saite oben gerissen.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • badnix

    #16
    ... das System ist nicht von der 2- oder 4-Knoten-Methode abhängig, funktioniert
    immer gleich.



    ... mir hat es beim Einziehn von nur 1 Saite links und 1 Saite rechts
    schon Saiten beim Ziehen durch das Durchrutschen an den Zangen beschädigt,
    deshalb ziehe ich 2 links und 2 rechts zum Start ein, später dann nur
    noch immer eine. Ist aber Ansichts-/Erfahrungssache.

    Kommentar

    • MagicMat

      #17
      @badnix

      Dann stimmt aber was bei deinen Zangen nicht.... bzw. stellst du die nicht
      fest genug ein.

      Kommentar

      • badnix

        #18
        @ magic



        ... möchte nicht fester einstellen, kann somit Druckstellen/Beschädigungen
        an den Saiten weitgehenst vermeiden.



        Ich spanne die ersten 2 Paare je auf 1x, aber mit ca. 1 kp höher. Messungen
        haben ergeben, daß die ursprünglich eingestellten/gewünschten Werte mit
        dieser Methode erreicht werden, warum also nicht bzw. was spricht dagegen
        ???

        Kommentar

        • Jens Husung

          #19
          mache ich auch wie badnix

          Kommentar

          • Nightwing

            #20
            @hightower

            sorry , aber ich kann mich auf den kopf stellen ,ich kriege keine 2 bilder
            in einen post.

            Kommentar

            • MagicMat

              #21
              @badnix & JH

              Gerade im Randbereich des Rahmens trifft man den Ball doch so gut wie
              nie. Daher sind leichte Druckstellen meiner Meinung nach zu verschmerzen
              und schaden der Saite nicht.



              Also vier Saiten gleichzeitig zu spannen und dann auch noch mit dem Finger?
              nachzuziehen halte ich schon für extrem. Besonders da ja in der Mitte
              die Saiten am längsten sind und wenn man es genau nimmt härter besaitet
              werden müssten als kürzere Saiten im Außnbereich (mache ich natürlich
              nciht, nur Theorie).

              Kommentar

              • badnix

                #22
                gespannt werden ja immer nur 2 Saiten, dann wird ja auch der Reibungswiderstand
                in den Ösen recht hoch ...



                ... das mit dem Finger ist ja nur eine Art von Nachspannen, damit die
                Spannung sich auch auf die 2. Saite "verteilt" ...



                ... wir bespannen ja auch die Mittelsaiten etwas härter

                Kommentar

                • YBCO

                  #23
                  Ich mache es zwar wie MagicMat, find die Methode von badnix aber einleuchtend
                  und erprobenswert. Bei meiner Methode (auch die Mittelsaiten einzeln)
                  traue ich mich nicht für einen Bekannten eine Darmsaite zu bespannen.
                  Ich kann mir nämlich nur aussuchen, ob ich die empfindliche Saite wegen
                  der Druckstellen oder wegen des durchrutschens (auch wenn die Naturdarmsaite
                  vielleicht nicht so schnell rutscht wie die ölige Polystar, ist mir das
                  Risiko zu hoch und bei Darm dann auch zu teuer) zerstöre. Werde das also
                  mal versuchen. Vieleicht traue ich mich dann ja auch an Darm.

                  Kommentar

                  • MagicMat

                    #24
                    @badnix

                    Alles klar, dann habe ich dich falsch verstanden. Ich bespanne sowieso
                    immer zwei Längsseiten gleichzeitig. Wirklich nur mit einer Längsseite
                    zu starten, stellt sicherlich große Anforderungen an die Zangen...

                    Kommentar

                    • manne

                      #25
                      Ich würde folgenden Start vorschlagen.



                      Siehe Foto.



                      Zuerst 2 Bahne ziehen, dann 2 weitere in die gleiche Richtung, dann auf
                      der anderen Seite weitermachen.

                      Kommentar

                      • justme

                        #26
                        Also ich steh wiedermal richtig auf dem Schlauch Bis jetzt habe ich
                        es immer so gemacht, dass ich zuerst die Linke Saite der Längssaiten fertig
                        mache und dann die Rechte.

                        Jetzt muss ich hier lesen, dass das den Rahmen belastet.



                        Nur wollte ich heute mal ausprobieren immer eine Saite auf der Linken
                        und dann eine auf der Rechten einzuziehen.

                        Ich komme nicht hinter den Trickj wie das funktionieren soll.

                        Ich habe nur 2 Haltezangen ( fest verankert ) und benutze keine Starterklemme.




                        Es wäre sehr nett wenn mir das nochmal einer erklären könnte und vielleicht
                        auch mit nem kleinen Bildchen?



                        bye Justme

                        Kommentar

                        • O.Schmetterhand

                          #27
                          Du ziehst zunächst drei Bahnen per Hand ein. Dann fixierst Du zwei mit
                          ersten Klemme. Spannst dann die dritte Bahn mit dem Gewicht und fixierst
                          diese mit der zweiten Klemme. Dann ziehst du die beiden nächsten Bahnen
                          auf einer Saite ein. Spannst diese mit dem Gewicht, löst die entsprechende
                          Klemme, spannst nochmal etwas nach und fixierst die Saite wieder mit der
                          freigewordenen Klemme. Dann die nächsten beiden Bahnen auf der anderen
                          Saite...

                          Kommentar

                          • joysef
                            Neuer Benutzer
                            • 02.01.2025
                            • 0

                            #28
                            Ich fange so an: ich ziehe zunächst zwei Bahnen ein, wobei ich die eine
                            mit der ersten Mittelhaltezange ungefähr 5-10 cm vom Rahmen entfernt (von
                            da aus gesehen, wo die Saite die Schlaufe macht) festklemme. Dann spanne
                            ich die andere und klemme sie mit der zweiten Zange fest. Dann natürlich
                            die nächste Bahn einziehen, spannen, festklemmen. Nach jeweils drei Bahnen
                            wechsle ich die Seite (). Beim Spannen der Bahn, die ich ganz am Anfang
                            als erstes festgeklemmt habe, löse ich, sobald ich die Saite etwas auf
                            Zug habe (ich habe übrigens eine Kurbelmaschine) die Zange (zur Erinnerung:
                            die, die ich 5-10 cm vom Rahmen entfernt festgeklemmt hatte) und klemme
                            sie dann möglichst nahe beim Rahmen am anderen Ende wieder fest. Dann
                            weiter wie gehabt.

                            Du siehst also, Justme (falls denn irgendjemand meinen Gehirnwindungen
                            folgen kann...), zwei Mittelhaltezangen reichen völlig aus!

                            Kommentar

                            • justme

                              #29
                              okok, werde es Morgen nochmal testen Kann ja nicht so schwer sein,
                              wenn sich der Text scho so leicht anhört

                              Kommentar

                              • badnix

                                #30
                                zum Start also min. 3 Längssaiten einziehen, und ausschließlich auf der
                                Kopfseite ziehen ...



                                ... alternativ kann man auch mit 4 Längs-Saiten starten (trotzdem nur
                                auf der Kopfseite ziehen) klar ????

                                Kommentar

                                Lädt...