Knoten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • O.Schmetterhand

    #16
    Ich ziehe den Knoten auch mit dem Schnellspanner kurz nach. Darf man natürlich
    nicht übertreiben, da sonst die Saite im Knoten reißt.

    Kommentar

    • badnix

      #17
      der "integrierte Doppelknoten" von Jens ist mir noch nie aufgegangen,
      ziehe die Saite auch nur mit der Zange und verwende dann die Ahle - allerdings
      nicht so brutal wie auf dem Foto (von Jens)



      Den Knoten selbst ziehe ich auch mit den Spitzzange nur mäßig an, den
      Rest erledigt die Saite selbst, wenn Ahle und Haltezangen entfernt werden.
      (Habe die Methode bei einem ATP-Besaiter abgeschaut)

      Kommentar

      • Hawkeye2
        You cannot be serious !!!
        • 26.04.2002
        • 3277

        #18
        HI zusammen,



        benutze auch nur "normale" Doppelknoten bzw. einen Startknoten für den
        Beginn der Quersaiten.



        Da ging auch noch nie ein Knoten auf.



        Eine Ahle benutze ich auch nicht mehr, macht m.E. keinen Sinn.



        Auf den letzten 2 Saitenbahnen vor dem Knoten erhöhe ich das Gewicht um
        2-4 Kilo, um den Spannungsverlust durch den Knoten zu neutralisieren.



        Den Knoten würde ich nie mit der Maschine festziehen :



        - man verbraucht mehr Saite, muß ja vom Knoten noch zum Schnellspanner
        kommen



        - Saite kann dabei reissen, besonders bei empfindlichen oder dünnen Saiten



        - man kann den Spannungsverlust von der Zange bis zum Knoten dadurch sicherlich
        nicht ausgleichen



        - der Rahmen und das Ösenband werden ggf. sehr stark belastet.



        Gruß

        Kommentar

        • HIGHTOWER
          Moderator
          • 03.07.2003
          • 4979

          #19
          @MM

          meinst du mit dem schnellspanner den beim hebelarm?

          was bedeutet eigentlich imo bzw. imho?

          Kommentar

          • O.Schmetterhand

            #20
            @hightower



            imo = in my opinion = meiner Meinung nach

            Kommentar

            • MagicMat

              #21
              @HIGHTOWER1975

              Ja den meine ich. wenn du den ja mit eingespannter Saite nach "unten"
              drückst, passiert ja ähnliches wie wenn du den Hebelarm langsam senkst.

              Kommentar

              • HIGHTOWER
                Moderator
                • 03.07.2003
                • 4979

                #22
                @oshm

                danke, so was dachte ich mir aus dem kontext.

                @mm

                auch danke.

                Kommentar

                • JulioCaesar

                  #23
                  mir ist gestern beim knotenmachen die saite gerissen... hab zu stark gezogen..
                  musste dann eine bahn zurück und da den knoten machen.

                  Kommentar

                  • Yuck Fou!

                    #24
                    Aha...

                    Kommentar

                    • O.Schmetterhand

                      #25
                      Original geschrieben von JulioCaesar

                      mir ist gestern beim knotenmachen die saite gerissen... hab zu stark gezogen..
                      musste dann eine bahn zurück und da den knoten machen.




                      Hast Du einfach die letzte Bahn dann weggelassen, oder was??

                      Kommentar

                      • JulioCaesar

                        #26
                        ne hab ich nicht....

                        ich hab einen saitenfesthalter eine bahn weiter hinten festgemacht....
                        und konnte dann dort einen knoten machen....

                        schwer zu erklären..

                        Kommentar

                        • Martin Schmitt

                          #27
                          Sprich du hast eine Bahn eingeflickt.



                          Ich habe eine generelle Frage zu Startknoten, z.B. bei der 4-Knoten-Methode.
                          Welchen Knoten benutzt ihr genau und ist die Gefahr beim Spannen der ersten
                          Bahn nicht sehr groß, dass die Saite reißt? Ich habe in Hamburg gesehen,
                          dass der Knoten erst sozusagen angespannt wurde und der Zug sofort wieder
                          gelöst wurde (mit einer elektrischen einfach kurz hintereinander den Startknopf
                          drücken). Daraufhin wurde zwei Bahnen auf einmal gespannt, um den Knoten
                          keiner zu großen Spannung auszusetzen. Wie macht Ihr das?



                          Martin

                          Kommentar

                          • O.Schmetterhand

                            #28
                            Ich spanne die erste Bahn auch nur kurz um den Knoten festzuziehen, dann
                            ziehe ich die nächste Bahn ein, und spanne erst dann mit dem vollen Gewicht.

                            Kommentar

                            • YBCO

                              #29
                              Ziehe den Knoten zunächst, wie beim Abknoten, mit der Zange fest (mit
                              Ahle) und spanne dann sofort mit vollem Gewicht.

                              Kommentar

                              • Hawkeye2
                                You cannot be serious !!!
                                • 26.04.2002
                                • 3277

                                #30
                                Hi,



                                kopiere hier mal meine Antwort auf Deine Frage vom 17.3.2002... :



                                Beim Start der Quersaiten nehme ich folgenden Knoten :



                                Saite durch Öse führen und 2x um die Längssaite herumführen.

                                Dabei erhält man 2 Schlaufen, durch die man dann wieder das Saitenende
                                führt, und zwar vom Rahmen aus ! Jetzt etwas festziehen.



                                Der Knoten hat den Vorteil, daß er sich beim Spannen selber weiter festzieht,
                                Spannungsverlust ausgeschlossen, durchrutschen (da dicker) auch nicht
                                möglich.



                                Deshalb spanne ich auch die erste Bahn der Quersaiten mindestens genauso
                                hart wie den Rest, um den Knoten richtig fest zu ziehen gebe ich auch
                                bei dieser Bahn meistens 1-2 kp zu.





                                Gruß

                                Kommentar

                                Lädt...