Elektronische High-End Maschinen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • El Rey
    Veteran
    • 04.01.2010
    • 1882

    Brauche Hilfe Elektronische High-End Maschinen

    Tach auch,

    ich möchte gerne gegen Sommerende hin in die Meisterklasse der Besaitungsmaschinen einsteigen und hätte gerne ein paar Tipps von Besaitern erfahren, die selbst auf der ein oder anderen elektronischen High-End Maschine bespannen.

    Welche Vor- und Nachteile haben zum Beispiel die

    - Babolat Star 4
    - Tecnifibre TF 6000
    - Prince 6000

    Diese drei habe ich mir mal näher angeschaut, da diese alle noch im Preisrahmen liegen. Natürlich wäre eine Baiardo oder Sensor auch toll, aber eine Maschine im Wert eines gebrauchten Kleinwagens muss nicht sein.

    Würde mich über den ein oder anderen Hinweis oder Erfahrungsbericht freuen!

    Herzlichst,

    Euer El Rey
    Zuletzt geändert von El Rey; 15.05.2013, 22:43.
    -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
    -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
    -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)
  • TennisPeter
    Postmaster
    • 22.08.2011
    • 271

    #2
    Ich habe eine Star 5. Eine TF-6000 war bei mir auch eine Option, mit der ich mich beschäftigt hatte. Letztlich habe ich mich für die Star 5 aus einem ganz banalen Grund entschieden: wegen des Gewichts. Ich habe die Maschine im Wohnzimmer in einer Ecke auf Rollen stehen und hole sie einfach vor, wenn ich sie brauche.
    Mit der Star 5 bin ich rundum sehr zufrieden. Die Qualität ist einfach überragend, da geht alles sowas von geschmeidig. Es macht einen Riesenspaß, auf der Maschine zu arbeiten.

    Ich hatte mich wie gesagt aber auch mit der TF-6000 beschäftigt. Für die TF-6000 spricht, dass Du in Deutschland einen erstklassigen Service hast. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei einem anderen Anbieter besser ist. Der deutsche Babolat-Vetrieb hat zumindest an Privatkunden keinerlei Interesse, die verkaufen nicht an Privatpersonen und versuchen auch nicht, zu vermitteln, das ist schon sehr sehr erschreckend.
    Bei Tecnifibre ist das anderes. Ich hatte mit Peter Jacobi Kontakt. Der ist kompetent, sehr sehr nett und bemüht sich sehr um Kunden. Er hatte mir einen neuwertigen Leasing-Rückläufer angeboten, den ich vermutlich auch gekauft hätte, wenn ich die Maschine fest stehen lassen könnte.

    Ich wüsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Suche und bin sicher, Du wisrst mit keiner der drei Maschinen einen Fehler machen und wirst viel viel Spaß daran haben!

    Kommentar

    • El Rey
      Veteran
      • 04.01.2010
      • 1882

      #3
      Hi,
      Meinte in meiner Auflistung natürlich die Star 5 und nicht die Star 4, wie Du schon richtig erahnt hast.
      Danke vielmals für Deinen Beitrag! Das hat mir bestimmt schon weitergeholfen :-)
      -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
      -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
      -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)

      Kommentar

      • Schwelli
        Veteran
        • 17.06.2008
        • 1023

        #4
        Ich kenne die Maschinen nur vom "bewundern". Da ich aber immer wieder gesehen habe, dass die auch im Profibereich eingesetzt werden bin ich ebenfalls überzeugt davon, dass du da nichts falsch machen kannst. Und genau wie TennisPeter würde ich in dieser Situation verstärkt die Aspekte Kundendienst in Deutschland, Ersatzteilbeschaffung in Deutschland (auch: wie lange gibt es für die jeweiligen Maschinen Ersatzteile) und Preise für Ersatzteile in die Evaluierung einbeziehen.

        PS: Neidisch werde ich auf jeden Fall sein. Ist die Prince die Maschine die so futuristisch von innen leuchtet?
        http://www.facebook.com/Sandplatzgoetter

        Kommentar

        • Kurbel
          Forenjunky
          • 30.09.2009
          • 2021

          #5
          Was wäre denn als etwas günstiger Alternative mit der Gamma 8800 Els SC? Das wirst Du auch exzellente Qualität bekommen.
          "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

          Kommentar

          • Justus_Jonas
            Neuer Benutzer
            • 13.12.2024
            • 5

            #6
            Hallo El Rey,

            ohne das ich wirklich in der Profi Liga spiele (habe nur eine Novomat, welche Baugleich mit den pacific Maschinen ist und nur um ein paar kleine Funktionen abgespeckt wurde)

            Aber den Aspekt den Tennispeter genannt hat würde ich ganz weit nach vorne stellen. Sprich Service!

