Yonex Poly Tour Pro und MSV Soft Touch - geht das ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Slicer

    Yonex Poly Tour Pro und MSV Soft Touch - geht das ?

    Servus,

    hat schon jemand diese Kombi auf einem 100 er Head-Kopf ausprobiert - ist das kompatibel ?
    24/25 habe ich mal so überlegt ? oder ?
    Ich würde mir gerne Meinungen einholen, bevor ich es versuche

    danke !
  • lexi4berlin

    #2
    Ich sage mal ganz ehrlich: Ich sehe überhaupt nicht den Sinn, die Yonex Poly Tour Pro als Hybrid zu spielen.
    Ich habe jahrelang nur hochklassige Multis pur gespielt. Dann hat mich Bernado irgendwann überzeugt, die Yonex auszuprobieren, weil er meinte, dass die positiven Eigenschaften, die man bei Multis verortet (insbesondere Komfort, Armschonung und Power) bei der Yonex in ausreichendem Maß vorhanden sind, man aber zusätzlich bessere Kontrolle, mehr Spin und viel bessere Haltbarkeit bekommt. Ausprobiert und Bingo! Das stimmt einfach. Das einizige wo man gegenüber einer guten Multi wirklich deutlich spürbare Abstriche machen muss ist das Gefühl.
    Was ich sagen will: Die Yonex ist so nahe dran an den positiven Multi-Eigenschaften, dass man einfach keine Multi mehr reinzumixen braucht (vorausgesetzt, man bespannt nicht zu hart, s.u.)!

    Ich habe auch testweise die Yonex doch als Hybrid gespielt, und zwar mit meiner Geheimtipp-Multi, der Genesis Xplosion. Sowohl Multi quer, als auch Multi längs. Ergebnis: Beide Varianten sind schlechter als die Yonex pur.

    Daher gilt meiner Überzeugung nach:
    Wenn einem die Yonex nicht nahe genug dran ist an einer Multi, dann ist man kein Kandidat für eine Hybrid, sondern dann sollte man lieber eine Multi wie die Genesis Xplosion oder die SP Micronite oder eben die X-One Biphase pur spielen.

    Und noch ein Wort zur Bespannungshärte: Ich habe die Yonex auf meinem 100er-Pure Drive von 26 kg bis 21 kg in allen Kiloschritten probiert. Jetzt beim warmen Wetter spiele ich nun 23 kg, wenn es kälter wird, gehe ich auf 22 kg. Die Yonex lässt sich eben vergleichsweise weich spielen. Aber nur dann kommen die Vorteile der Saite auch voll zur Geltung!

    Kommentar

    • Slicer

      #3
      Zitat von lexi4berlin
      Ich sage mal ganz ehrlich: Ich sehe überhaupt nicht den Sinn, die Yonex Poly Tour Pro als Hybrid zu spielen.
      Ich habe jahrelang nur hochklassige Multis pur gespielt. Dann hat mich Bernado irgendwann überzeugt, die Yonex auszuprobieren, weil er meinte, dass die positiven Eigenschaften, die man bei Multis verortet (insbesondere Komfort, Armschonung und Power) bei der Yonex in ausreichendem Maß vorhanden sind, man aber zusätzlich bessere Kontrolle, mehr Spin und viel bessere Haltbarkeit bekommt. Ausprobiert und Bingo! Das stimmt einfach. Das einizige wo man gegenüber einer guten Multi wirklich deutlich spürbare Abstriche machen muss ist das Gefühl.
      Was ich sagen will: Die Yonex ist so nahe dran an den positiven Multi-Eigenschaften, dass man einfach keine Multi mehr reinzumixen braucht (vorausgesetzt, man bespannt nicht zu hart, s.u.)!

      Ich habe auch testweise die Yonex doch als Hybrid gespielt, und zwar mit meiner Geheimtipp-Multi, der Genesis Xplosion. Sowohl Multi quer, als auch Multi längs. Ergebnis: Beide Varianten sind schlechter als die Yonex pur.

      Daher gilt meiner Überzeugung nach:
      Wenn einem die Yonex nicht nahe genug dran ist an einer Multi, dann ist man kein Kandidat für eine Hybrid, sondern dann sollte man lieber eine Multi wie die Genesis Xplosion oder die SP Micronite oder eben die X-One Biphase pur spielen.

      Und noch ein Wort zur Bespannungshärte: Ich habe die Yonex auf meinem 100er-Pure Drive von 26 kg bis 21 kg in allen Kiloschritten probiert. Jetzt beim warmen Wetter spiele ich nun 23 kg, wenn es kälter wird, gehe ich auf 22 kg. Die Yonex lässt sich eben vergleichsweise weich spielen. Aber nur dann kommen die Vorteile der Saite auch voll zur Geltung!
      danke - hast Du auch den Eindruck, dass sich die schwarze anders spielt als die gelbe ?? Oder meine ich das nur...

