Babolat Aero Pro Drive GT Bespannmuster

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Petersen
    Benutzer
    • 31.08.2012
    • 83

    #16
    Grundsätzlich wird vom Kopf zum Herz besaitet. Ist das nicht möglich, weil die Längssaiten am Herz enden, ist die ATW Methode zu wählen oder mit 4 Knoten zu besaiten. Nutzer einer Stringway Maschine können wegen des Stringway eigenen Rahmenfixierungsprinzips aus meiner Sicht auch problemlos vom Herz zum Kopf besaiten. Ansonsten sind auch steifere Rahmen wie Head Prestige oder Wilson Blade eher unkritisch für eine Besaitung vom Herz zum Kopf. Aber ATW tut nicht weh, daher besaite ich auch solche steifen Rahmen immer ATW. 4-Knoten kommen bei mir zur bei Hybrid zum Einsatz.

    Der APD sollte nicht vom Herz zum Kopf besaitet werden, die Rahmenkonstruktion ist deutlich anders als die der eben erwähnten Rahmen. Bei 4 Knoten ist der letzte Knoten in einer Queröse zu setzen. Das sollte für niemanden ein Problem darstellen, auch wenn es vielleicht unschön erscheinen mag. Aber so ist der APD zu besaiten.

    Hat man einen APD oder PD, der zum ersten mal 4 Knoten bekommt, tut es einem schon ein bisschen um die schöne, schlanke Queröse leid, die man dann "breitknoten" muss, aber so ist das nun einmal.

    Kommentar

    • lissi27
      Experte
      • 30.04.2008
      • 661

      #17
      Hatte gehört, Nadall lässt seine Rackets vom Herzen zum Kopf hin besaiten, wegen anderem Gefühl.
      Hatte ebenfalls hier im Forum über die "Gosen Methode" gelesen, eben wegen dem ausgeprägteren Sweet spot. Werde es demnächst austesten, mit einer Stringway sicher kein Problem für den Rahmen.
      Gesetz ist es jedenfalls nicht vom Kopf zum Herzen hin zu besaiten. Ich kenne große renomierte Tennisfachgeschäfte, die sich auch nicht nach dieser "Regel" richten!
      VG, Lissi

      Kommentar

      • Petersen
        Benutzer
        • 31.08.2012
        • 83

        #18
        Ja, aber Nadal besaitet seine Rahmen auch nicht 20+ mal, so wie wir. Also bleibt für uns ATW Pflicht, Ausnahme die Stringwayer.

        Aber Bernardo hat völlig recht. ATW ist für einen Anfänger schon eine Herausforderung. Aber auch ein Wenigbesaiter wird sich immer wieder darauf besinnen müssen, wie ein Rahmen denn nun zu besaiten ist.

        Kommentar

        • lexi4berlin

          #19
          Zitat von lissi27
          Ich kenne große renomierte Tennisfachgeschäfte, die sich auch nicht nach dieser "Regel" richten!
          VG, Lissi
          Es ist richtig, Lissi, keine allgemeingültigen Regeln aufstellen zu wollen - meist findet man doch eine Konstellation, wo die Regel doch nicht gilt.
          Aber das mit den großen, renomierten Tennisfachgeschäften ist manchmal auch so eine Sache. Da gibt es z.T. sehr qualifizierte Mitarbeiter, aber ab und an ist da auch jemand dabei, der wirklich wenig Ahnung hat.

          Mein Lieblingsbeispiel passt zwar nicht ganz, weil Karstadt Sport kein "großes renomiertes Tennisfachgeschäft" ist, aber weil es so schön ist doch nochmal: In einer Gegnermannschaft hat ein 51-Jähriger Spieler extra einen Großkopfschläger mit breitem Rahmen gespielt, um seinen Arm zu schonen. Preisfrage, was hat ihm der Typ von Karstadt-Sport-Berlin empfohlen? Na klar, die Luxilon Alu Power mit 28 kg, die hatte er auch so auf seinem Schläger...

