Beratung Besaitungmaschine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aesthetiker
    Insider
    • 07.07.2013
    • 355

    Beratung Besaitungmaschine

    Hallo an alle,

    ich mache mir mittlerweile einige Gedanken darüber mir eine elektronische Maschine zu gönnen.
    Zur Vorgeschichte: Ich habe die letzten Jahre beruflich in einem Geschäft besaiten dürfen. Die Maschine war eine alte Wintersteiger Tensomat mit Öldrucksystem und zwei Hebelarmen, um die Längssaiten parallel einziehen zu können.
    Dementsprechend war ich es gewohnt immer ein frisches Setup zu haben.
    Durch meinen Wechsel in einen anderen Job, ist dies nun nicht mehr möglich.

    Jetzt stelle ich mir die Frage, welche Maschine dient für meine Anforderungen?
    -Besaiten will ich vorrangig für mich alleine
    -eine elektronische würde ich bevorzugen, bin ich gewöhnt
    -preislich bis ca. 750 Euro
    -doppeltes Zangensystem
    -einfacher Einspannmechanismus, die Wintersteiger Maschine hatte so eine Art automatische Zange wo die Saite einfach reingezogen wurde und automatisch festhalten wurde
    -Pre Stretch und Knoten Funktionen brauche ich nicht unbedingt, hatte die Wintersteiger nicht

    Hab mich im Forum hier auch mal hinter die Seiten 20 und mehr durchgelesen.
    Manche waren mit ihrer damaligen Pros Pro tx 500 zufrieden und sagen für den Hausgebrauch reicht sie, manche sagen Pros Pro ist allgemein Mist.

    Mir ist jetzt z.B folgendes aufgefallen:
    TARGET Excellent 2500 Ti
    wenn man jetzt sich die Pros Pro P 501 anschaut, frage ich mich wo hier der Unterschied sein soll?
    Von den unteren Pros Pro Maschinen will ich jetzt gar nicht reden, hier soll ja der Einspannmechanismus der Saite nicht der Beste sein.

    Von den Premium Stringer liest man ja auch ab und zu. Hier ist wohl überwiegend die Halterung und der Rest gemeint?
    Motoren sind scheinbar verschiedene verbaut, z.B bei Discho der WISE Motor, der laut einigen hier sehr gut sein soll.
    Bei anderen sieht es nach einem anderen Einspannmechanismus aus, ähnlich Pro´s Pro.

    Die große Frage ist halt zu welcher Relation das ganze einen Sinn macht.
    Sich z.B eine Prince Maschine für 4000 Euro in den Keller zu stellen für den Eigengebrauch macht ja relativ wenig Sinn.

    Danke schon mal.
    Zuletzt geändert von Aesthetiker; 01.07.2014, 16:12.
    ---> 6x Dunlop Revolution NT Tour unstrung 337 G / 31,3 cm / 326 SW
    -> Luxilon Big Banger Alu Power / Isospeed Black Fire 1.20 mm -24 Kg
  • bernado
    Forenjunky
    • 06.09.2006
    • 2568

    #2
    Bei der hier vorgelegten Target gefallen mir die seitlichen Halterungen überhaupt nicht, weil man nicht durch die Ösen kommt. Diese Dinger hier sind so geformt, damit man sie für Badminton umdrehen kann; aber das taugt nichts. Ich habe einige Jahre mit solchen Halterungen gearbeitet und die Maschine letztlich abgeschafft.
    Die besten Halterungen besitzt für mich die Gamma Hebelarm, die im Augenblick fast überall angeboten wird: bei "sportshop-direct", bei "Tennispavillon" ,beim "Tennisman", bei "Gamma-sport".
    Die Maschine zieht präzise die Kilos, ist solide gebaut und laut Herrn Knipfer (Tennispavillon) besser als die vormals viel gerühmte Signum-3000.
    An den runden Drehknopf muss man sich gewöhnen; aber bei mir war es von Anfang an kein Problem. Ich besaite doch schon für einige Leute und habe nie die Sehnsucht nach einer teureren elektrischen Maschine gehabt.
    Vor allem sind die Zangen in Ordnung und lassen sich überdies auch jederzeit durch teurere ersetzen. Es passen auch alle Zangen von Tyger.

    Kommentar

    • lissi27
      Experte
      • 30.04.2008
      • 660

      #3
      In dem Preissegment: "Tyger String Eco 410"!
      Bedeutend besser noch ist die Gamma X-Els.
      Mit der X-ST Kurbelmaschine kannst du komfortabel, ähnlich wie mit einer elektrischen, arbeiten.
      Laut Gamma erzielt die Kurbel gleichmäßigere Resultate, als eine Hebelmaschine.
      Die X-ST ließe sich später mit einem Wise Tension Head nachrüsten.
      Zuletzt geändert von lissi27; 02.07.2014, 21:01.

