Erst-Besaiter Probleme/Erfahrungen - Hilfe! :)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PMShodan

    Erst-Besaiter Probleme/Erfahrungen - Hilfe! :)

    Seit Freitag bin ich nun Selbstbesaiter, eine Challenger ist es geworden,
    die ersten Erfahrungen sind gemacht, und natürlich sind ein paar Fragen
    da, ich hoffe, ihr könnt mir da ein wenig helfen



    Nach den typischen Anfängerfehlern hab ich nun mit dem eigentlichen Besaitungsvorgang
    weniger Probleme, die liegen mehr im Detail ..



    Problem 1: Die erste Bahn!

    Die allergrössten Probleme hab ich mit der ersten Bahn der Längsseiten.
    Was ich da schon Seiten zerlegt habe bis jetzt. Doppelbahn einziehen,
    die Saite vom Kopf zum Herz wird festgeklemmt, die andere gespannt ..
    so die Theorie. Horror! Ich kann hier nur 2 Übel wählen .. entweder spanne
    ich die Saite im Spanner so fest, dass sie nachher komplett eingekerbt
    ist, oder ich spanne zu locker und sie rutscht durch, wird dadurch beschädigt.
    Gerade bei der Cyber Power ist das so, entweder komplett fest oder sie
    geht durch. Wenn ich mir die Haltezangen so anschau, kann man das überhaupt
    vermeiden? Ist das normal? URL: Bild der Saite an der Stelle, wo der Spanner
    sie gehalten hat



    Problem 2: Pumpen?

    Bei den starren Polyester-Saiten geht ja der Arm nicht von selber aufs
    eingestellte Gewicht. Nun hat die Challenger ja ihr Ratschen-System, das
    ich aber sofort aushängt habe, weil das Rückführen dann ja jedesmal ein
    Theater ist. Ist es ok, wenn man, wenn der Arm eben nicht das eingestellte
    Gewicht erreicht, ihn einfach nach unten drückt, also quasi überdehnt,
    über die Markierung hinaus, und das solang, bis er von selbst an der Markierung
    stehenbleibt? Ist das Pumpen? Oder hab ich da ein Verständnisproblem?



    Dies mal die dringendsten Anliegen

    Ich danke schon im Voraus für etwaige Hilfestellung ..
  • O.Schmetterhand

    #2
    Zu Problem 1:



    Ich spanne die erste Bahn nicht mit dem vollen Gewicht, dann rutscht die
    Saite auch nicht durch die Klemme. Die fehlende Bespannhärte wird durch
    die nächsten Bahnnen ausgeglichen.



    Zu Problem 2:



    Wenn Du den Hebelarm runterdrückst spannst du mehr automatisch mit (viel)
    mehr Gewicht. Wenn der Hebelarm nicht automatisch in die Waagerechte fällt,
    hast du ihn vorher zu viel angehoben, und mußt noch mal neu spannen. Ein
    paar Grad Abweichung von der Waagerechten nach oben, machen aber nur einen
    zu vernachlässigen Unterschied im Bespanngewicht aus.

    Kommentar

    • PMShodan

      #3
      "Wenn der Hebelarm nicht automatisch in die Waagerechte fällt, hast du
      ihn vorher zu viel angehoben, und mußt noch mal neu spannen"



      Das verstehe ich nicht .. was heisst "zuviel angehoben"?

      Der Hebelarm hat eine fixe Ausgangsstellung, -40-45 Grad würd ich schätzen.
      Ich lege die Saite ein, lass ihn nach unten fallen, er sollte bei 90 Grad
      stehenbleiben, tut es aber nicht, bleibt bei 75-80 Grad stehen. Was tu
      ich dann?



      EDIT: Das ist die Situation an meiner Maschine vor dem Bespannen einer
      Saite, wie oben beschrieben

      Kommentar

      • badnix

        #4
        zum 1. Problem:



        ich ziehe zu Beginn immer 4 (Längs-) Bahnen ein (= 2 links und 2 rechts
        von der Mitte) und spanne dann (nur am Kopf), weil sonst die Saite in
        der Tat zu stark beschädigt = eingedrückt wird



        spanne dann mit den Fingern etwas "nach"



        Problem 2

        lege die Saite mal so (locker) ein, daß der Arm sich tiefer als waagerecht
        dreht und hebe ihn dann immer wieder etwas an (Ratsche) bis er etwa in
        der waagerechten (+- 10° spielen keine Rolle) bleibt (das nennt man pumpen)



        auf keinen Fall den Hebelarm nach unten drücken, dann bekommst Du eine
        viel stärkere Spannung

        Kommentar

        • Tennisman
          Neuer Benutzer
          • 18.12.2024
          • 3

          #5
          Lese doch mal in der Besaitungsanleitung von Jens nach:



          "Legen Sie nun das kurze Ende in die Schnellspannvorrichtung und lassen
          den Gewichtsarm langsam nach unten kippen, indem Sie ihn mit der Hand
          führen. Er wird kaum in der exakt waagerechten Position stehenbleiben,
          sondern meist weiter nach unten kippen.