          Kommentar

          • bernado
            Forenjunky
            • 06.09.2006
            • 2570

            #20
            Das Renommee eines Sportgeschäftes rührt von seinem Verkaufserfolg her und nicht von den Besaitungskünsten. Da gibt es, eben wie in den Vereinen, selbst ernannte Gurus, die das, was sie seit 50 Jahren falsch machen, dann "Erfahung" nennen. Die kann man auch auf bestimmte Probleme hinweisen. Dann kommt sofort eine bestimmte Abwehrrhetorik zum Einsatz: "Ich mache das seit dreißig Jahren so ...; oder: "Ich besaite doch auf großen Turnieren ...". Wobei in diesem Zusammenhang offen bleibt, was unter "großem Turnier" zu verstehen ist. Nur eins ist klar: Die haben sich niemals einer offenen Diskussion über verschiedene Verfahren gestellt, wie wir das hier tun.
            Eine Ausnahme war da mal ein netter Typ aus Bielefeld, der mir sagte: "Seit drei Jahren versuche ich meinem Partner den Parnell-Knoten beizubringen, jedoch vergeblich." Dieser Mann, der früher ein eigenes Geschäft in Bielefeld hatte, ist jetzt bei Tennispoint.

            Ein großes Tennis-Geschäft ist absolut kein Gütesiegel für die Besaitung.
            Bei uns hier in der Gegend gibt es ebenfalls einen großen Tennisladen, wo teilweise Schülerinnen besaiten. Ich wollte, als ich zufällig einmal dabei stand und den schrecklichen Knoten auf der einen Längssaitenhälfte sah, ihr den Parnell-Knoten zeigen, zog ihn also in zwei Stadien fest. Da warf sie einen Blick drauf und machte noch spontan einen Knoten drauf, weil ihr der Parnell wohl zu klein erschien.
            Das war so mein Schlüsselerlebnis in einem großen Tennis-Laden.

            Kommentar

            • lexi4berlin

              #21
              Zitat von bernado
              Ein großes Tennis-Geschäft ist absolut kein Gütesiegel für die Besaitung.
              Bei uns hier in der Gegend gibt es ebenfalls einen großen Tennisladen, wo teilweise Schülerinnen besaiten. Ich wollte, als ich zufällig einmal dabei stand und den schrecklichen Knoten auf der einen Längssaitenhälfte sah, ihr den Parnell-Knoten zeigen, zog ihn also in zwei Stadien fest. Da warf sie einen Blick drauf und machte noch spontan einen Knoten drauf, weil ihr der Parnell wohl zu klein erschien.
              Das war so mein Schlüsselerlebnis in einem großen Tennis-Laden.
              In Berlin sieht man so gut wie nie einen Parnell.
              Dafür machen einem hier auch in Fachgeschäften die Besaiter mit Ihren Knoten auf Dauer die Ösen kaputt...

              Kommentar

              • bernipichla
                Insider
                • 21.06.2011
                • 343

                #22
                Ich nehme jz immer den .wilson pro knot her.
                So heisst er in nem youtube video.
                Der is auch nicht schlecht oder?
                Babolat Pure Aero 2019
                Saite: auf der Suche..

                Kommentar

                • bernado
                  Forenjunky
                  • 06.09.2006
                  • 2570

                  #23
                  Den habe ich mehrfach bei Wilson-Schlägern gesehen. Er legt sich quer vor die Öse und erscheint mir insofern auch nicht schlecht.

                  Kommentar

                  • bernado
                    Forenjunky
                    • 06.09.2006
                    • 2570

                    #24
                    Ich muss nachtragen, dass ich mich hinsichtlich des oben genannten Knotens vertan habe. Der im Video gezeigte Knoten ist identisch mit dem PC-Knoten. Denn kannst du ebenfalls googeln. Der wird im Zusammenhang mit dem Parnel gezeigt, und den habe ich Jens auch schon mal vor Augen gehalten. Ich bevorzuge den Knoten schon lange, wenn ich wenig Platz zwischen dem Rahmen und der Klemme habe. Denn diesen Knoten kann man im Wesentlich von oben her schnüren. Da man bei diesem Knoten auch das Saitenende noch mal durch die Schlaufe des ersten Knotens steckt, bremst sie vor der Öse ab und bildet ein kleines Kreuz. Er legt sich quer vor die Öse und hält bombenfest. Der Zipfel klebt ebenso vor dem Rahmen wie beim Parnell. Ich halte ihn für genau so gut.

