Kurbel Bespannungsmaschine ohne Kalibrierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wowuwo
    Neuer Benutzer
    • 06.10.2013
    • 14

    #16
    Vielen dank für deine ausführliche Antwort. Den Tip mit der Verschwiegenheitserklärung kann ich sicher noch anwenden.

    Wie gut würdet ihr es finden wenn es auf einmal Kurbelbespannmaschine gibt die man nicht nicht mehr kalibrieren muss, bei gleichem Preis??

    Kommentar

    • YBCO

      #17
      Zitat von bernado
      .... Das Fehlen einer Nachreglung ist meiner Meinung nach der größte Fehler des Systems. Eine Hebelmaschine z. B. regelt permanent nach. ...
      So sehe ich das auch und deshalb würde mich so eine Maschine nicht interessieren. Aber einige Andere sehen das vermutlich anders (sonst gäbe es ja keine Kurbelmaschinen).

      Kommentar

      • TennisPeter
        Postmaster
        • 22.08.2011
        • 271

        #18
        Für mich gibt es viele Faktoren, die darüber entscheiden, ob ich eine Maschine kaufen würde oder nicht. Die Nachregelung - wie hier schon öfter genannt - ist sicher ein ganz wichtiger. Die Tatsache, dass man eine Maschine nicht kalibrieren muss, ist für mich dagegen weniger wichtig und sicher kein Faktor, der kaufentscheidend ist. Wenn Du etwas erfunden hast, was in der Lage ist, immer mit dem gleichen einstellbaren Gewicht / der gleichen Kraft zu ziehen und sich dabei selbst kalibriert, klingt das aber doch ganz gut und ich würde mal versuchen, diese Erfindung auf andere Anwendungen zu übertragen, wo sie unter Umständen noch nützlicher ist als bei einer Besaitungsmaschine.

        Kommentar

        • redsub
          Postmaster
          • 12.04.2010
          • 258

          #19
          Eine generelle Frage zu Kurbelmaschinen.

          In vielen Videos von den Amis, wie z.B. bei Tenniswarehouse, wird eine Kurbelmschine von Prince verwendet.

          Auch die Bewertungen sind sehr positiv.

          Ist eine Kurbelmaschine wirklich völlig ungeeignet?

          Kommentar

          • bernado
            Forenjunky
            • 06.09.2006
            • 2570

            #20
            Ich habe jahrelang mit einer Kurbelmaschine gearbeitet und fand die Art und Weise, wie man mit dieser arbeitet, sehr angenehm. Du drehst halt kurz an der Kurbel, die wandert über ein Zahnradsystem nach recht, und zack, steht die Sache. Aber, sie steht dann eben auch. Dieser Umstand ist nicht unproblematisch, weil dieses Stoppen oder Einrasten des Systems lediglich von einer Feder abhängig ist, die den Zug steuert. Sobald also die Feder den entsprechenden Zug "spürt", stoppt sie ruckartig. Wir wissen ja, wie der Hebel einer Hebelmaschine reagiert, wenn eine Saite dehnbarer ist, oder wenn sie eher kaum nachgibt. Die Feder stoppt bei einer dehnbaren Saite zu früh. Ich habe das mit einer neuen Feder ausprobiert, nachdem ich schon eine Hebelmaschine besaß und Vergleiche anstellen konnte. Da lagen oft 2 Kg dazwischen. Also 2 KG weniger Bespannung bei der Kurbel.
            Andererseits hat man natürlich die Möglichkeit, mit einem Ert nachzumessen. Und wenn man wiederholbare Werte erzielt und kritisch mit dem System umgeht, wird es in der Praxis auch gehen. Ich muss aber auch sagen, dass ich den Kurbelmechanismus nur deshalb so ansprechend fand, weil ich mir die Sache mit dem Hebelarm fürchterlich kompliziert vorgestellt habe. Seitdem ich jedoch mit einer Hebelmaschine arbeite, die sehr genau geht, finde ich die Kurbel nicht mehr praktischer. Das Kurbelsystem ist mechanisch auch komplizierter und anfälliger. Es gibt nichts Einfacheres als das Hebelsystem. Wenn man auch nur zwei Schläger damit besaitet hat, geht es sehr zügig, weil man sofort den Überblick darüber gewinnt, wie weit man den Hebel anheben muss. Wenn man die Saiten kennt, mit denen man arbeitet, geht es noch schneller.

