El Reys Besaitungsmuster "4X"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • El Rey
    Veteran
    • 04.01.2010
    • 1882

    Erfahrungsbericht El Reys Besaitungsmuster "4X"

    Liebe Forengemeinde,

    inspiriert durch die Ivan-Lendl-Besaitung kam mir heute morgen der Gedanke, dass es bestimmt auch eine Besaitung gibt, die auf mein Spiel passt.

    Ich selbst treffe den Ball gerne etwas über den Sweetspot Richtung Kopf und dort auch etwas zu tief. Was kann ich dann an der Besaitung ändern, wenn ich zu doof bin, um mich auf den richtigen Sweetspot einzustellen, um aber bei außerhalb des Sweetspots getroffenen Bällen trotzdem ein komfortables Gefühl zu haben?

    So entwickelte ich kurzerhand die "4X" Besaitung. Diese teilt sich in 4 gleichgroße Trefferbereiche ein, wovon jeder Bereich aus einer anderen Variante der 4 möglichen Kombinationen aus zwei verwendeten Saiten:

    - Full Poly
    - Full Multi
    - Hybrid mit Multi längs, Poly quer
    - Hybrid mit Poly längs, Multi quer

    Ich ordnete sie Saiten folgendermaßen an:

    1.) Wenn ich an meinem "normalen" Treffpunkt meiner Vorhand das Full-Poly-Bett setze, bekomme ich dort Kontrolle und Spin.

    2.) Treffe ich den Ball etwas darüber, aber auf gleicher Höhe, so treffe ich den Ball mit Multi längs und Poly quer, bekomme also trotzdem gute Kontrolle dank der Poly quer.

    3.) Treffe ich den Ball direkt im Sweetspot, so trifft der Ball dort auf alle möglichen Kombinationen gleichzeitig auf.

    4.) Treffe ich den Ball unterhalb vom Sweetspot und etwas Richtung Schlägerherz, so habe ich dort das Hybrid-Feld Poly längs für Spin und Multi quer für trotzdem gute Beschleunigung.

    5.) Sollte ich den Ball überhalb vom Sweetspot und etwas Richtung Schlägerherz treffen, so liefert mir dort das volle Multibett trotzdem noch Touch und Beschleunigung.

    Soweit die Vorüberlegungen. Ich hatte noch einen alten Blade, den ich mal für knapp 30 € in der Bucht geschossen habe und den ich ein halbes Jahr lang gespielt habe. Daher war er geeignet als "Experimentschläger".

    Der Besaitungsvorgang dauerte "nur" ca. 45 min. Ich startete die Längssaiten mit zwei Starterklemmen (insgesamt wurden zu einem Zeitpunkt kurzzeitig 3 Starterklemmen eingesetzt).
    Besaitet wurde abwechselnd längs linke und rechte Seite, die Quersaiten wurden vom Kopf zum Herzen bespannt.

    Hier nun die Ergebnisse:

    4x 1.jpg

    4x 4.jpg

    Und hier der Sweetspot:

    4x 9.jpg


    Natürlich ist das alles nur Spinnerei, aber ich fand die Idee ganz interessant.
    Bespannt wurde mit zwei günstigen Saiten (zum Versuch reichen die ja!) und 24 kg.
    Am Dienstag werde ich das Teil mal Probespielen und berichten.
    -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
    -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
    -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)
  • SMA
    Experte
    • 22.12.2012
    • 709

    #2
    Interessantes Modell

    Das setzt natürlich voraus, dass man immer den Schläger "gleich rum" hält, da sonst ja ein falscher Sektor an der falschen Stelle wäre. Bei mir würde das daher sogar funktionieren, weil sich der Griff für mich immer nur auf einer Saite gut und richtig anfühlt!
    1 hand Rückhand gewinnt Sandplatz Grandslam

    Kommentar

    • El Rey
      Veteran
      • 04.01.2010
      • 1882

      #3
      Zitat von SMA
      Interessantes Modell

      Das setzt natürlich voraus, dass man immer den Schläger "gleich rum" hält, da sonst ja ein falscher Sektor an der falschen Stelle wäre. Bei mir würde das daher sogar funktionieren, weil sich der Griff für mich immer nur auf einer Saite gut und richtig anfühlt!
      Ich halte den Schläger tatsächlich immer gleich. Habe ich ihn mit der "falschen" Seite oben, so fühlt sich der Schläger so an, als ob er gebogen wäre
      -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
      -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
      -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)

      Kommentar

      • barneygumble
        Postmaster
        • 23.06.2011
        • 149

        #4
        Gratulation - habe gut gelacht!

        Schreib bitte mal, wie sich das spielt.

        Ich habe vor kurzem mal die Quersaiten bei einem Schläger nicht verwebt, sondern abwechselnd einfach durchgezogen. Nicht ganz dem Reglement nach, aber sollte die ultimative Spinmaschine werden... War aber unspielbar und hörte sich grausam an.

        Kommentar

        • Hobbystringer
          Postmaster
          • 04.01.2010
          • 183

          #5
          El Rey, du hast se nicht alle!

          Und jetzt mal zügig rüber mit deinem Erfahrungsbericht, damit ich das Patent vor dir einreichen kann...
          Sich mal besser selbst nicht zu wichtig nehmen...

          Kommentar

          • YBCO

            #6
            Zitat von Hobbystringer
            El Rey, du hast se nicht alle!

            Und jetzt mal zügig rüber mit deinem Erfahrungsbericht, damit ich das Patent vor dir einreichen kann...
            Da bist du sowieso zu spät. Mit der Veröffentlichung ist das Stand der Technik und somit nicht mehr patentierbar.

            Kommentar

            • El Rey
              Veteran
              • 04.01.2010
              • 1882

              #7
              Zitat von Hobbystringer
              El Rey, du hast se nicht alle!

              Und jetzt mal zügig rüber mit deinem Erfahrungsbericht, damit ich das Patent vor dir einreichen kann...
              Wer zur Racket-Night kommt, darf das Teil testspielen

              Wenn ich hier nämlich sage, dass es sich nicht so schlecht spielt wie erwartet, sondern sogar sehr gut, dann glaubt mir das keiner
              -> 3x Wilson Ultra Tour V2.0 336 g, 314 SW, 30,6 cm Balance
              -> Prince 6000 & Prince Precision Tuning Center
              -> Racket One Tennisservice (www.racket-one.de)

              Kommentar

              • CenterCourt.de
                Forumspartner
                • 01.11.2012
                • 93

                #8
                Zitat von El Rey
                Wer zur Racket-Night kommt, darf das Teil testspielen
                www.CenterCourt.de

                Kommentar

                • Hobbystringer
                  Postmaster
                  • 04.01.2010
                  • 183

                  #9
                  50:50, dass das mit der Racket-Night noch klappt...
                  Sich mal besser selbst nicht zu wichtig nehmen...

                  Kommentar

                  • ceritus80
                    Postmaster
                    • 30.12.2012
                    • 145

                    #10
                    das sieht irgendwie cool aus

                    ich glaub ich mach mal ne "Rainbow-Besaitung". Sieht bestimmt cool aus wenn jede Saite ne andere Farbe hat

                    Kommentar

                    • detomaso
                      Experte
                      • 04.02.2014
                      • 582

                      #11
                      doppelhybrid

                      Ja, gäbe es nicht immer wieder einen "Verrückten", gäbe es auch keinen Fortschritt. Find ich persönlich super, wenn sich jemand Gedanken macht und Dinge versucht, die neu sind, egal was dabei heraus kommt. Schließlich tragen auch Negativberichte der Entwicklung bei.

                      Kommentar

                      Lädt...