2 Fragen Zangen und Schlägerzerz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ShockTreatment

    2 Fragen Zangen und Schlägerzerz

    Bespanne zwar schon etwa ein halbes Jahr, aber trotzdem noch mal 2 Fragen



    Normalerweise bnespanne ich nur Schläger mit 6 Bahnen im Schlägerherz,
    doch jetzt einen mit 8 Bahnen. Muss ich jetzt so beginnen, dass ich die
    erste Saite am Schlägergriff bespanne?



    Und die zweite Frage ist: Stellt ihr die Zangen manchmal während des Bespannvorgangs
    um? Weil irgendwie, wenn ich ganz am Anfang spanne hält das nicht
  • howy
    Forenbewohner
    • 25.09.2001
    • 8271

    #2
    hi,

    bei gerader Anzahl Osen im Herz, bespannst du die erste Saite beim Griff.
    Anders ausgedrückt, wenn du jeweils die erste Längssaite links und rechts
    eingezogen hast, dann hast du die Enden beim Griff und die erste Schlaufe
    am Kopf.
    Gruss,
    Howy
    _____________________________________________
    Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

    Kommentar

    • JulioCaesar

      #3
      Normalerweise bnespanne ich nur Schläger mit 6 Bahnen im Schlägerherz,
      doch jetzt einen mit 8 Bahnen. Muss ich jetzt so beginnen, dass ich die
      erste Saite am Schlägergriff bespanne?




      jup.








      Und die zweite Frage ist: Stellt ihr die Zangen manchmal während des Bespannvorgangs
      um? Weil irgendwie, wenn ich ganz am Anfang spanne hält das nicht




      ja mache ich manchmal.

      Kommentar

      • ShockTreatment

        #4
        ist die bei der ersten Bahn stärker eingestellt?

        Kommentar

        • O.Schmetterhand

          #5
          Die erste Bahn würde ich nicht voll spannen, eben weil dann gerne die
          Saite durch die Zange rutscht, und so unter Umständen beschädigt wird.




          Und der Spannungsverlust wird eh durch die nächsten Bahnen ausgeglichen.

          Kommentar

          • ShockTreatment

            #6
            ah gut, das war mein problem, dann hats son geräusch gemacht beim lösen
            der einen zange und die zeite war ein wenig "aufgeratscht"...wenn ich
            bei Polysaiten von unten anfangen, dann ist die Spannung doch auch schwächer,
            wenn Hebelarm vor der Waagerechet zum Stehen kommt oder? Oder ist das
            da anders rum

            Kommentar

            • YBCO

              #7
              Egal wo du anfängst, wenn der Hebelarm nicht in der Waagerechten ist (es
              ist also auch gleichgültig ob der Hebel vor oder hinter der Waagerechte
              zum stehen kommt) ist die Bespannungskraft geringer als eingestellt. Kleinere
              Abweichungen (<5°) gehen dabei, wegen der nur geringen Längeänderung (M
              = F x l)und der noch fast verlustfreien Wirkung der Gewichtskraft (Wirkrichtung
              der Gewichtskraft noch nicht gegen die Umlenkrolle), nicht wesentlich
              in die Bespannungskraft ein.

              Kommentar

              • ShockTreatment

                #8
                aber wenn er eiter runter geht, wäre es nicht relastischter, dass die
                bespann kraft höher is

                Kommentar

                • YBCO

                  #9
                  @Shock

                  Nein, außerhalb der Waaagerechten ist das Moment und damit die Zugkraft
                  immer kleiner (siehe Formel; l wird kleiner). Wenn der Hebelarm weiter
                  runter geht, mußt du pumpen um die korrekte Kraft auf die Saite zu bringen.
                  Aber wie gesagt sind kleine Abweichungen ohne Bedeutung. Vermutlich ist
                  dein Ablesefehler auf dem Hebelarm gößer, als der Fehler durch 5° Abweichung.

                  Kommentar

                  • björn
                    Me breaks the hat string
                    • 21.01.2003
                    • 2713

                    #10
                    @YBCO

                    Wenn man drüber nachdenkt, ist es eigentlich klar, aber durch Deine Formel
                    und Erklärung weiß ich jetzt auch, wieso... Danke!

                    Kommentar

                    • ShockTreatment

                      #11
                      Original geschrieben von YBCO

                      @Shock

                      Nein, außerhalb der Waaagerechten ist das Moment und damit die Zugkraft
                      immer kleiner (siehe Formel; l wird kleiner). Wenn der Hebelarm weiter
                      runter geht, mußt du pumpen um die korrekte Kraft auf die Saite zu bringen.
                      Aber wie gesagt sind kleine Abweichungen ohne Bedeutung. Vermutlich ist
                      dein Ablesefehler auf dem Hebelarm gößer, als der Fehler durch 5° Abweichung.




                      ja das mit dem pumpen ist mir klar, nur ist die gewichtskraft höher, wenn
                      ich den arm weite runter fallen lasse?

                      Kommentar

                      • YBCO

                        #12
                        ja das mit dem pumpen ist mir klar, nur ist die gewichtskraft höher, wenn
                        ich den arm weite runter fallen lasse?

                        Nein, außerhalb der Waaagerechten ist das Moment und damit die Zugkraft
                        immer kleiner

                        Kommentar

                        • O.Schmetterhand

                          #13
                          Wenn die gewünschte Härte erreicht ist, fällt der Gewichtsarm automatisch
                          nicht mehr unter die Waagerechte, es sei denn Du drückst ihn runter.

                          Kommentar

                          • ShockTreatment

                            #14
                            gut ok schonmal danke



                            und bei der erste bahn nicht so hart spannen?

                            Kommentar

                            • O.Schmetterhand

                              #15
                              Wie gesagt ist bei der ersten Bahn das Risiko besonders groß, dass die
                              Saite durch die Zange rutscht.

                              Ich bespanne die erste Bahn nicht so stark, und die nebenliegenden Bahnen
                              dann besonders sorgfältig, um den Spannungsverlust auszugleichen.

                              Kommentar

                              Lädt...