Gleiche Bespannung - unterschiedliches Resultat

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SD26
    Postmaster
    • 15.01.2012
    • 277

    Gleiche Bespannung - unterschiedliches Resultat

    Hallo zusammen,

    ich stehe vor folgendem Problem: ich habe einen alten und einen neuen Babolat APD (also einmal das Vorgängermodell und einmal den 2013er). Grundsätzlich spiele ich mit dem neuen Racket und habe das alte halt noch als Ersatz im Einsatz. Jetzt habe ich zuerst eine Hybrid (RPB Blast längs und Tennisoutlet No. 4) auf den alten APD bespannen lassen, damit ich wegen dem Gewicht noch Spielraum für Veränderung hätte, bevor ich es auf dem neuen bespannen lasse.

    Gesagt, getan - die Kombi auf dem alten mit 24/24 bespannen lassen, gespielt, super Feeling, alles tip-top. Dann dem Bespanner den neuen gebracht und ebenfalls das gleiche Setup mit gleicher Härte bespannen lassen. Jetzt ist das Ding aber wesentlich härter und spielt sich defacto einfach anders. Ich komm zwar auch gut zurecht damit, aber der Gesamteindruck ist beim alten Racket eben besser da irgendwie weicher und besserer Touch und besserer/angenehmerer Ballbiss.

    Da sich die Rahmenhärte der beiden Rackets nicht verändert hat und auch die sonstigen Spezifikationen nicht deutlich unterschiedlich sind, ging ich davon aus dass sich die Spieleigenschaften bei exakt gleichem Setup ähnlich sein werden. Leider gefehlt.

    Kennt jemand dieses Phänomen bzw. hat/hatte ein ähnlich Problem? Wie kann ich dem entgegenwirken? Soll ich beim neuen mal die gleiche Saite mit 23/23 oder gar noch weniger bespannen?

    Danke für eure Ratschläge!

    PS: ich wusste nicht genau in welchen Thread ich es schreiben sollte, falls falsch würde ich einen Mod bitte es zu verschieben. Danke...
  • conosen
    Postmaster
    • 17.06.2006
    • 147

    #2
    Hast du die Rahmenhärte gemessen, oder vermutest du es nur?

    Kommentar

    • Damentrainer

      #3
      Ich weiss jetzt nicht, was Babolat im Innenleben des AP defacto verändert hat.
      Was du aber schon mal ganz ohne Aufwand tun kannst, ist das Gewicht und die Balance zu messen.
      Auch Unterschiede in diesem Bereich können dich theoretisch zu diesem Eindruck veranlassen.

      Ansonsten:
      - effektive Härte der aktuellen Besaitung messen (lassen) ... das Naheliegendeste
      - Rahmenhärte messen (lassen)

      Kommentar

      • SD26
        Postmaster
        • 15.01.2012
        • 277

        #4
        Zitat von conosen
        Hast du die Rahmenhärte gemessen, oder vermutest du es nur?
        Bei Internetrecherchen wird für beide Schläger eine Rahmenhärte bzw. -steifigkeit von 72 rA angegeben. Aus diesem Grund ging ich davon aus, dass sich hier nichts geändert haben sollte.

        @Damentrainer: danke für die Tipps. Wie und wo kann ich diese Messungen (Besaitungshärte, Rahmenhärte) durchführen lassen?

        Kommentar

        • conosen
          Postmaster
          • 17.06.2006
          • 147

          #5
          Naja das Material des Schlägers ermüdet ja auch und der Rahmen wird weicher über die Zeit. Es ist ein ganz anderes Gefühl, wenn du mit einem nagelneuen Schläger spielst an Stelle deines 2 Jahre alten Schläger (auch wenn es das gleiche Modell ist).
          Zuletzt geändert von conosen; 14.05.2013, 15:06.

          Kommentar

          • topspin_stef
            Postmaster
            • 16.06.2012
            • 161

            #6
            Moin,

            die APD 2012 und 2013 spielen sich leicht unterschiedlich.

            Guckst Du hier: http://www.youtube.com/watch?v=OEfDGiXjOLI

            Ich habe auch beide gehabt und habe mich vom 2012er getrennt.
            Gewicht und Balance waren identisch.
            Ich habe jetzt 2 APD 2013 im Einsatz.

            Dann schreibst Du, dass Du bespannen läßt.
            Wenn sich beide Saiten schon unterschiedlich hart anfühlen, wenn Du die Bepannungshärte mit der Hand testest, dann hat Dein Besaiter wohl auch unterschiedlich hart besaitet.

            Kommentar

            • anburme

              #7
              Die größte Fehlermöglichkeit ist die Unterschiedliche Besaitung der Schläger.

              Ich messe meine Besaitungen immer mit dem ERT nach und kann dadurch, durch Vergleichen der vorherigen Besaitungen, für Gleichheit garantieren.

              Kommentar

              • lemmie

                #8
                Das Schwunggewicht differiert immerhin um satte 16 Punkte!



                2013 APD = 316
                2011 APD GT = 331

                Kommentar

                • SD26
                  Postmaster
                  • 15.01.2012
                  • 277

                  #9
                  Da bin ich leider informativ nicht ganz auf der Höhe um zu verstehen, welche Auswirkungen dies hat. Kannst du mir das vielleicht bitte erklären? Danke!

                  Kommentar

                  Lädt...