                    Kommentar

                    • Addi
                      Veteran
                      • 10.07.2007
                      • 1578

                      #25
                      babolat rahmen sind irgendwie immer shice zu besaiten... keine ahnung was babolat sich da überlegt (wahrscheinlich nichts).
                      ATW ist kopf zum herzen nur mit viel aufwand möglich also besaite ich die immer vier knoten style. da hat man dann aber das problem, daß wenn man die quersaiten am ende abknotet, man wieder auf eine quersaite gehen muß (das ansich ist noch kein problem), aber da verschizzen wenig platz ist und es ein riesen gepfriemel ist. gestern erst einen APD und einen PD besaitet.

                      addi
                      Wilson BLX Blade 98, TUNED(!!!!!) by R1, weight 302g, SW 298, Balance 32.8

                      Kommentar

                      • bernado
                        Forenjunky
                        • 06.09.2006
                        • 2570

                        #26
                        Lieber Addi, den angeblichen Aufwand bei der ATW verstehe ich nicht. Ich besaite viele Aeros und PD und sehe da keine Schwierigkeit bei ATW V1/V2. Bei Hybrids muss man immer die letzte Quersaite an der darüber oder der zweiten darüber abknoten. Auch das ist in der Regel kein Problem. In diesem Zusammenhang ist der PC-Knot ideal, weil er sich vor der letzten Längssaite sehr klein macht. Er trägt noch weniger auf als der Parnell. Und überdies muss man kein zweites Mal unten durch die Schlaufe.

                        Kommentar

                        • lissi27
                          Experte
                          • 30.04.2008
                          • 661

                          #27
                          Die ATW Methode, welche hier im Forum mit V1/V2 bezeichnet wird, kann man sich auch sehr schön unter dieser Adresse hier ansehen:



                          und wird dort als Basic-ATW bezeichnet!

                          Kommentar

                          • Addi
                            Veteran
                            • 10.07.2007
                            • 1578

                            #28
                            Zitat von bernado
                            Lieber Addi, den angeblichen Aufwand bei der ATW verstehe ich nicht. Ich besaite viele Aeros und PD und sehe da keine Schwierigkeit bei ATW V1/V2. Bei Hybrids muss man immer die letzte Quersaite an der darüber oder der zweiten darüber abknoten. Auch das ist in der Regel kein Problem. In diesem Zusammenhang ist der PC-Knot ideal, weil er sich vor der letzten Längssaite sehr klein macht. Er trägt noch weniger auf als der Parnell. Und überdies muss man kein zweites Mal unten durch die Schlaufe.
                            also ist ja nicht so als würde ich erst seit gestern besaiten , aber ATW ist bei head, prince und wilson wesentlich einfacher als bei bablolat, was an den möglichkeiten zum abknoten liegt. natürlich gibt es auch andere ATW methoden, little mac hat hier irgendwo auch ein video reingestellt in welchem erklärt wird wie man bei das bei einem PD macht, aber das ist halt meiner meinung nach aufwendiger und man muß sich mehr konzentrieren.
                            ich knote mit einem parnell ab und besonders viel platz braucht der ja nicht, aber trotzdem ist das bei einem PD sehr eng (verglichen mit anderen herstellern). eine andere öse aufzudehnen habe ich keine lust und ich hatte auch noch nie ein problem mit dem abknoten, sprich den knoten bekomme ich schon immer hin, aber komfortabel oder besonders smart ist die lösung nicht.
                            aber ich werde das nächste mal einfach mal einen PC knot probieren, wobei ich nicht glaube, daß es mit diesem besser aussieht.

