Ich bin neu in diesem Forum, lese aber schon länger eifrig mit. Ich möchte mich zu einem Problem, das ich mit dem Besaiten habe, zu Wort melden. Ich besaite meine Schläger schon länger mit der Stringway ML 100. Jetzt habe ich mir einen ERT 300 zugelegt und habe seltsame DT Werte. Ich habe die Luxilon Big Banger Alu Power zum testen auf dem Head Youtek Graphene Speed Mp bespannt. Längssaite 27 kg, Quersaite 26 Kg. Der DT Wert nach der Bespannung gemessen an der 8ten Quersaite war nur 34. Nach der beiliegenden Wählscheibe des ERT 300 sollte dieser deutlich höher (mind. 38-40) liegen. Ich habe auch bei meinen anderen Schlägern mit unterschiedlichen Saiten nachgemessen und ähnlich niedere Werte festgestellt. Ich bin nun auf der Suche nach dem möglichen Grund für dieses Problem. An den Spannzangen konnte ich keinen Schlupf feststellen. Könnte es evtl. sein, dass bei den Knoten, wenn das Spanngewicht bei der letzten Saite nicht erhöht wird, dies solch drastische Auswirkungen hat? Wer hat eine Idee?
Probleme bei der Besaitung
Einklappen
X
-
manne
An den Knoten liegts garantiert nicht!
Polyestersaiten bringen eher geringere DT Werte als Multifile Saiten.
Der head youtec graphene speed mp hat ein Saitenbild von 16/19 was auch nicht zu hohen DT Werten führt.Kommentar
-
Bei dem Head Youtek Graphine Pro (18/20) hatte ich bei einer Besaitung von 26.5x26.5 DT 40. Das ist für einen 16/19er Schläger natürlich kein Maßstab, aber grundsätzlich ist schon bei einem hunderter Schläger mit 16/19er Saitenbild bei 27/26 kg mehr als ein DT von 34 zu erwarten. Ich komme bei meinem Heas Extreme MP bei 22/22 kg mit der Yonex PTP schon auf 33 DT. Bei dem Saitentest fürs Tennismagazin hatte ich bei einer Saite sogar mit 22/22 34 DT direkt nach dem Bespannen. Da kann ich die Bedenken von Markus wohl verstehen. Aber der Grund liegt, glaube ich, nicht an der Endverknotung allein. Das gesamte Saitenbild müsste einen Spannungsverlust erlitten haben. Entweder zieht die Maschine nicht das eingestellte Gewicht, oder es rutscht Saitenmaterial durch die Zangen. Oder aber das Ert misst nicht richtig.Kommentar
-
Hi! Ich hatte das gleiche Problem mit meiner ML-100. Bei mir lag es daran, dass sich einer der beiden Aufspanntürme etwas nachgegeben hat. Grund war, dass die große Beilagscheibe zwischen Turm und Laufschine falsch montiert war. Die ist auf einer Seite etwas geriffelt. Dieses Seite muss richtung Laufschiene zeigen. Vielleicht ist das ja auch bei Dir der Grund.LG, Chris
_________________________________________________________________
Faves: Federer, Zverev, Struff
Material: Babolat Pure Aero Team, Solinco Barb WireKommentar
-
Wer sagt denn, dass du an der 8. QS messen sollst? Dort unten wird es schon wieder weicher. Messe doch mal an der 10. oder 11. Quersaite, wird garantiert härter sein!
Bei dem T98 Zangensystem könnte sich, ohne dass man es gleich merkt, die Rundstange, welche die Aluzangen führt auf dem Aluteller gelockert haben. Diese beiden solltest du bitte mal mit einem Imbussschlüssel nachziehen.Kommentar
-
Ich habe inzwischen die Zangen und den Zugmechanismus gereinigt und alles nochmal nachgestellt. Ausserdem habe ich die Gewichtseinstellung mit einer digitalen Zugwaage überprüft. Stimmt alles perfekt. Bei der letzten Besaitung habe ich auch deutlich höhere DT Werte erreicht.
@ lissi27
Lt. Gebrauchsanweisung des ERT 300 soll man genau die Schlägermitte nehmen und eine Saite nach oben überspringen. Bei 19 Quersaiten ist das die 8te vom Schlägerkopf an gezählt. Es ist logisch dass wenn man noch weiter oben messen würde sich der Wert mit jeder Saite die man überspringt erhöht, aber das sind dann keine realistischen Werte mehr.Kommentar
Kommentar