Große Differenzen nach Besaitung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • saitech
    Experte
    • 14.08.2007
    • 695

    #31
    Ganz ehrlich? Ich überzeuge die Frau, sich nach einem neuen Schläger umzusehen! Da hilft auch keine noch so optimal bespannte Saite mehr...
    Wirklich?
    Die richtige Härte macht doch ein riesen Unterschied?
    Die Frau soll DT 28 oder 31 bekommen und der Herr 37?

    Der Schläger kann doch 100 richtig sein?

    @saitech
    Bei schlechter Technik und Armschmerzen würde man der Frau zunächst
    a) die Saite gegen eine "Armschonende" tauschen.
    b) Besaitungshärte herunterfahren.
    c) (falls es nicht hilft) einen anderen Schläger empfehlen
    Hiermit bin Ich volkommen einverstanden.

    Ich denke das die aufwändige Berechnung nach dem DT-Wert deutlich weniger Nutzen bringt, zumal man auch noch wissen muss, welchen DT-Wert die Saite X mit KG-Zahl Y auf dem Schläger Z ergibt.
    Damit bin Ich auch 100 % einverstanden und deshalb empfehlen wir eine Saite mit bestimmter Dehnungskarakter (S1 bis S4) in Kombination mit einer bestimmten Härte.
    Entschuldigung fur die Werbung aber wie gezeigt auf die Routekarte.




    Weiteres und noch wichtiger Belang der Berechnung der Spannkräften ist dass man die richtige Unterschied zwischen die Spannkräften für Längs- und Quersaiten berechnet. Das kann ziemlich viel Unterschied sein zwischen 18x20 eund 16x19 in dem selben Schlagerkopf.

    Wenn das falsch ist entsteht unnötige Spannung im Schlägermaterial.
    Zuletzt geändert von saitech; 11.06.2013, 12:29.

    Kommentar

    • osmaniac
      Veteran
      • 05.12.2010
      • 1149

      #32
      Hallo saitech,

      leider kann ich Deiner Antwort auf meinen Beitrag nicht ganz folgen, da ich ihn orthographisch schlicht und einfach nicht verstehe, sorry.

      Um meine Aussage noch einmal argumantativ zu füttern:
      Ich halte es für grundlegend falsch, eine "Frau (oder auch einen Mann) mit schlechter Technik und Armproblemen" ein Racket mit "95er Kopf und 18/20 Saitenbild" spielen zu lassen. Es ist völlig egal mit welcher Saite und welchem DT-Wert man da besaitet, die Spielerin wird sehr schnell den Spaß am Tennis verlieren, da der Schläger für besagte Spielfähigkeiten einfach eine Nummer zu groß ist und limitierend wirkt. Die genannten Daten zeugen von einem kleinen Sweetspot und wenig Power. Mit schlechter Technik wird sie den Ball zu selten gut treffen, was die Armprobleme weiter verstärken dürfte. Die ohnehin geringe Power wird durch das ungenaue Treffen weiter reduziert. In der Folge wird besagte Spielerin aufgrund recht bald frustriert das Handtuch werfen, da Erfolgserlebnisse in Form ordentlich zurückgespielter Bälle einfach Mangelware sind und somit der Spaß am Tennis einfach verloren geht.

      Fazit:
      Eine gute Saite mit der individuell richtigen Bespannungshärte ist natürlich sehr wichtig, nutzt aber überhaupt nichts, wenn der Schläger bereits der eigentliche limitierende Faktor ist. Meine Meinung.

      (Ich habe beispielsweise den K Pro Staff 88 als Spaßracket daheim. Ohne Frage eine tolle Keule, für mich aber auf Dauer zu anspruchsvoll und zu schwer, so dass ich - egal womit und wie hart bespannt - damit niemals unter Matchbedingungen erfolgreich spielen könnte.)
      Favoriten: Haas, Federer, Monfils, Thiem
      Alte Helden: Agassi, Becker, Sampras

      Kommentar

      • Netzkante
        Postmaster
        • 09.01.2010
        • 180

        #33
        Hi saitech,
        ich bin viel weniger Fachmann als du, stimme aber osmaniac 100% zu.
        Der von dir gewählte Schläger ist meines Erachtens ein Wettkampfschläger der einen versierten und aktiven Spieler voraussetzt.
        Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wie du diese Gegebenheiten durch eine "passende" Besaitungshärte für die Spielerin verbessern willst.
        Die Spielerin wäre vermutlich mit einem Aldischläger jenseits 105 incl. Originalbesaitung 1000 Mal besser bedient.
        Wie siehts eigentlich bei den Profis aus?
        Nutzen Spieler und Turnierbesaiter ein Ert oder aehnliches?
        Geben Profispieler ihren Schlaeger mit einem Wunsch DT-Wert zum Besaiten oder sind es doch nur die ordinairen Kiloangaben?
        Die unterschiedlichen Zugkraefte an Laengs- und Quersaiten sind durchaus sinnvoll mir aber zu aufwaendig.Sollte es mal zum Verzug kommen, notiere ich das und beruecksichtige das bei der naechsten Besaitung.

