Pro's Pro Besaitungsmaschinen und zugehörige Zangen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deadline
    Benutzer
    • 30.01.2013
    • 30

    Pro's Pro Besaitungsmaschinen und zugehörige Zangen

    Liebe Forumsmitglieder,

    ich habe mich die letzten Tage stundenlang durch jegliche Beiträge zu den Pro´s Pro Maschinen und entsprechendem Zubehör gelesen. Da es eine Vielzahl an Beiträgen (teilweise viele Jahre alt) zu dem Theman gibt, will ich auch nicht alles nochmal aufwärmen. Jedoch finden sich teilweise widersprüchliche Aussagen, auch bzgl. Faktenwissen.

    Daher würde ich mich freuen, wenn Ihr nochmal ein wenig nachhelfen könntet:

    Für mich steht nun fest, es soll eine Pro´s Pro Maschine sein. Besaitet wird wohl so 20-30mal pro Jahr und für den Eigenbedarf.

    Ich wanke zwischen der Challenger I und II, der Pioneer und Warrior. Die Spezifikationen sind mir genaustens bekannt, jedoch sind mir die Haltezangen ein Rätsel. Daher meinen Fragen:

    1. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Qualität der Haltezangen folgend, von niedrig nach hoch, geordnet werden kann?

    3. Deluxe --> z.B. bei der Pioneer I
    2. Ultimate --> z.B. bei der Challenger I,II und Warrior
    1. Automatic --> Kann als Zubehör für 18€ pro Zange gekauft werden

    2. Wenn 1. zutrifft, ist es ratsam die 36€ für die besseren Automatic Zangen zu investieren? Was machen diese Zangen besser?

    3. Warum besitzt die Warrior Ultimate Zangen mit drei Zacken, die Challenger jedoch Ultimate Zangen mit 5 Zacken? Eventuell ein Fehler auf dem Bild der Pro´s Pro Website?

    4. Wie ist der Qualitätsverlust der Pro´s Pro Zangen in den letzten Jahren zu deuten? Im Forum wurde immer wieder auf die nachlassende Qualität hingewiesen. Oder ist es ggf. Suggestion?

    5. Die Challenger II kostete ca. 150 bis 160€ in den Jahren 2007-10 (Jahresangabe ungefähr). Die Challenger I um die 200€. Was rechtfertig den heutigen Preisunterschied von jediglich 6€ der Challenger I (216€) zur Challenger II (210€)

    6. Warum ist die Pro´s Pro Warrior eine eher selten gekaufte Besaitungsmaschine im Vergleich zur Pioneer oder noch stärker im Vergleich zur Challenger I oder II?

    Danke für Eure Hilfe und Antworten im Vorraus.

    Beste Grüße,
    Deadline
  • draufhauer
    Benutzer
    • 12.02.2013
    • 53

    #2
    Hi,

    ich geh jetzt nicht auf alle deine Fragen einzeln ein, aber ich glaub ein paar Punkte die ich rauslese kann ich zusammengefasst beantworten.

    Ich besitze seit ~10 Monaten eine Warrior. Original kam diese mit den Dreizackzangen (= Ultimate) und dem Schienen-Basis System mit Inbus-Justierung.

    Aus heutiger Sicht (war meine erste Maschine, einiges musste ich erst selbst lernen) war diese Kombination absolut zu vergessen! Die folgenden Problempunkte ergaben sich:

    * Das Schienen-Basis System lies sich schlicht nicht korrekt justieren. Entweder die Dinger waren an der Basis unbeweglich weil zu fest justiert, oder sie haben trotz Fixierung nachgegeben (und zwar nahe am cm-Bereich ).
    -> Daraufhin die Schienen-Basis reklamiert und gg Aufpreis auf eine andere Variante getauscht (Art. T080). Diese muss nicht justiert werden, hält nach Fixieren bombenfest, Problem gelöst.