      Kommentar

      • lissi27
        Experte
        • 30.04.2008
        • 660

        #4
        die schwarze hat eine andere Kennlinie, etwas sportlicher oder knackiger

        Kommentar

        • elucius
          Experte
          • 01.09.2008
          • 602

          #5
          Zitat von lexi4berlin
          Wenn einem die Yonex nicht nahe genug dran ist an einer Multi, dann ist man kein Kandidat für eine Hybrid, sondern dann sollte man lieber eine Multi wie die Genesis Xplosion oder die SP Micronite oder eben die X-One Biphase pur spielen.
          Deine Aussagen sind schon sehr absolut, wenn auch für dich natürlich richtig.

          Ich spiele die PTP (schwarz) auf einem Prestige MP mit der SP Kevlar Speed quer 22/23 und das funktioniert sehr gut und ist für mich (und zwei Kollegen mit LK8) auch besser als pur.

          Allgemein glaube ich, dass bei einem engen Saitenbett hybrid noch mehr bringt. Auf einem 100er mit 16 x 19 kann ich mir gut vorstellen, dass ich genauso empfinden würde wie du.

          @lexi: Ich sehe du spielst den PD und die PTP in gelb. Dann kann ich dich gut verstehen. Auch nach meinem Empfinden ist die PTP in schwarz ein gutes Stück knackiger
          Zuletzt geändert von elucius; 06.07.2013, 07:51.
          LK7 BTV
          Tecnifibre ATP 315 Ltd.

          Kommentar

          • elucius
            Experte
            • 01.09.2008
            • 602

            #6
            Zitat von lissi27
            die schwarze hat eine andere Kennlinie,
            Empfinde ich subjektiv auch so, hast du dazu konkrete Daten?
            Zuletzt geändert von elucius; 06.07.2013, 07:52. Grund: typo
            LK7 BTV
            Tecnifibre ATP 315 Ltd.

            Kommentar

            • SMA
              Experte
              • 22.12.2012
              • 709

              #7
              Da stimme ich euch zu.

              Ich habe auch die YPTP in gelb und in schwarz/graphit getestet. Menschen die sich für diese Saite im allgemeinen interessieren, sollte in jedem Falle nicht nur eine der Farben testen (zum Beispiel weil sie farblich besser zum Schläger passt).
              1 hand Rückhand gewinnt Sandplatz Grandslam

              Kommentar

              • Slicer

                #8
                Ich hab jetzt mal schwarz und gelb gemischt, da ich noch ein paar Meter gelb über hatte...längs: schwarz, quer: gelb...24/24... Head Grapheme speed MP

                Eine Farben-Hybrid..:-))

                Kommentar

                • elucius
                  Experte
                  • 01.09.2008
                  • 602

                  #9
                  Danke für diesen wertvollen Beitrag

                  Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk 2
                  LK7 BTV
                  Tecnifibre ATP 315 Ltd.

                  Kommentar

                  • lexi4berlin

                    #10
                    Zitat von elucius
                    Deine Aussagen sind schon sehr absolut, wenn auch für dich natürlich richtig.

                    Ich spiele die PTP (schwarz) auf einem Prestige MP mit der SP Kevlar Speed quer 22/23 und das funktioniert sehr gut und ist für mich (und zwei Kollegen mit LK8) auch besser als pur.

                    Allgemein glaube ich, dass bei einem engen Saitenbett hybrid noch mehr bringt. Auf einem 100er mit 16 x 19 kann ich mir gut vorstellen, dass ich genauso empfinden würde wie du.

                    @lexi: Ich sehe du spielst den PD und die PTP in gelb. Dann kann ich dich gut verstehen. Auch nach meinem Empfinden ist die PTP in schwarz ein gutes Stück knackiger
                    Es stimmt schon, dass ich sehr absolut formuliert habe. Du hast schon Recht, was zu empfehlen ist, hängt natürlich vom einzelnen Spieler selbst ab, vom Schläger (Typ, Kopfgröße, Besaitungsbild etc.), von der bevorzugten Besaitungshärte, von den in Frage stehenden Saiten (und da, wie wir sehen, innerhalb eines Saitenproduktes auch noch von Farbe und Durchmesser).
                    Das Problem ist dann nur, dass die Empfehlung von so vielen Parametern abhängt, dass sie kaum mehr verwendbar ist...

                    Nach Deiner SP Kevlar Speed musste ich erstmal suchen, die kannte ich nicht. Nach den Informationen auf http://www.signum-pro.de/html/product_kevlar_speed.htm i.V.m. http://www.signum-pro.de/html/product_ultra_power.htm gewinne ich aber den Eindruck, dass es sich dabei gar nicht um eine Multi handelt - und nur von denen hatte ich gesprochen, weil ich auch nur eine Multi in der Hybrid mit der gelben Yonex ausprobiert hatte.