        Kommentar

        • saitech
          Experte
          • 14.08.2007
          • 695

          #34
          Entschuldigung Ich habe das falsch erklart:

          Die Grosse von dem Schlager ist mir egal es geht hier um die Unterschied in Besaitung fur beiden.

          Der Schlager ist ja hier gar nicht das Thema.

          Also beiden der selbe Schlaeger was soll denn die Unterschied in Besaitung sein nach eurerer Meinung?

          Kommentar

          • Netzkante
            Postmaster
            • 09.01.2010
            • 180

            #35
            Ja dann gehen wir mal von einem Babolat APD also 100er Kopf 16/19 für beide aus.
            Für dir Frau: a)Polystar energy 1,2mm 24,5/24,5 kg
            b)Polfibre Cobra. 1,2mm 23/23kg
            Beide Saiten sind armschonend und bieten nach meinem Ermessen gute bis sehr gute Power.
            Mann: a) Yonex Poly Tour 1,25 24/24 kg
            b) MSV Focus Hex 1,27 26/25 kg
            Saitenauswahl aus meinem Saitenrollenbestand.

            Kommentar

            • bernado
              Forenjunky
              • 06.09.2006
              • 2568

              #36
              Und das geht alles ohne Messgerät!

              Kommentar

              • saitech
                Experte
                • 14.08.2007
                • 695

                #37
                Ja dann gehen wir mal von einem Babolat APD also 100er Kopf 16/19 für beide aus.
                Für dir Frau: a)Polystar energy 1,2mm 24,5/24,5 kg
                b)Polfibre Cobra. 1,2mm 23/23kg
                Beide Saiten sind armschonend und bieten nach meinem Ermessen gute bis sehr gute Power.
                Mann: a) Yonex Poly Tour 1,25 24/24 kg
                b) MSV Focus Hex 1,27 26/25 kg
                Saitenauswahl aus meinem Saitenrollenbestand.
                Beim „Besaiten auf Härte“ würde das ziemlich unterschiedlich aussehen;

                Wenn die 24 / 24 kg für den Herrn richtig ist auf DT Wert 37, denn würde die Dame in dem selben Schläger 21,5 / 21,5 auf 31 bekommen.

                Es ist dabei wichtig dass den Power nicht hauptsächlich aus der Saite kommt aber aus der niedrigen Härte kommt. Durch die niedrige Härte wird die Besaitung weiter eingedrückt durch den Ball, wodurch die Saite mehr dehnt.

                Desto mehr die Saite dehnt desto mehr Ball-Beschleunigung es erregt und desto mehr die Dehnungsqualität der Saite benutzt wird.

                Kommentar

                • Netzkante
                  Postmaster
                  • 09.01.2010
                  • 180

                  #38
                  Zitat von saitech
                  Beim „Besaiten auf Härte“ würde das ziemlich unterschiedlich aussehen;

                  Wenn die 24 / 24 kg für den Herrn richtig ist auf DT Wert 37, denn würde die Dame in dem selben Schläger 21,5 / 21,5 auf 31 bekommen.

                  Es ist dabei wichtig dass den Power nicht hauptsächlich aus der Saite kommt aber aus der niedrigen Härte kommt. Durch die niedrige Härte wird die Besaitung weiter eingedrückt durch den Ball, wodurch die Saite mehr dehnt.

                  Desto mehr die Saite dehnt desto mehr Ball-Beschleunigung es erregt und desto mehr die Dehnungsqualität der Saite benutzt wird.
                  Wer die Polyfibre Cobra und insbesondere die Polystar Energy kennt,weiß aus Erfahrung,dass die nicht besonders spannungstabil sind, deswegen hätte ich hier
                  um auf ca 22 kg zu kommen die Werte so wie oben erwähnt gewählt.
                  Die Yonex für den Mann ist ziemlich spannungsstabil.

                  Kommentar

                  • saitech
                    Experte
                    • 14.08.2007
                    • 695

                    #39
                    Wer die Polyfibre Cobra und insbesondere die Polystar Energy kennt,weiß aus Erfahrung,dass die nicht besonders spannungstabil sind, deswegen hätte ich hier
                    um auf ca 22 kg zu kommen die Werte so wie oben erwähnt gewählt.

                    Das kann natürlich ein richtiger gedanke sein!

                    Kommentar

                    Lädt...