Unterstützung bei Wahl des richtigen Gerätes

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martn
    Neuer Benutzer
    • 04.04.2013
    • 16

    Brauche Hilfe Unterstützung bei Wahl des richtigen Gerätes

    Hallöchen Liebes Forum!


    Erstmal herzlichen Dank für die zahlreichen Beiträge hier zu allen möglichen Themen. Hat mir schonmal einen riesigen Schritt weitergeholfen.


    Nun zu meinem Anliegen:
    Ich möchte mir gerne eine Besaitungsmaschine anschaffen und wenn möglich auch noch die nächsten paar Jährchen damit Spaß haben...

    Ich habe die Vorstellung, dass es eine mechanische Hebelarmmaschine werden soll. Ich selber werde nur ca. 20-30 Schläger im Jahr besaiten und brauche somit auch keine Profi-Maschine, sie sollte lediglich ihren Zweck erfüllen. Nun gibt es da ja reichlich Auswahl...
    Da ich in meinem Budget (als armer Student ) recht eingeschränkt bin engt sich die Auswahl schonmal sehr ein.
    Um zum Punkt zu kommen habe ich nun zwei Maschinen im Auge, die so meiner Vorstellung entsprechen:

    1. Tennis Peters String Progressive
    2. TYGER StringEco-45

    Mein bisheriger Favorit ist die Nummer 2.

    Nun meine Frage an euch:
    Meint ihr ich mache mit der TYGER StringEco-45 groß was falsch oder kann ich sie mir beruhigten Herzens kaufen?


    Vielen Dank für eure Unterstützund schonmal im Voraus!

    Mit freundlichen Grüßen
    Martn
  • Freerase
    Experte
    • 25.08.2008
    • 595

    #2
    Hallo Martn,
    ich habe mir vor 3 Jahren eine Tyger String Eco 45 gekauft und bin soweit sehr zufrieden. Die Maschine ist sehr solide und mit etwas pflege hast du eine sehr gute Maschine.

    Kommentar

    • Kurbel
      Forenjunky
      • 30.09.2009
      • 2021

      #3
      Du machst vermutlich mit beiden Maschinen nichts falsch. Ich habe die Peters und kann sie absolut bedenkenlos weiterempfehlen. Bernado hier im Forum hatte glaube ich beide schon und ist bei der Peters geblieben.
      Da ich vorher eine Maschine mit "normalem" Spannkopf hatte, finde ich dies einen Pluspunkt für die Peters. Der runde Spannkopf ist in meinen Augen deutlich Saitenschonender.
      "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

      Kommentar

      • Martn
        Neuer Benutzer
        • 04.04.2013
        • 16

        #4
        Vielen Dank für eure Hinweise!

        Ich schau mir das mit den Einspannmechanismen nochmal genauer an.

        Macht die Einspannung bei der Tyger denn großartig Druckstellen in die Saiten oder hält sich das in Grenzen?

        Kommentar

        • Kurbel
          Forenjunky
          • 30.09.2009
          • 2021

          #5
          Warum neigst Du denn eigentlich eher zur Tyger?

          Gesendet von meinem MT11i mit Tapatalk 2
          "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

          Kommentar

          • Martn
            Neuer Benutzer
            • 04.04.2013
            • 16

            #6
            Hauptsächlich aus dem Grund, dass ich sie günstig bekommen könnte und der Differenzbetrag zur Peters direkt in Zubehör investiert werden kann.
            Zum anderen denke ich, dass das Preis/Leistungs Verhältnis relativ gut ist.
            Die Frage ist halt bei mir, ob ich locker nen 100er mehr investiere in die Maschine, wenn eine günstigere doch das gleiche Ergebnis liefert?!

            Kommentar

            • YBCO

              #7
              Zitat von Kurbel
              Du machst vermutlich mit beiden Maschinen nichts falsch. Ich habe die Peters und kann sie absolut bedenkenlos weiterempfehlen. Bernado hier im Forum hatte glaube ich beide schon und ist bei der Peters geblieben.
              Da ich vorher eine Maschine mit "normalem" Spannkopf hatte, finde ich dies einen Pluspunkt für die Peters. Der runde Spannkopf ist in meinen Augen deutlich Saitenschonender.
              Das sehe ich genau anders herum. Beim runden Spannkopf wird die Saite immer etwas "geknickt (ich weiß da ist ein Radius vorhanden [5mm?]).Bei richtiger Verwendung (vor dem Spannen Auflage auf der Umlenkrolle [Radius 25mm?]) des Linearzuges, halte ich diesen sogar für schonender. Aber das meine persönliche Meinung.