                    Übrigens halte ich es für schlecht vom Hersteller, wenn die "gleiche" Saite in unterschiedlichen Farben derart unterschiedliche Spieleigenschaften hat. Das führt den Kunden in die Irre.
                    Ich kann es nicht beurteilen, halte es aber für durchaus plausibel, dass es bei der knackigeren schwarzen Yonex sinnvoll sein kann, dies mit einer Multi in Hybrid abzumildern. Allerdings würde ich dann trotzdem empfehlen, erstmal die gelbe Yonex pur auszuprobieren.

                    Kommentar

                    • vikingcl
                      Neuer Benutzer
                      • 10.10.2012
                      • 20

                      #11
                      bei allen saiten und griffbaendern
                      veraendern sich die eigenschaften
                      wenn andere farben ins spiel kommen

                      Kommentar

                      • bernado
                        Forenjunky
                        • 06.09.2006
                        • 2570

                        #12
                        Die Signum Kevlar Speed ist eine einfache Solid Core-Saite, also Nylon, aber eine der besseren, die aus irgendwelchen Gründen nicht so bekannt geworden ist.
                        Ich habe eine ganze Rolle davon mal sowohl für Hybrids als auch pur verbraucht.
                        Für eine Hybrid mit der Yonex Poly Tour Pro taugt sie meines Erachtens nicht besonders, weil ich mich dann fragen muss, was es bringen soll. Für eine noch größere Armschonung ist die Kevlar nicht tauglich, weil sie eben Kevlar beinhaltet und nicht armschonender wirkt; Spin fördernd wird sie auch nicht sein. Dann also lieber die Yonex pur. Wenn diese dann noch weicher zum Arm sein soll, dann muss man auf eine echte Multi zurückgreifen oder auf Darm.
                        VG
                        Bernado

                        Kommentar

                        • lissi27
                          Experte
                          • 30.04.2008
                          • 660

                          #13
                          Die schwarze ist für harte und schnellere Schläge besser geeignet. Ich hatte das Gefühl, da mit ihr mehr Kontrolle (nicht so schwammig) zu haben.
                          Ich würde die schwarze bevorzugen.

                          Kommentar

                          • elucius
                            Experte
                            • 01.09.2008
                            • 602

                            #14
                            Zitat von bernado
                            Die Signum Kevlar Speed ist eine einfache Solid Core-Saite, also Nylon, aber eine der besseren, die aus irgendwelchen Gründen nicht so bekannt geworden ist.
                            Ich habe eine ganze Rolle davon mal sowohl für Hybrids als auch pur verbraucht.
                            Für eine Hybrid mit der Yonex Poly Tour Pro taugt sie meines Erachtens nicht besonders, weil ich mich dann fragen muss, was es bringen soll. Für eine noch größere Armschonung ist die Kevlar nicht tauglich, weil sie eben Kevlar beinhaltet und nicht armschonender wirkt; Spin fördernd wird sie auch nicht sein. Dann also lieber die Yonex pur. Wenn diese dann noch weicher zum Arm sein soll, dann muss man auf eine echte Multi zurückgreifen oder auf Darm.
                            VG
                            Bernado
                            Ich finde, die Kevlar Speed ist einfach ein Nachbau der Prince Syn Gut.
                            Taugen oder nicht: ich hab das einfach mal aus einer Laune heraus probiert und fand es gut; dann bin ich dabei geblieben. Ich habe keine Armprobleme.

                            Der Spin ist tatsächlich etwas schlechter, aber ich finde, die Hybrid-Kombi hat irgendwie ein besseres "pocketing" und ich fühle mich damit bei den Schläger einfach sicherer.

                            Ich muss auch dazu sagen, dass ich zu einer Zeit Tennis spielen gelernt habe, als die ersten Polys (Poly-Star) gerade am aufkommen waren. Mir ist das Gefühl der Multis vielleicht einfach vertrauter.

                            Für mich ist alles "Multi", was nicht "Poly" ist. Ja,natürlich gibt es hier noch riesen Unterschiede. Für mich entscheidend (der "anderen" gegenüber Poly) ist jedoch hauptsächlich der große Unterschied in der Elastizität
                            LK7 BTV
                            Tecnifibre ATP 315 Ltd.

                            Kommentar

                            • lexi4berlin

                              #15
                              Zitat von elucius
                              Für mich ist alles "Multi", was nicht "Poly" ist. Ja,natürlich gibt es hier noch riesen Unterschiede. Für mich entscheidend (der "anderen" gegenüber Poly) ist jedoch hauptsächlich der große Unterschied in der Elastizität
                              Vielleicht solltest Du am besten von Poly und Nylon sprechen, wenn Dir diese Unterscheidung ausreicht.
                              Polys bestehen aus einem Strang (Polyester). Multis bestehen aus vielen kleinen Strängen, eben den Multifilamenten. Multis bestehen praktisch immer aus Nylon. Allerdings kann man eben Nylon auch in einem Strang verwenden (Synthetic Gut bzw. Solid Core). "Nylon" wäre also der Oberbegriff für Multis und Synthetic Guts.

                              Kommentar

                              Lädt...