                            addi
                            Wilson BLX Blade 98, TUNED(!!!!!) by R1, weight 302g, SW 298, Balance 32.8

                            Kommentar

                            • bernado
                              Forenjunky
                              • 06.09.2006
                              • 2570

                              #29
                              Also Addi, jetzt habe ich mir extra noch einmal den Aeropro eines meiner Besaitungskunden aus dem Keller geholt, um nach der Schwierigkeit zu suchen. Der Schläger wurde von mir mit der Yonex Poly Tour Pro nach ATW V1/V2 besaitet und nach dem Einziehen der letzten Quersaite oben am Kopf an der vorletzten Quersaite abgeknotet. Dort ist noch so viel Platz, dass auch der Parnell die letzte Quersaite oben nicht berührte. Dennoch ist der PC etwas kleiner und kann in diesem kleinen Dreieck zwischen der oberen Quersaite und der vorletzten Längssaite leichter geschnürt werden, weil du nur einmal von unten vor der Klemme nach oben durchfädeln musst und nicht zweimal wie beim Parnell. Ich wollte bei weitem nicht deine Kompetenz in Frage stellen; denn ich kenne dich ja schon lange. Aber ich hatte wirklich Probleme, eine Schwierigkeit zu sehen. Vielleicht liegt es einfach daran, dass ich sehr viele Babolats im Programm habe und vor allem selbst einen spiele.
                              Übrigens ist der PC-Knot nicht hässlich: ein kleines Kreuz, dass sich vor die Öse klemmt.
                              Viele Grüße von Ostwestfalen nach Franken,
                              Bernado

                              Kommentar

                              • Addi
                                Veteran
                                • 10.07.2007
                                • 1578

                                #30
                                Zitat von bernado
                                Also Addi, jetzt habe ich mir extra noch einmal den Aeropro eines meiner Besaitungskunden aus dem Keller geholt, um nach der Schwierigkeit zu suchen. Der Schläger wurde von mir mit der Yonex Poly Tour Pro nach ATW V1/V2 besaitet und nach dem Einziehen der letzten Quersaite oben am Kopf an der vorletzten Quersaite abgeknotet. Dort ist noch so viel Platz, dass auch der Parnell die letzte Quersaite oben nicht berührte. Dennoch ist der PC etwas kleiner und kann in diesem kleinen Dreieck zwischen der oberen Quersaite und der vorletzten Längssaite leichter geschnürt werden, weil du nur einmal von unten vor der Klemme nach oben durchfädeln musst und nicht zweimal wie beim Parnell. Ich wollte bei weitem nicht deine Kompetenz in Frage stellen; denn ich kenne dich ja schon lange. Aber ich hatte wirklich Probleme, eine Schwierigkeit zu sehen. Vielleicht liegt es einfach daran, dass ich sehr viele Babolats im Programm habe und vor allem selbst einen spiele.
                                Übrigens ist der PC-Knot nicht hässlich: ein kleines Kreuz, dass sich vor die Öse klemmt.
                                Viele Grüße von Ostwestfalen nach Franken,
                                Bernado
                                also bei der normalen ATW methode ist das problem, daß man am kopf an der saite abknoten müßte, die man als letztes einzieht (also die eigentlich vorletzte). nun kann ich das natürlich mit einer anderen ATW methode machen, aber das ist mir zu viel denkarbeit bzw. zu viel umstellung und ich zu faul. somit besaite ich dann lieber vier knoten und da ist das problem nicht der startknoten , sondern der endknoten der quersaite im herz. da ist verdammt wenig platz (im vergleich zu anderen herstellern) und es ist ein gepfriemel (vorgestern APD und gestern PD besaitet und beide male der gleiche mist).

                                schöne grüße zurück
                                Wilson BLX Blade 98, TUNED(!!!!!) by R1, weight 302g, SW 298, Balance 32.8

                                Kommentar

                                Lädt...