso viele Beiträge hier, wie Sand am Meer.

    Um es kurz zu machen:
    - Pond und Gramm sind absolut nicht vergleichbare Einheiten. Im Zusammenhang mit einer Schlägerbespannung meinen die Menschen aber das Gleiche.
    - Wenn du deinen Schläger mit 26 kg besaitest, notier dir, was das Mini-STT für einen Wert am frisch besaiteten Spielgerät misst. Bei regelmäßigen Kontrollen kannst Du dann ableiten, wie sich die Spannung verändert. Einen Rückschluss vom Anzeigewert des Mini-STT auf die tatsächliche Besaitungshärte kannst Du quasi nicht machen (außer bei deiner Schläger-/Saitenkombinaiton, wo Du die Werte einigermaßen einordnen kannst).

    Viel Spaß mit dem neuen Gerät und dem daraus vermutlich resultierenden häufigeren Besaiten

    Gruß
    Kurbel
    "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

    Kommentar

    • lissi27
      Experte
      • 30.04.2008
      • 660

      #3
      Nun meine Frage. KP sind doch nicht KG oder ??? Inwiefern spielt der DT Wert eine Rolle und wie hängt das ganze zusammen ???

      Die Gewichtskraft von 1 kp ist im Mittel auf der Erde der Masse von 1kg gleich zu setzen, s. Wikipedia: Pond!

      Die Angabe der Kraft in kp (nicht Si-konform) wurde durch Newton ersetzt.

      Freundliche Grüße,

      Lissi

      Kommentar

      • badnix

        #4
        DT ist die Kraft in kp/kg, die man benötigt, um eine Fläche, hier das Saitennetz, 10 mm durchzudrücken

        wieviel Kraft (kp/kg) man hierfür benötigt ist im Wesentlichen von folgenden Faktoren abhängig
        1. Länge der Längs- und der Quersaiten
        2. Anzahl der Längs- und der Quersaiten
        3. Bespannungshärte der Längs- und der Quersaiten
        4. eventl. noch Konsistenz/Elastizität etc. der Längs- und der Quersaiten

        In Zusammenhang mit DT kann man auch von der Oberflächenhärte sprechen, wobei es jedem klar sein dürfte, daß es viel einfacher ist, ein 2 m langes Gummiseil 10 mm nach unten zu drücken als z.B. das gleiche in 0,3 m Länge - und für ein dichtes Netz benötigt man entsprechend mehr Kraft als für ein weniger dichtes.

        Um den gleichen DT-Wert zu erreichen muß man also einen 110er-Kopf in kg deutlich härter besaiten, Beispiel siehe unten - als einen 90er-Kopf. Dies ist besonders wichtig, wenn man mehrere unterschiedlich große Rackets mit einem möglichst ähnlichen Spielgefühl parallel testen möchte, oder ein Kunde auf eine andere Racketgröße umsteigt.

        Da der DT-Wert, siehe oben, von sehr vielen Faktoren abhängig ist, kann man DT also nicht so einfach in kg umrechnen. Man benötigt eine Umrechnungstabelle, die es aktuell nur von Stringway gibt, den Tension Advisor, bei dem man die Anzahl und Länge von Längs- und Quersaiten eingeben und dann ablesen kann, wieviel kg Zugkraft man für einen bestimmten DT-Wert benötigt und umgekehrt.

        Zusätzlich ist es notwenig zu wissen, wieviel Spannungsverlust man beim Besaiten einer bestimmten Saite "erleidet" - bei Multis und Darm deutlich weniger als bei Polys - insgesamt eine Wissenschaft für sich.

        hier mal die Werte für 2 Rackets laut dem Tension-Advisor für DT-Wert 37

        Wilson Tour limited = 613 cm² = 33 cm längs, 24 cm quer = 27,2 x 23,3 kg
        Pro Kennex Q30 .... = 798 cm² = 35 cm längs, 27 cm quer = 29,6 x 29,2 kg



        Zuletzt geändert von Gast; 28.12.2012, 20:57.

        Kommentar

        • Himbeertoni
          Postmaster
          • 28.07.2010
          • 173

          #5
          Vielen Dank für eure Posts und Hilfe.

          Also im Prinzip ist der STT ansich nutzlos da er mir einen Wert gibt mit dem ich allein nichts anfangen kann.......
          Wenn einer vor einem stärkeren Gegner kneift hat er keine Ehre, aber wer seinen Gegner unterschätzt ist im Grunde ein Trottel....................

          Kommentar

          • Benedikt

            #6
            @Toni

            du hast es auf dem Punkt gebracht, das Ding ist ein Schätzeisen, ERT 300 holen und gut is

            Kommentar

            • lissi27
              Experte
              • 30.04.2008
              • 660

              #7
              Ein Freund von mir verwendet das Mini-STT. Ich habe ein Stringlab in Verwendung und mir fiel auf, dass sich mit dem Mini-STT tendenziell die Bespannhärte der Saiten ganz brauchbar für den jeweiligen Schläger anzeigen lässt. Es gibt Saiten u. o. Schläger, bei denen die Messung nicht so gut funktioniert, vermutlich wegen zu hoher Dämpfung.
              Himbeertoni, mit was für einer Maschine besaitest du welchen Schläger und welche Saite?

              Viele Grüße und guten Rutsch,
              Lissi
              Zuletzt geändert von lissi27; 30.12.2012, 17:16.

              Kommentar

              • partymaker1
                Benutzer
                • 23.01.2006
                • 42

                #8
                Hoffe es kann mir wer weiterhelfen. Ich wollte meine Bespannhärte testen lassen und hab aber nur DT Werte bekommen.
                Kann mir jemand sagen wie man die Werte umrechnet um auf einen Gewichtswert zu kommen.

                Hier die Daten:

                36 DT Headsize 645 cm² Saitenmuster 16/20
                34 DT 645 cm² 16/20
                22 DT 658 cm² 16/19

                Kommentar

                Lädt...