Bespannungsmuster BOB Pure Control

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Neutron

    Bespannungsmuster BOB Pure Control

    Als Bespannungsanfänger habe mir eine Bespannungsmaschine zugelegt Pro´s
    Pro Challenger, allerdings ohne Anleitung zur Maschine. Ist soweit alles
    klar bis auf 4 mitgelieferte Federn, die ich noch nicht so recht zuordnen
    kann.

    Habe mir für meinen Babolat Pure Control Woofer das Bespannungsmuster
    ausgedruckt (http://www.babolat.com/upload/PURE_CONTROL_TEAM.pdf) und
    wollte mit 4 Knoten bespannen. Frage ist, wenn ich mit der Längsbesaitung
    fertig bin und am Kopf mit der Querbesaitung anfange kann ich ja wohl
    schlecht einen Startknoten bei 11H also der 3. Quersaite hinzimmern -
    ich muss ja da noch durch (wenn ich das Muster richtig interpretiere).
    Die 1. Quersaite solange halten bis ich mit der dritten durch bin, ist
    wohl nicht das Wahre. Brauche dann auch keinen Startknoten.
  • tennis-teufel

    #2
    @neutron

    Wenn du bei der 4 Knoten -Methode mit den Längssaiten fertig bist, fädelst
    du mit dem 2. Stück der Saite die erste Quersaite entweder von links oder
    rechts am Kopf( K8) ein und machst einen Knoten (am besten Doppelknoten)
    bei einer großen Öse,spannen und weiter einzeln die Saite durchweben und
    spannen . Im Herz suchst du bei deiner letzten Quersaite ebenfalls eine
    große Öse und knotest ab.



    Ich hoffe, dass ich einigermaßen verständlich beschrieben habe.

    Kommentar

    • Neutron

      #3
      Danke für den Tip. Leider sind die großen Ösen am Kopf bei 6,8 und 11.
      Bei 6 ist schon die Längssaite verknotet, bei 8 und 11 sind Quersaiten.
      Durch die kleinen Ösen bekomme ich keine 2 Saiten durch, wollte sie auch
      nicht mit Gewalt vergrößern. Habe jetzt mit 2-Knoten Methode bespannt.

      Kommentar

      • YBCO

        #4
        Ich würde die Zeichnung von Babolat so deuten, dass entgegen unseren allgemeinen
        Regeln, der Verfasser dieser Zeichnung mit der Quersaite im Herz beginnt
        (komisch) und bei H7 den Knoten setzt. Ist jedenfalls die einzige Stelle,
        wo die Quer mit der Längssaite verbunden wird. Wenn ich nicht gerade eine
        Hybridbespannung machen will, würde ich aber dann auch zwei Knoten wegen
        der Kopf zum Herz Richtung bevorzugen.

        Kommentar

        • Gernaux

          #5
          Ich sehe in der Abb. eine 2-Knoten-Bespannung wobei die Längs im Kopf
          enden und dann Quer vom Kopf zum Herz bespannt wird. Sieht man an den
          eingezeichneten Pfeilen. Also alles korrekt. Im Falle eine Hybrid-Bespannung
          müßte man eben einige Ösen zum Verknoten erweitern oder (falls möglich)
          eine Öse für 2-maliges Abknoten nutzen.

          Kommentar

          • Tschevap

            #6
            Spiele den PC und stimme Gernaux voll zu! Alles korrekt! Für Hybrid (also
            4Knoten) sind die Ösen groß genug! Sollte keine Probleme geben...

            Kommentar

            • YBCO

              #7
              @Gernaux

              2-Knoten ist auf der 1. Seite beschrieben und 4-Knoten ist auf der 2.
              Seite ausgeführt.

              Kommentar

              • Gernaux

                #8
                @YBCO

                Ups, die 2.te Seite habe ich garnicht gesehen. Nach der Nummerierung fängt
                die 4-Knoten-Methode aber am Kopf an ! Aber wie soll das gehen an der
                nicht vorhandenen Quersaite einen Starterknoten setzen !! Ich habe in
                solchen Fällen eine gemeinsame Öse für das Abknoten von Längs und den
                Startknoten von Quer benutzt. Meistens geht es nämlich vor dem Verknoten
                die beiden Enden (L u. Q) durch die Öse zu fädeln.

                Kommentar

                • YBCO

                  #9
                  @Gernaux

                  Ups, habe auf die Nummerierung gar nicht geachtet (wir ergänzen uns ja
                  ungemein, ich sage dir wie viele Seiten ein Dokument hat und du liest
                  sie dann), sondern nur die fehlende Längssaite am Kopf bemerkt und deshalb
                  direkt auf den falschen Startpunkt für die Quersaite getippt. Wie der
                  Startpunkt nun offiziell geknotet werden soll habe ich dann aber noch
                  nicht verstanden.

                  Kommentar

                  Lädt...