            Ich hatte an der Novomat auch mal einen Fehler und konnte ganz unkompliziert bei Diro Apparate in Frankfurt vorbeikommen.
            (dort konnte ich übrigens live sehen, dass die Novomat das gleiche Innenleben wie die Pacific haben... )
            Der gute Mann vor Ort hat mir über das Wochenende (wo ich zum Skilaufen in den Süden weiter bin) die Maschine repariert ... damit ich die Maschine am Sonntag Nachmittag wieder abholen konnte
            Kaputte Teile hat er mir gezeigt und erklärt was neu gemacht wurde. Kompletter Service und Kalibrierung incl.

            Tip top!


            Wenn ich daran Denke was das für ein Krampf mit meiner "alten" Babolat war.... und Preise für Ersatzteile bei Babolat mal ganz aussen vor...

            Hatte auch schon mit Herrn Jacobi von Tecnifibre Kontakt. Auch eine Person die dir immer weiterhilft.

            Daher meine klare Empfehlung: Kauf dir was gutes, was auch in Deutschland repariert werden kann.... Tecnifibre sicher als non plus ultra

            alles andere, wie Zangenbasis, Komfort, Aufspannkorb ist in der Liga eh tip top und unterscheidet sich meiner Meinung nach nur auf hohem Level. Dabei bleibt es jedem Selbst überlassen ob diese Unterschiede bei "Hobby Besaitern" zum tragen kommen oder eher "Klagen auf hohem Niveau" sind...

            Also viel Glück :-)




            Gruß
            JJ

            PS: mich würde interessieren, wo Ihr solche Maschinen aufstöbert?
            Der Mark ist ja recht klein...
            Zuletzt geändert von Gast; 16.05.2013, 14:21.

            Kommentar

            • Slicer

              #7
              Zitat von El Rey
              Tach auch,

              ich möchte gerne gegen Sommerende hin in die Meisterklasse der Besaitungsmaschinen einsteigen und hätte gerne ein paar Tipps von Besaitern erfahren, die selbst auf der ein oder anderen elektronischen High-End Maschine bespannen.

              Welche Vor- und Nachteile haben zum Beispiel die

              - Babolat Star 4
              - Tecnifibre TF 6000
              - Prince 6000

              Diese drei habe ich mir mal näher angeschaut, da diese alle noch im Preisrahmen liegen. Natürlich wäre eine Baiardo oder Sensor auch toll, aber eine Maschine im Wert eines gebrauchten Kleinwagens muss nicht sein.

              Würde mich über den ein oder anderen Hinweis oder Erfahrungsbericht freuen!

              Herzlichst,

              Euer El Rey
              Servus

              mich würde mal interessieren, wo die Motivation herkommt (der Spass kostet ja richtig Geld) Machst Du das aus Hobby, beruflich oder ist es einfach der Spass an einer tollen Maschine ?

              viel Spass auf jeden Fall damit !

              LG Slicer

              Kommentar

              • El Rey
                Veteran
                • 04.01.2010
                • 1882

                #8
                Zitat von Slicer
                Servus

                mich würde mal interessieren, wo die Motivation herkommt (der Spass kostet ja richtig Geld) Machst Du das aus Hobby, beruflich oder ist es einfach der Spass an einer tollen Maschine ?

                viel Spass auf jeden Fall damit !

                LG Slicer
                Hi Slicer,

                ich würde sagen es ist ein gesunder Mix aus Allem. Habe ein Gewerbe angemeldet und betreibe bei mir in der Gegend somit einen kleinen Racketservice (auch auf Turnieren). Klar kommt da eine Profimaschine auch gut an. Zur Zeit habe ich ja NOCH eine Stringway MS 200 mit Fußbedienung. Die Entscheidung für eine elektronische traf ich dann, als ich an einem Samstag abend 16 Schläger in Folge besaiten musste für den nächsten Spieltag und ich die nächsten 2 Folgetage einen deftigen Muskelkater im Bein von der Fußbedinung hatte vom ständigen Bedienen der Zugeinheit
                Bald langt das Betätigen eines kleinen Hebels mit dem kleinen Finger

                Die Prince 6000 (2013er Edition) ist unterwegs
                -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
                -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
                -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)

                Kommentar

                • lemmie

                  #9
                  Super Sache!
                  Zuletzt geändert von Gast; 05.07.2013, 12:52.

                  Kommentar

                  • rallimann
                    Insider
                    • 29.09.2011
                    • 317

                    #10
                    Gute Entscheidung :-) Prince hat auch einen super netten Außendienst. Ich hab sie mir auch gegönnt :-)

                    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
                    Head Gravity Tour
                    Luxilon Alu Power
                    Wilson Baiardo & Head Tuning Center
                    Prince 7000 & Prince Tuning Center

                    Kommentar

                    Lädt...