            Kommentar

            • wowuwo
              Neuer Benutzer
              • 06.10.2013
              • 14

              #21
              Ich habe ein Konzept für eine Kurbelbespannmaschine erfunden, welches man nicht kalibrieren muss und auch nachregelt (die Saite wird halt von Anfang mit der Kraft gezogen, die die Saite auch haben soll). Allerdings wäre das ganze auch um ca 200€ teurer.
              Wäre meine Maschine damit noch konkurrenzfähig??
              Was meint ihr??

              Kommentar

              • Unvirtual
                Insider
                • 22.05.2013
                • 340

                #22
                Klar und deine Maschine kennt alle Saiten und die Dehnungseingeschaften inkl. der verschiedenen Saitendurchmesser, so dass sie immer genau weiß, wie viel Kraft für das perfekte KG Ergebnis benötigt wird...da würde ich das "erfundene" Konzept doch wirklich gerne mal sehen...

                Kommentar

                • wowuwo
                  Neuer Benutzer
                  • 06.10.2013
                  • 14

                  #23
                  Ob es funktioniert oder nicht steht gerade nicht zur Debatte
                  Die Maschine zieht einfach solange mit der gleichen Kraft an der Saite bis man Sie abklemmt. Da brauch ich keine Eigenschaften von jeder Saite.

                  Kommentar

                  • Unvirtual
                    Insider
                    • 22.05.2013
                    • 340

                    #24
                    Ok, nein, ich würde nicht 200€ mehr dafür ausgeben, weil es da bald schon in das Segment der günstigen elektrischen geht oder man sich für den Preis eine gute gebrauchte kaufen kann.

                    Kommentar

                    • afeller
                      Experte
                      • 11.03.2010
                      • 506

                      #25
                      na man koennte ja mit der kurbel etwas aufziehen (wie bei einer uhr), was dann permanent an der saite zieht (bis halt das aufgezogene "weg" ist)...

                      Kommentar

                      • Unvirtual
                        Insider
                        • 22.05.2013
                        • 340

                        #26
                        Ja und mal ganz ehrlich, wenn es da so super einfache und tolle Lösungen geben würde, wären da Hersteller wie Prince ja sicher noch nicht drauf gekommen...

                        Kommentar

                        • wowuwo
                          Neuer Benutzer
                          • 06.10.2013
                          • 14

                          #27
                          Anscheinend sind Sie nicht drauf gekommen.
                          Und wenn du dir für den Preis eine elektronische Maschine kaufst kann whs nicht nachregeln.

                          Kommentar

                          • Unvirtual
                            Insider
                            • 22.05.2013
                            • 340

                            #28

                            Kommentar

                            • wowuwo
                              Neuer Benutzer
                              • 06.10.2013
                              • 14

                              #29
                              Ich habe zwar noch nicht kalkuliert aber der Preis wird sicher unterboten.

                              Kommentar

                              • YBCO

                                #30
                                Zitat von wowuwo
                                Ich habe im Zuge meiner Diplomarbeit eine Kurbel Bespannungsmaschine entwickelt die, man nicht kalibrieren muss. Meine Ausführung ist auch nicht teuer als das herkömmliche Funktionsprinzip. Einen Prototypen werde ich auch fertigen.
                                Dadurch dass man meine Bespannungsmaschine nicht kalibrieren muss, müsste sie das alte System absetzen. Wie es genau funktioniert kann ich nicht sagen da ich bis jetzt noch kein Patent angemeldet habe.
                                Jetzt kommt meine Frage an euch, soll ich probieren meine Erfindung auf den Markt zu bringen?
                                Zitat von wowuwo
                                Ich habe ein Konzept für eine Kurbelbespannmaschine erfunden, welches man nicht kalibrieren muss und auch nachregelt (die Saite wird halt von Anfang mit der Kraft gezogen, die die Saite auch haben soll). Allerdings wäre das ganze auch um ca 200€ teurer. Wäre meine Maschine damit noch konkurrenzfähig??
                                Was meint ihr??

                                Für eine qualitativ bessere Maschine (insbesondere bezüglich des Ergebnisses) würde ich auch 200 € mehr ausgeben (Ich habe eine Stringway, die ja auch nicht als Schnäpchen gilt). Aber mich muss das ganze Paket überzeugen. Ich habe die Stringway nicht wegen des modifizierten Hebelarms genommen, sondern wegen der guten Zangen, die die Saiten hält ohne sie zu zerquetschen. Ich sehe in der Kurbel als solches keinen Vorteil gegenüber des Hebelarms. Bisher halt den Nachteil des fehlenden konstanten Zuges und der Justage. Würde aber keine 200€ für eine Kurbel ausgeben die nicht nachjustiert werden muß und konstanten Zug ausübt, wenn ich ein anderes gleichwertiges Gesamtpaket bekomme.

                                Kommentar

                                Lädt...