Pro's Pro Callenger I & allgemeine Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frank7777
    Neuer Benutzer
    • 20.06.2013
    • 12

    Pro's Pro Callenger I & allgemeine Fragen

    Hallo Leute,

    überlege mir die Pros Pro Callenger I zu kaufen. Habe noch nie bespannt und bin keine Profispieler. Ist die Maschine brauchbar oder würdet ihr bis ca. 350 € was anderes empfehlen?

    Dann hab ich noch ein paar Fragen:

    - Was ist der Unterschied zwischen der 2 und 4 Knoten Methode - Vor- bzw. Nachteile, was macht man wann?

    - Kann man mit der 2 Knoten Methode die Längs- und Querseite unterschiedlich hart bespannen oder gleicht sich die härte dann wieder aus, da die Saiten ja verbunden sind.

    - Ich habe einen bekannten, dieser hat eine relativ alte Bespannungsmaschine, bei dieser werden zwei Saiten gleichzeitig geklemmt. Meiner Meinung nach ist das genauer, da sich die Saitenspannung dadurch aufhebt (eine zieht links, die andere nach rechts). Wisst ihr was ich meine? Bei den aktuellen Maschinen ist es ja so, dass nur eine Saite von einer Zange gehalten wird. Dabei kommt der volle Zug auf die Zange und diese "verbiegt" sich, wenn der Hebelarm gelöst wird. Seid ihr auch dieser Meinung? Denke auch das das Bespannen an sich damit schneller geht. Habe schon nach einem Bild gesucht, aber keines gefunden.


    Gruß

    Frank
  • Bronx89
    Insider
    • 24.10.2013
    • 372

    #2
    Hey Frank,

    Ich kann dir nur sagen das ich mir im Oktober eine Pro's Pro Pioneer gekauft habe eigentlich genau das gleiche wie die Challanger nur bessere Zangen.

    Ich muss persönlich sagen das die Maschine nicht so schlecht verarbeitet ist also von der Stabilität des Tisches der Zangenbasis jedoch was wirklich schlecht ist sind die Zangen obwohl ich die bessere Ausführung habe. Ich würde mir nicht nochmal einen Pros Pro kaufen da ich ein sehr genauer Mensch bin und mich das einfach nervt wenn etwas nicht ganz genau funktioniert. Ich würde dir eher zur Gamma raten kostet zwar ein Eck mehr denke aber das sich die Mehrkosten auf Dauer rechnen werden alleine wenn die Freude beim bespannen stimmt.

    Um auf die Frage einzugehen wegen den Knoten, 4 Knoten besaitet man immer sofern die Saite mit den letzen Längssaiten unten raus kommt (NIE die Quersaiten von Herz zu Kopf bespannen) es sei den man beherrscht Around The World kurz ATW gibt einige gute Videos dazu auf Youtube. 4 Knoten verwenden man noch dazu wenn man 2 verschiedene Saiten verwendet (Hybrid)

    Ich persönlich bevorzuge die 4 Knoten Methode weil ich nicht so viel Saite durchziehen muss.

    Hoffe ich konnte dir helfen

    Lg


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • nuckel
      Postmaster
      • 30.05.2006
      • 266

      #3
      Laut Informationen aus dem Board sollte bei Deinem Budget die Tyger StringEco 45 die bessere Wahl sein.

      Ggf. ist auch die Discho Premium-Stringer 3600 interessant. Hört man ab und zu hier im Board, gesehen habe ich diese selbst aber noch nicht.

      Problem bei den Pro's Pro sind meiner Erfahrung nach vornehmlich die Zangen. Kaufst Du vernüftige, neue Zangen anderer Anbieter nachträglich, wird die Maschine teurer als die vorgenannten Maschinen.

      Kommentar

      • Malle
        Neuer Benutzer
        • 08.10.2012
        • 8

        #4
        Wenn du dir eine Pros-Pro Hebelarm kaufst dann kannst du dir jedenfalls gleich Zangen und was mir noch viel wichtiger war ein neues Schienensystem dazubestellten. die Zangen gehen noch halbwegs aber die Feststellmechanik ist bei den Originalschienen der letzte Dreck! die Ersatzschienen um 36€ funktionieren jedoch hervorragend... nachdem ich bei einer vor der Montage neue Löcher gebohrt habe weil die nicht gepasst haben.

        Alles in allem kann ich dir nur empfehlen hör auf all die Pros-Pro Eigentümer hier im Forum, man kann es in vielen Threads nachlesen... Investier lieber gleich einen Hunderter mehr, du gibst ihn ansonsten ohnehin für Ersatzteile aus. Du ersparst dir einfach eine Menge Zeit und Aufwand mit dem gleichen Endergebnis!

        Kommentar

        • schotte
          Experte
          • 18.12.2008
          • 733

          #5
          ich kann dem nur zu 100% beipflichten......Entscheidungen für eine Besaitungsmaschine

          --------------------------------------------------------------------------------

          Grundsätzlich lohnt sich eine Besaitungsmaschine immer, wenn man selbst regelmäßig Saiten durchhaut, oder auch Zeit und Lust hat für andere aus dem Club zu bespannen.

          Da GAMMA eine sehr große Range an Besaitungsmaschinen hat und in 2013 sehr viele Maschinen verkauft wurden, kann ich hier eine Zusammenfassung der unterschiedlichen Käufergruppen aufzeigen.

