Beschichtete Zangen von Saitenrückenständen befreien

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kurbel
    Forenjunky
    • 30.09.2009
    • 2021

    Beschichtete Zangen von Saitenrückenständen befreien

    Hallo zusammen,

    ich mache jetzt doch mal ein neues Topic auf, weil es ja vielleicht auch für andere interessant ist.
    Ich habe eine Peters Maschine (erworben bei einem anderen Händler) und nach etwa 20 Besaitungen haben sich dermaßen starke Saitenreste in über die Diamantpulverbeschichtung gelegt, dass die Zangen nicht mehr halten. Da sich mein Händler noch mit Peters unterhält und ich derzeit noch nicht weiß, ob eine von mir erwartete problemlose Reparatur erfolgen wird, suche ich noch nach Wegen, wie ich selber zunächst die Zangen wieder "flott" bekomme.
    Versucht habe ich schon, wie auch von Gamma empfohlen, mit Isopropanol und einer Zahnbürste Herr der Sache zu werden. Leider funktionierte dies nicht.
    Was kann ich noch tun? Peters hat allen Ernstes Aceton vorgeschlagen. Da die Zangen selber auch aus Kunststoff sind, bin ich hier aber skeptisch, ob ich nicht noch mehr kaputt mache und ggf. auch das Trägermaterial für die Diamantpulverbeschichtung damit angreife. Kann ich vielleicht mit einer Messingbürste da rangehen, oder mit einem Schleifmittel, was weicher als die Beschichtung ist?
    Ich hoffe natürlich immer noch darauf, dass ich neue Zangen bekomme, möglicherweise zieht sich das aber hin.

    Gruß
    Kurbel

    P.S.:
    Bilder in diesem Beitrag: http://saitenforum.de/board/showpost...1&postcount=11
    "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."
  • Unvirtual
    Insider
    • 22.05.2013
    • 340

    #2
    Also, ich nehme jetzt mal an, dass die Zangen aus einem Kunststoff sind, welches Acetonbeständig ist, also PE oder PP. Aber ob du damit wirklich dann die Saitenreste wegbekommst, kann ich nicht sagen.

    Ansonsten vielleicht einfach mal ein wenig leichte Scheuermilch auf eine Zahnbürste probieren?

    Kommentar

    • Marsico

      #3
      Als ich meine Peters Maschine noch hatte, gab es an den Zangen bei einigen Polys die gleichen Probleme.
      War aber keine große Sache.
      Ich habe die Stellschraube der Zangen etwas geöffnet und mit einem "Rundbürstchen" dann gereinigt.
      Der Länge nach 3-4 mal durchgezogen und der Belag war weg.
      Für mein empfinden ging der Belag "trocken", also mit der Bürste deutlich besser und einfacher weg als mit irgendwelchen Flüssigkeiten.

      Kommentar

      • Kurbel
        Forenjunky
        • 30.09.2009
        • 2021

        #4
        Dann stimmt bei meinen Zangen definitiv etwas nicht. Der Belag löst sich überhaupt nicht. Nicht einmal wenn ich die Zangen demontiere und mit einer Zahnbürste zu Werke gehe.
        "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

        Kommentar

        • Marsico

          #5
          Also....
          Ich hatte damals auch eine Weile rumprobiert.
          Nachdem ich wusste wie, war es keine große Sache mehr.
          Der Spalt der Zangen darf nur minimal größer sein als die Rundbürste.
          Genau so, das ich mit dem Drahtgeflecht (an dem die Borsten dran sind) nicht an die beschichtete Fläche der Zange gekommen bin.
          Habe die Bürste dann seitlich in die geöffnete Zange eingefädelt und dann der Länge nach durchgezogen.
          Ich hoffe Du weißt was und wie ich meine....
          das ganze habe ich 3-4 mal wiederholt und dann war gut.
          Beim durchziehen musst Du aber einen sehr deutlichen Widerstand spüren, damit die Borsten den Belag beim durchziehen abtragen können.
          Zahnbürste hat bei mir damals auch nicht funktioniert.
          Im Auslieferungszustand war eine kleine Messing Bürste dabei. Das ging zwar auch, aber nicht so gut. Ich hatte damals ein Spray aus der Kunststoffverarbeitung das in der Kombi mit der Messing Bürste von Peters funktioniert hat. War ursprünglich dazu gedacht Beläge und Harzablagerungen in der Kunststoffverarbeitung / Werkzeugen zu entfernen.
          Aceton hatte ich auch versucht. Den Zangen hatte es nicht geschadet.