    * Die 3-Zacken-Zangen lassen die Saite entweder durch oder quetschen sie merklich. Halten ohne Beschädigung gabs nicht.
    -> Umstieg auf die Deluxe (5 Zacken). Hat ausser weniger Geld auf meinem Kontostand nix gebracht. Die Saite hält genauso gut oder schlecht, je nachdem wieviel Quetschung man in Kauf nimmt. Halten ohne Quetschen gibt es nicht. Die Automatic hab ich dann gar nicht mehr probiert.
    -> Hab dann in Gamma Zangen investiert, kosten ein mehrfaches, funktionieren aber um ein noch mehrfaches besser. Endlich arbeiten ohne Durchrutschen und mit dem Ergebniss, dass die Saite nach dem Bespannen die gleiche Form hat wie vorher

    Ich kann den Qualitätsverlust der letzten Jahre nicht beurteilen, da ich keine alten Zangen kenne. Ich weiß nur: Das was aktuell an Zangen verkauft wird ist das Geld nicht wert. Mit dem Tausch der Schienen-Basis und den Gamma-Zangen ist das Ding aber gut verwendbar. Man kann aber argumentieren dass man um das Geld dann auch schon andere Maschinen bekommt. Auch ich würd mich bei einem Neukauf jetzt nicht mehr dafür entscheiden.

    Die Warrior ist denk ich deshalb eher selten gekauft weil es sie wie glaube erst seit ~ 1 Jahr gibt.

    lg,
    draufhauer

    Kommentar

    • Deadline
      Benutzer
      • 30.01.2013
      • 30

      #3
      Zitat von draufhauer
      Hi,

      ich geh jetzt nicht auf alle deine Fragen einzeln ein, aber ich glaub ein paar Punkte die ich rauslese kann ich zusammengefasst beantworten.

      Ich besitze seit ~10 Monaten eine Warrior. Original kam diese mit den Dreizackzangen (= Ultimate) und dem Schienen-Basis System mit Inbus-Justierung.

      Aus heutiger Sicht (war meine erste Maschine, einiges musste ich erst selbst lernen) war diese Kombination absolut zu vergessen! Die folgenden Problempunkte ergaben sich:

      * Das Schienen-Basis System lies sich schlicht nicht korrekt justieren. Entweder die Dinger waren an der Basis unbeweglich weil zu fest justiert, oder sie haben trotz Fixierung nachgegeben (und zwar nahe am cm-Bereich ).
      -> Daraufhin die Schienen-Basis reklamiert und gg Aufpreis auf eine andere Variante getauscht (Art. T080). Diese muss nicht justiert werden, hält nach Fixieren bombenfest, Problem gelöst.

      * Die 3-Zacken-Zangen lassen die Saite entweder durch oder quetschen sie merklich. Halten ohne Beschädigung gabs nicht.
      -> Umstieg auf die Deluxe (5 Zacken). Hat ausser weniger Geld auf meinem Kontostand nix gebracht. Die Saite hält genauso gut oder schlecht, je nachdem wieviel Quetschung man in Kauf nimmt. Halten ohne Quetschen gibt es nicht. Die Automatic hab ich dann gar nicht mehr probiert.
      -> Hab dann in Gamma Zangen investiert, kosten ein mehrfaches, funktionieren aber um ein noch mehrfaches besser. Endlich arbeiten ohne Durchrutschen und mit dem Ergebniss, dass die Saite nach dem Bespannen die gleiche Form hat wie vorher

      Ich kann den Qualitätsverlust der letzten Jahre nicht beurteilen, da ich keine alten Zangen kenne. Ich weiß nur: Das was aktuell an Zangen verkauft wird ist das Geld nicht wert. Mit dem Tausch der Schienen-Basis und den Gamma-Zangen ist das Ding aber gut verwendbar. Man kann aber argumentieren dass man um das Geld dann auch schon andere Maschinen bekommt. Auch ich würd mich bei einem Neukauf jetzt nicht mehr dafür entscheiden.