          Hebelarmmaschine wie GAMMA Progression 602 FC oder GAMMA X-6FC
          Dieses Modell wurde zu 90% im privaten Heimbesaitungsbereich gekauft. Einige Trainer nutzen so etwas auch als 2. Maschine für Besaitungen auf Turnieren oder im Club.

          Kurbelmaschine wie GAMMA X-ST
          Dieses Modell ist in der 2. Jahreshälfte stark in den Verkaufszahlen angestiegen. Sie unterstützt ein schnelles Bespannen mit einer sehr hohen Gleichmäßigkeit. Ab der GAMMA X-ST sind bereits die universellen TOP Zangen verbaut, was den Komfort dieser Maschine noch unterstützt. Wie in einigen anderen Beiträgen schon beschrieben ist es richtig, dass eine Hebelarmmaschine die Saite mehr vordehnt. Eine Maschine mit Kurbel wird aber immer ein konstanteres Ergebnis/Besaitungsbild abliefern. Die Federn sind heutzutage nicht mehr anfällig und die Maschine ist durchaus in der Lage über lange Zeit sehr gute Ergebnisse abzuliefern. Die Entscheidung ob Hebelarm oder Kurbel sollte unter diesen Kriterien der Käufer entscheiden.

          Elektrische Maschine wie GAMMA Progression Els oder GAMMA X-Els
          Diese Modelle wurde sowohl im Heimbereich als auch im professionellen Bereich gekauft. Sie unterstützen bereits Nachregelung der Saiten, Vordehnung und Knotenfunktion und sind ebenfalls mit den TOP Zangen ausgestattet. Wer im Heimbereich schnell und absolut präzise arbeiten will und nicht auf den Cent achten muss ist mit einer Els bestens bedient. Trainer, die neben dem Training noch recht viele Schläger bespannen müssen, aber nicht so viel ausgeben wollen, haben sich ebenfalls für diese Serie entschieden.

          Professionelle Maschine wie GAMMA 6900 Els
          Selbstzentrierende Säulen und Arme, ein stabiler Standfuß und Saitenlängenmessgerät finden im professionellen Bereich Einsatz. Wer öffentlich bespannt, im Sportgeschäft oder der Tennishalle, ist mit der großen und wuchtig wirkenden 6900 immer ein "Hingucker". Unterschiedlich große Schläger können schnell und leicht eingespannt werden. Der hier verbaute Rundspannkopf ist absolut präzise und beschädigt natürlich auch nicht die Saite.

          Professionelle Maschine wie GAMMA 5800 Els SC
          Ähnlich der 6900, jedoch mit einem linearen Zugsystem. In dieser Version muss man allerdings auf die selbst zentrierenden Arme verzichten und ein wenig mehr ausgeben. Das kostenaufwendigere lineare Zugsystem ist hier jedoch ausschlaggebend für die Kaufentscheidung. Ob 6900 oder 5800 sollte jeder für sich entscheiden.

          Professionelle Maschine wie GAMMA 8800 Els
          Das Flaggschiff der Firma GAMMA lässt für unter 3000,- Euro keine Wünsche mehr offen. Anfangs unerwartet entscheiden sich doch auch Privatpersonen und semiprofessionelle Besaiter für diese Modell, weil sie einfach auf nichts verzichten wollen.

          Das Programm von GAMMA und das Lager in Deutschland wird aufgrund der großen Nachfrage weiter wachsen. Die Ingenieure von GAMMA, die diese Maschinen mit entwickeln, arbeiten permanent an Verbesserungen und Updates. GAMMA ist weltweit seit Jahrzehnten im Besaitungsmaschinengeschäft ganz vorne vertreten und beschäftigt ein eigenes Serviceteam um schnellstmöglichen Support zu bieten.

          Mfg,
          Stefan
          GAMMA Deutschland

          Kommentar

          • Frank7777
            Neuer Benutzer
            • 20.06.2013
            • 12

            #6
            Hallo,

            danke erstmal für eure Antworten. Werde wahrscheinlich doch ein paar Euros mehr ausgeben. Das Problem ist nur das viele hier genannte Maschinen nicht verfügbar sind. Ist da die nachfrage so groß oder woran liegt das?

            Gruß

            Frank

            Kommentar

            • Kindergarten
              Benutzer
              • 02.06.2016
              • 70

              #7
              ich habe da mal eine Frage zu Besaitungsmaschinen mit linearem Zugsystem. Warum muss man die Saite um den Rundknopf legen und dann erst in den "Saitenfesthalter" einspannen? Sorry für die Frage aber als Leihin verstehe ich das halt nicht. Für eine Antwort bin ich schon mal dankbar (mir reicht eine kurze Antwort

              Kommentar

              • Dangermike
                Benutzer
                • 04.02.2014
                • 68

                #8
                Dann kommt die Saite "gerader" in den schnellspanner und verhindert somit die Chance raus zu rutschen. Ohne Diabolo zb ist die Saite etwas "schräger" drin.

                Gesendet von meinem HTC One mini 2 mit Tapatalk
                Using Tapatalk

                Kommentar

                • Kindergarten
                  Benutzer
                  • 02.06.2016
                  • 70

                  #9
                  ah ok Danke für die Antwort inkl. Info

                  Kommentar

                  Lädt...