          Kommentar

          • bernado
            Forenjunky
            • 06.09.2006
            • 2568

            #6
            Ich hatte wohl das Glück, von Peters eine Maschine mit anderen Zangen, nämlich welche aus einem Aluguss, geliefert zu bekommen. Die sind abolut top, halten mit wenig Druck perfekt, und ich habe sie noch nie reinigen müssen.

            Kommentar

            • Hawkeye2
              You cannot be serious !!!
              • 26.04.2002
              • 3277

              #7
              Zangen

              Hi,

              das war auch immer meine Befürchtung bei dieser Peters Maschine, dass nämlich die Zangen nicht der Hit sind.

              Und es sieht irgendwie nicht so aus, als wären es nur Saitenrückstände, sondern auch die Beschichtung scheint im Vergleich zu den anderen Flächen schon erheblich abgerieben zu sein.

              Gruß

              Kommentar

              • Kurbel
                Forenjunky
                • 30.09.2009
                • 2021

                #8
                Ich hab jetzt mit viel Isopropanol und schruppen einen akzeptablen Zustand wieder herstellen können. Ich werde morgen testen, ob die Zangen wieder funktionieren. Mein Gefühl ist da allerdings nicht so überragend.

                Gesendet von meinem MT11i mit Tapatalk 2
                "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

                Kommentar

                • lissi27
                  Experte
                  • 30.04.2008
                  • 660

                  #9
                  Ich gehe davon aus, dass deine Zangen wieder einwandfrei funzen.

                  Beste Grüße,
                  Lissi

                  Kommentar

                  • Pitfall
                    Benutzer
                    • 10.05.2012
                    • 63

                    #10
                    Zitat von bernado
                    Ich hatte wohl das Glück, von Peters eine Maschine mit anderen Zangen, nämlich welche aus einem Aluguss, geliefert zu bekommen. Die sind abolut top, halten mit wenig Druck perfekt, und ich habe sie noch nie reinigen müssen.
                    Bei mir das selbe, meine zwei Zangen sind ebenfalls aus einem Aluguss. Vielleicht ein Nachfolger der Plastikzangen.

                    Kommentar

                    • coke2000
                      Veteran
                      • 28.07.2007
                      • 1022

                      #11
                      Zitat von Pitfall
                      Bei mir das selbe, meine zwei Zangen sind ebenfalls aus einem Aluguss. Vielleicht ein Nachfolger der Plastikzangen.
                      Meine Maschine kam ursprünglich auch mit dem Kunststoffzangen, habe diese aber reklamiert und zum Glück im Tausch die Alugusszangen bekommen. Bisher alles OK

                      Kommentar

                      • Kurbel
                        Forenjunky
                        • 30.09.2009
                        • 2021

                        #12
                        Auf de Gamma Homepage gibt es zwei Zangentypen. Die Kunststoffteile (59 €) und die Alugussteile (129 €). Sind die Gussmodelle denn auch von innen Pulverbeschichtet?
                        "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

                        Kommentar

                        • Pitfall
                          Benutzer
                          • 10.05.2012
                          • 63

                          #13
                          Zitat von Kurbel
                          Auf de Gamma Homepage gibt es zwei Zangentypen. Die Kunststoffteile (59 €) und die Alugussteile (129 €). Sind die Gussmodelle denn auch von innen Pulverbeschichtet?
                          Da ist auch so eine Schicht drauf, die wie Schmirgelpapier aussieht.

                          Kommentar

                          • bernado
                            Forenjunky
                            • 06.09.2006
                            • 2568

                            #14
                            Die teure Zange auf der Gamma-Seite sieht noch wieder anders aus als diejenigen, die sie mir geliefert haben.
                            Mein Tipp liefe darauf hinaus, die klobigen Tyger-Zangen von Tennisplanet zu kaufen. Die passen nämlich auch.

                            Kommentar

                            Lädt...