      Die Warrior ist denk ich deshalb eher selten gekauft weil es sie wie glaube erst seit ~ 1 Jahr gibt.

      lg,
      draufhauer

      Danke für Deine Antwort, Draufhauer. Ich habe mal bei Pro´s Pro angefragt. Ich würde die Challenger I mit den Automatik-Zangen als Paar für 18€ Aufpreis bekommen. Normal kostet eine 18€. So hätte ich am Ende für 240€ (216€ für die Maschine + 18€ für zwei Automatik Zangen + 6€ für Versand) die Challenger I hier stehen.

      VG

      Kommentar

      • draufhauer
        Benutzer
        • 12.02.2013
        • 53

        #4
        Zitat von Deadline
        Danke für Deine Antwort, Draufhauer. Ich habe mal bei Pro´s Pro angefragt. Ich würde die Challenger I mit den Automatik-Zangen als Paar für 18€ Aufpreis bekommen. Normal kostet eine 18€. So hätte ich am Ende für 240€ (216€ für die Maschine + 18€ für zwei Automatik Zangen + 6€ für Versand) die Challenger I hier stehen.

        VG
        Wenn die Leut dort verhandlungsbereit sind probier auch noch die Basis tauschen zu lassen. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, die originalen waren bei mir wirklich unbrauchbar. Die Automatik Zangen kenne ich nicht, aber ich hoffe mal dass die besser sind als das was standardmäßig mitkam.

        Kommentar

        • Kurbel
          Forenjunky
          • 30.09.2009
          • 2021

          #5
          Ohne mir auch nur den Rest durchzulesen:
          Weiter sparen und eine Maschine in der 400-500 Euro Preisklasse kaufen und glücklich sein beim Besaiten Alles andere wurde hier in den letzten 3-4 Jahren nicht mehr empfohlen. Ich habe selber nicht hören wollen...
          "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

          Kommentar

          • schotte
            Experte
            • 18.12.2008
            • 733

            #6
            ja kurbel wer nicht hören will muss fühlen .....zahlen

            Kommentar

            • innuendo13
              Postmaster
              • 15.08.2013
              • 262

              #7
              Pro's Pro Maschine und Zangen

              Hi,
              ich habe seit einigen Jahren eine Challenger (mit Ratsche, die mich eigentlich stört). Hatte mir vor ein paar Wochen auch überlegt etwas höherwertiges zu kaufen, auch hier im Forum dazu nachgefragt. Letztendlich habe ich mir die Automatik Zangen von Pro's Pro gekauft. Und was soll ich sagen? Sie tun ihren Job gut!
              Wahrscheinlich sind Maschinen, die ein mehrfaches der Challenger kosten, auch besser. Ich habe es für mich aber durchgerechnet, mache auch so maximal 30 Schläger im Jahr, für mich lohnt sich keine Maschine für 500€. Hinzu kommt, dass ich mit der Challenger mit den neuen Zangen zufrieden bin. Kann sein, dass ich mit einer Gamma, Tyger, Stringway usw. evt. noch zuriedener wäre. Hab noch nicht auf solchen Maschinen bespannt. Ob ich damit besser bespanne, keine Ahnung. Mein Tip: wenn du die Challenger kaufst, für 18€ zusätzlich die Automatik Zangen nehmen.

              lg innuendo 13

              Kommentar

              • ardet4
                Experte
                • 18.09.2010
                • 584