              Kommentar

              • Kurbel
                Forenjunky
                • 30.09.2009
                • 2021

                #8
                @YBCO:
                Dieser "Knick" entsteht jedoch erst, nachdem die Saite schon einmal rund um den Rundkopf gelegt wurde. Da dieser einen großen (z.B. im Vergleich zu den Diabolos von elektronischen Linearzugsystemen) Radius hat, wird hier schon viel Streß vom Spannen der Saite genommen. Bei Hebelarmmaaschinen mit dem "normalen" Spannkopf liegt die Saite mehr oder weniger direkt in dem Spanndingen - außerdem kann es bei Multis passieren, dass der Spannkopf an der gespannten Saite anstößt und man zweimal spannen muss. Das kann mit einem runden Spannkopf ebenfalls nicht passieren. Ich habe beides im Vergleich gehabt und würde den rungen Spannkopf jederzeit bevorzugen.
                "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

                Kommentar

                • bernado
                  Forenjunky
                  • 06.09.2006
                  • 2569

                  #9
                  Speziell bei Multis ist der runde Spannkopf wirklich von Vorteil, weil sich die Saite wirklich einfach um den runden Spannkopf aufwickelt. Dieser Umstand sorgte damals neben einigen anderen Faktoren dafür, dass ich von der Stringway weggegangen bin. Da sackt der Hebel nämlich einfach durch, und man muss manchmal die Saite mehrfach einspannen.

                  Kommentar

                  • Martn
                    Neuer Benutzer
                    • 04.04.2013
                    • 16

                    #10
                    Also lieber die paar Euronen mehr investieren um die kleinen Problemchen die entstehen könnten erst gar nicht entstehen zu lassen?

                    Dann schau ich mich mal nach nem guten Angebot zu der String Progressive um

                    Kommentar

                    • bernado
                      Forenjunky
                      • 06.09.2006
                      • 2569

                      #11
                      Die String Progressive gibt es nur bei Tennis Peters. Aber sie ist baugleich mit der Gamma.
                      Die gibt es bei Gamma oder bei Tennispro.de.

                      Kommentar

                      • bernado
                        Forenjunky
                        • 06.09.2006
                        • 2569

                        #12
                        Dann bekommt man die Gamma jetzt auch bei Tennisshops und bei Tennispavillon.
                        Badnix (Tennisshops) ist hier im Forum. Von ihm kann man auch gute Besaitungstips bekommen. Herr Knipfer von Tennispavillon, der auch Tyger verkauft, ist in erster Linie Werkzeugfachmann. Er kennt sich gut mit Materialien aus.

                        Kommentar

                        • Martn
                          Neuer Benutzer
                          • 04.04.2013
                          • 16

                          #13
                          Dann wirds wohl die Peters werden.

                          Vielen Dank für eure Hilfe!
                          Werde mal nen kleinen Bericht verfassen, wenn ich das Teil habe

                          Kommentar

                          • YBCO

                            #14
                            @ Kurbel,
                            Linearzug war von mir der falsche Ausdruck. Die TYGER StringEco-45 hat ja keinen Linearzug. „Normaler Spannkopf“ fand ich nicht so gut, da der Rundspannkopf ja nicht unnormal ist, ist aber sicherlich passender, da Linearzug nochmals was anderes ist. Wenn wir uns jetzt mal auf normalen Spannkopf einigen (den meinte ich), so habe ich bei meiner damaligen Extree 700 die Saite genauso wie Ihr am Rundspannkopf einmal um die Achse (wieder kein eindeutiger Begriff) gelegt und dann erst gespannt. Das hatte den Vorteil, dass die Saite immer exakt in den Spannkopf geführt wurde und somit keine Knicke entstehen konnten, was bei dem „normalen Spannkopf“ sonst ein gewisses Risiko ist.
                            @Bernado
                            Ich hatte mit Multis nur bei großen Schlägerköpfen Probleme, dass ich nachspannen musste. Aber du hast Recht, da hat der Rundspannkopf sicherlich seine Stärken.

                            Beide Spannsysteme haben sicherlich ihre Berechtigung und ich will den Radius am Rundkopf auch nicht dramatisieren, aber wen ich überwiegen Polys besaite (Die Co-Polys sind auf Knicke ziemlich empfindlich) würde ich den „normalen Spannkopf" bevorzugen, weil ich diesen für noch schonender halte.
                            Ist auch egal, da es ja bereits entschieden ist und beide Maschinen wohl eine gute Qualität (Usermeinung) aufweisen, so dass der Erfolg mit beiden eintreten wird. Ich wünsche Martn jedenfalls viel Spaß.

                            Kommentar

                            • Martn
                              Neuer Benutzer
                              • 04.04.2013
                              • 16

                              #15
                              Vielen Dank YBCO

                              Kommentar

                              Lädt...