      Kommentar

      • detomaso
        Experte
        • 04.02.2014
        • 582

        #4
        Ich sehe das wie bernardo. Für den Eigengebrauch bist Du mit einer Gamma Hebelarm sehr gut bedient (Auch sehr gute Zangen). Die von Lissi angeführte X-Els ist natürlich schon sehr gut, aber deutlich über Deinem Budget. Persönlich habe ich bei Kurbelmaschinen immer Bedenken mit dem Auslösen, da sie aufgrund des Mechanismus doch temperaturabhängig sind. Eine neue elektronische unter 1000 € kann ich Dir nicht empfehlen. Über den Wisemotor müssen wir nichts mehr sagen, da weiss mittlerweile fast jeder, dass der wirklich gut funktioniert.

        Kommentar

        • bernado
          Forenjunky
          • 06.09.2006
          • 2568

          #5
          Ich kann von einer Kurbelmaschine nur heftig abraten. Ich habe viele Jahre mit einer solchen Maschine besaitet, und du wirst immer wieder Spannungsverluste je nach Saite erleben, weil die Maschine nicht nachregelt. Darüber wurde hier auch schon gründlich gesprochen.

          Kommentar

          • schotte
            Experte
            • 18.12.2008
            • 733

            #6
            also ich besitze jetzt eine i-stringer identisch mit einer Gamma.... und zwar mit rund spannkopf....hatte auch Maschinen mit linearzug...... ich kann nur sagen immer rundkopf für mich... einfach schnell zuverlässig und sicher im festhalten der saite.... aber jeder kauft das was er will...... meine hat etwa 1040 € gekostet glaube ich.....

            Kommentar

            • Woscht
              Postmaster
              • 05.12.2013
              • 120

              #7
              Ich habe auch die Gamma Progression 602 fc Hebelarm. Top Spannkorb, gute Zangen, das System mit dem runden Einspannkopf finde ich super und ist sehr saitenschonend. Sehr gute Maschine, sehr genau und für den Eigenbedarf mehr als ausreichend. Kann man auch mit Wise nachrüsten.
              Yonex VCore SI 98 305g
              Gamma Moto 1.24 Gamma IO 1.18 25/24

              Kommentar

              • Aesthetiker
                Insider
                • 07.07.2013
                • 355

                #8
                Vielen Dank für eure Hilfe und Tipps!

                Es ist eine Signum Pro S 5000 geworden.
                Ging schneller als gedacht....

                Bilder stell ich euch auch noch hoch später.
                ---> 6x Dunlop Revolution NT Tour unstrung 337 G / 31,3 cm / 326 SW
                -> Luxilon Big Banger Alu Power / Isospeed Black Fire 1.20 mm -24 Kg

                Kommentar

                • lissi27
                  Experte
                  • 30.04.2008
                  • 660

                  #9
                  Gratuliere zur S 5000, ich vermute du hast sie als Gebrauchte bekommen!
                  Zu den teureren für 1000 € empfohlenen Maschinen oder einer neuen Gamma Hebelmaschine ist es kein Vergleich. Die analoge S 5000 spannt intern eine Stahlfeder, während die elektrischen ein Dehnmesssteifen-System (Halbleiter Messbrücke) verwenden. Dieses arbeitet wartungsfrei.
                  Zuletzt geändert von lissi27; 23.07.2014, 18:58.

                  Kommentar

                  • lissi27
                    Experte
                    • 30.04.2008
                    • 660

                    #10
                    Hallo Aesthetiker, wie kommst du zurecht mit deiner Maschine?

                    Kommentar

                    • Aesthetiker
                      Insider
                      • 07.07.2013
                      • 355

                      #11
                      Signum Pro S5000

                      Zitat von lissi27
                      Hallo Aesthetiker, wie kommst du zurecht mit deiner Maschine?
                      Ich bin eigentlich sehr zufrieden mir der Maschine.
                      Halterungen, Qualität an sich, und Zangen finde ich gut.
                      Mit dieser Maschine lässt sich ein besseres Ergebnis erzielen, als wie mit der anderen im Fachgeschäft.

                      Wenn es jetzt eine neue sein müsste, würde ich mich für die S6500 entscheiden.
                      Angehängte Dateien
                      ---> 6x Dunlop Revolution NT Tour unstrung 337 G / 31,3 cm / 326 SW
                      -> Luxilon Big Banger Alu Power / Isospeed Black Fire 1.20 mm -24 Kg

                      Kommentar

                      • lissi27
                        Experte
                        • 30.04.2008
                        • 660

                        #12
                        klar, das ist die Hauptsache, dass du zufrieden damit bist und gute Ergebnisse erreichst

                        Kommentar

                        Lädt...