Längssaite am Schluss zu kurz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Quashquai
    Insider
    • 26.06.2011
    • 375

    Längssaite am Schluss zu kurz

    Hallo zusammen,
    mir passiert es ab und an dass bei einem 18x20 saitenbild die längssaite zum letzten spannen zu kurz wird. Hab es mit einem Knoten an einem anderen kurzen Stück probiert aber da Reisst die Seite meistens genau am Knoten. Gibt es einen Trick die saite noch ein Stück zu verlängern?
    Mfg
    Martin
  • Kurbel
    Forenjunky
    • 30.09.2009
    • 2021

    #2
    Mit einer Starterklemme kannst Du den Weg zum Spannkopf verlängern (mit einem alten Saitenrest). Wenn Du natürlich schon nicht genug Saite übrig hast, um auch den letzten Knoten vernünftig zu setzen, dann hilft nur vorher besser abzulängen
    "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

    Kommentar

    • Damentrainer

      #3
      Ich mache dies (in den ganz seltenen Fällen) dann mit einem alten Stück Saite und einer qualitativ sehr guten Doppelhaltezange.

      Kommentar

      • barneygumble
        Postmaster
        • 23.06.2011
        • 149

        #4
        Das Problem hatte ich auch einmal: die Saite war lang genug, um sie abknoten zu können, aber zu kurz, um sie in den Spannkopf einzuspannen.

        Aus Ermangelung einer Starterklemme habe ich mir mit einem Saitenrest und einem Seemannsknoten geholfen, was problemlos funktioniert hat. Ich war aber froh, daß es mein eigener Schläger war und seitdem bemesse ich die Saite lieber etwas großzügiger (insbesondere, wenn es eine starre Poly ist und nicht eine Multi, die sich wie ein Gummiband dehnt).

        Kommentar

        • howy
          Forenbewohner
          • 25.09.2001
          • 8274

          #5
          Es gibt sogar Starterklemmen mit speziellen Löcher zu diesem Zweck.

          Je nachdem könnten sogar das Metallteil einer Lüsterklemme das Problem lösen.
          Gruss,
          Howy
          _____________________________________________
          Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

          Kommentar

          • El Rey
            Veteran
            • 04.01.2010
            • 1882

            #6


            Ohne dieses Teil fange ich das Arbeiten erst garnicht mehr an
            Die Babolat hier hat sogar die vorher erwähnten Löcher zum Verlängern.
            Die Verlängerungsfunktion brauche ich zwar nur sehr, sehr selten, aber dafür ist die Starterklemme ja für viele andere Sachen noch einsetzbar!
            Die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt.
            -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
            -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
            -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)

            Kommentar

            • Quashquai
              Insider
              • 26.06.2011
              • 375

              #7
              Für einen Knoten reicht es noch. Habe das Problem z.b. bei einem halben Set babolat Vs. Die ist 6m lang und das reicht nicht mehr zum einspannen aber für den Knoten schon beim Prestige mp längst.

              Genau so eine zange habe ich. Wusste nie für was die Löcher gut sind.
              Wie funktioniert das mit denen?

              Kommentar

              • bernado
                Forenjunky
                • 06.09.2006
                • 2570

                #8
                Du nimmst einen Saitenrest oder eben das Stück einer neuen Saite von ca. 30 cm und formst dieses zu einem U. Die beiden Enden führst du in gleicher Länge durch die Ösen deiner Zange, ziehst also das ganze "U" durch, so dass die Zange quasi unten in der Schlaufe hängt. Dann nimmst du die Zange mit der Biegung des U nach vorn und legst relativ dicht am Rahmen die Saite möglichst tief in die Zange, damit es gut den Zug aushält, und legst die beiden Enden in den Schnellspanner. Dann ziehst du die Kilos, setzt deine stationäre Zange, löst deine Starterklemme wieder, nimmst sie heraus und verknotest in aller Ruhe.
                Das geht aber nur mit einer qualitativ guten Zange ab Tyger-oder Pacific-Qualität. Billige Zangen halten dem Zug nicht stand.
                Aber genau wie El Rey sagt: Ohne solch ein Besaitungshilfsmittel in guter Qualität braucht man mit der Besaitung wirklich nicht anzufangen. Es gehört zur Standardausrüstung.

                Kommentar

                • coke2000
                  Veteran
                  • 28.07.2007
                  • 1022

                  #9
                  Kann dabei die Starterzangen von Gamma nur empfehlen. Die halten......

                  Kommentar

                  Lädt...