                #8
                Hab ne elektronische Pros Pro Maschine zuhause und auch etwa 20-30 Schläger im Jahr zu bespannen. Insgesamt bin ich zufrieden mit meiner Wahl, da ich die Maschine für 200€ bekommen habe. Die sind schon durch Gelegenheitsbesaiten für einige Leute wieder drin. Auch als ich noch aktiv gespielt habe und damit doppelt so viel besaiten musste. Die Zangen sind nicht optimal, aber auch nicht grauenhaft schlecht. Vermutlich werde ich mir irgendwann bessere Zangen besorgen und mal das Zuggewicht kalibrieren. Hinzu kommt, dass die Einspannung die Zangen an den letzten Längssaiten behindern. Das kann man aber mit entsprechend höherem Zug ganz gut korrigieren.
                Ansonsten kann ich nur sagen, dass die Elektronik sehr bequem ist. Ich hätte keine Lust an einer Hebelarmmaschine zu bespannen, da bin ich ehrlich.
                Zuletzt geändert von ardet4; 21.10.2013, 14:09.
                Blade 93 BLX2 // Beast XP 1.25 // Tourna Grip

                Kommentar

                • Kurbel
                  Forenjunky
                  • 30.09.2009
                  • 2021

                  #9
                  Die Zangen sind grauenhaft schlecht. Wer anderer Meinung ist, hat noch keine anderen Zangen probiert...

                  Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk
                  "Manche finden es geil, 12 Stunden am Tag Tennis zu spielen. Ich auch, aber nicht immer."

                  Kommentar

                  • draufhauer
                    Benutzer
                    • 12.02.2013
                    • 53

                    #10
                    Zitat von Kurbel
                    Die Zangen sind grauenhaft schlecht. Wer anderer Meinung ist, hat noch keine anderen Zangen probiert...

                    Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk
                    Nach eigenen Erfahrungen mit ProsPro und anderen Zangen (konkret Premium Stringer und Gamma) -> *unterschreib*

                    Kommentar

                    • ardet4
                      Experte
                      • 18.09.2010
                      • 584

                      #11
                      Also ich konnte damit bisher alles ohne nennenswerte Abdrücke bespannen. Mehr brauche ich auch nicht, und mehr bezahle ich auch nicht.
                      Blade 93 BLX2 // Beast XP 1.25 // Tourna Grip

                      Kommentar

                      • Fußfehler
                        Postmaster
                        • 03.06.2012
                        • 216

                        #12
                        Hallo,
                        Pro's Pro Besaitungsmaschinen und Zangen taugen höchstens für Kinderschläger.
                        ---------------------------
                        er konnte nicht bis drei zählen, aber man mußte mit ihm stark rechnen
                        Zuletzt geändert von Fußfehler; 21.10.2013, 18:47.

                        Kommentar

                        • Petersen
                          Benutzer
                          • 31.08.2012
                          • 83

                          #13
                          Das ist leider wahr. Wer es ernst meint mit seiner Besaitung, für den ist das Pro's Pro Equipment ungeeignet. Das ist Kaugummiautomatenqualität. Wem es aber komplett egal ist, wie qualitativ seine Besaitung ist, dem wird das Pro's Pro Equipment sicher recht sein.

                          Für wenig mehr gibt es richtig gute Maschinen. Eine Tatsache, die den PP Schrott noch mehr ins Abseits stellt.

                          Kommentar

                          • stringa
                            Neuer Benutzer
                            • 20.10.2013
                            • 11

                            #14
                            Das ist leider wahr. Wer es ernst meint mit seiner Besaitung, für den ist das Pro's Pro Equipment ungeeignet. Das ist Kaugummiautomatenqualität. Wem es aber komplett egal ist, wie qualitativ seine Besaitung ist, dem wird das Pro's Pro Equipment sicher recht sein.

                            Für wenig mehr gibt es richtig gute Maschinen. Eine Tatsache, die den PP Schrott noch mehr ins Abseits stellt.


                            WELCHE ???

                            Kommentar

                            • Decky
                              Forenjunky
                              • 01.04.2009
                              • 2000

                              #15
                              Meine Pacific String-Digital XL zum Beispiel !!!
                              Tennis Profi ist Leidenschaft

                              Kommentar

                              Lädt...