          Bei starren Saiten (z.B. Kevlar, Polyester) kann es sein, daß der Arm
          zu weit oben zum Stehen kommt. Dem kann man Abhilfe schaffen, indem man
          "von unten" anfängt, also der Arm beim Einlegen der Saite zuerst unten
          ist, man dann die Haltevorrichtung etwas dreht, so daß die Saite festgeklemmt
          wird, den Arm etwas nach oben führt (während man die Halterung festhält)
          und dann fallen läßt.

          Ist der Arm über die Waagerecht-Position hinaus gekippt, halten Sie mit
          einer Hand die Saitenhalterung fest, während Sie mit der anderen Hand
          den Gewichtsarm etwas über die Waagerecht-Position zurückheben. Lassen
          Sie ihn erneut nach unten kippen und wiederholen Sie diese Prozedur so
          lange, bis der Arm genau in der waagerechten Lage zum Stehen kommt. Sie
          werden mit der Zeit ein Gefühl dafür bekommen, wie viel Sie immer wieder
          zurücklenken müssen."



          d.h. Du fängst am besten an nicht wie auf deinem Bild mit dem Hebelarm
          oben, sondern der Hebelarm sollte ganz unten sein. Dann so lange pumpen
          bis der Arm waagrecht steht.



          Grüsse

          Dirk

          Kommentar

          • PMShodan

            #6
            Danke badnix, deine Tipps waren Gold wert



            Erstens mal hilft es wirklich, gleich 4 Bahnen einzuziehen, ausserdem
            halt ich jetzt den ersten Spanner manuell auch richtig hoch, bis Zug auf
            der Saite ist .. das hat mal ganz gut geklappt.



            Und zum Zweiten .. ich hab anscheinend die Saite immer zu straff und
            voll gespannt in den Schnellspanner gelegt, mit lockererm einlegen gehts
            jetzt besser. allerdings hinterlässt auch der Schnellspanner recht deutliche
            Spuren auf der Saite, vor allem auf der Cyber Power.



            ad Tennisman, danke, die Besaitungsanleitung von Jens hab ich gelesen,
            ausgedruckt, auswendig gelernt und religiös verehrt, das "von unten" anfangen
            bekomm ich trotzdem nicht so wirklich hin ..

            Kommentar

            • Tennisman
              Neuer Benutzer
              • 18.12.2024
              • 3

              #7
              Sorry, aber ich habe schon sehr viele Schläger mit der Challenger bespannt
              und auch im Zusammenhang mit der Cyber Power.



              1. leuchtet mir nicht ganz ein warum Du das Ratschensystem deaktiviert
              hast? Hältst Du dann überhaupt beim Pumpen den Schnellspanner mit der
              linken Hand fest? Anders geht das ansonsten gar nicht. Und bei den meisten
              starren polyestersaiten ist es wirklich gar nicht möglich mit dem Hebelarm
              von oben anzufangen, weil er meist dann vor der waagerechten bzw. Markierung
              stehen bleibt.



              Es ist wirklich ganz einfach wenn der Hebel von unten kommt. Du musst
              nur den Schnellspanner in die waagerechten bringen, die Saite darin befestigen
              und dann denn Gewichtsarm 2 bis dreimal nach oben bewegen.



              Zum Saiten lösen muss nur ganz kurz die Kupplung des Ratschensystems gelöst
              werden.(müsste der Verkäufer aber als Beschreibung beigelegt haben!) Das
              ist immer noch viel komfortabler als ständig die linke Hand zu benutzen
              um die Spannrolle festzuhalten. Die Saite wird dann normalerweise auch
              nicht vom Schnellspanner beschädigt!

              Kommentar

              • badnix

                #8
                bei den meisten Polyestersaiten muß ich heute - zugegeben mit einiger
                Erfahrung - nicht mehr "pumpen", sondern "erwische" zumeist gleich den
                richtigen Ansatz ...



                ... somit wäre das Ratschensystem für den erfahrenen Besaiter - zumindest
                bei Polys - nur hinderlich, bzw. müßte dann ausgeschaltet werden ...



                ... und die linke Hand hat man eh an der Saite, da werde ich auch von
                der Saite nicht auf den Hebelarm wechseln ...



                ... während bei Multis und Synthetic Gut-Saiten, wo mehrfach zu pumpen
                ist, das Ratschensystem durchaus Sinn macht - aber auch nur hier (war
                bis vor Kurzem auch noch anderer Meinung)



                P.S. ich gehe davon aus, daß die Ratsche jeweils ausgeschaltet werden
                muß, um die Saite aus dem Schnellspanner zu lösen. Anschließend muß das
                System wieder eingeschaltet werden. Diese beiden Vorgänge hatte ich früher
                nicht in meine Überlegung mit einbezogen und nun dazu geführt, das System
                z.T. in Frage zu stellen:verlegen:

                Kommentar

                • O.Schmetterhand

                  #9
                  Kann man das Ratschensystem den mit einer Hand an- und ausstellen? Oder
                  brauch man für diesen Arbeitsgang wieder beide Hände am Schnellspanner?

                  Kommentar

                  • Tennisman
                    Neuer Benutzer
                    • 18.12.2024
                    • 3

                    #10
                    Original geschrieben von badnix

                    bei den meisten Polyestersaiten muß ich heute - zugegeben mit einiger
                    Erfahrung - nicht mehr "pumpen", sondern "erwische" zumeist gleich den
                    richtigen Ansatz ...




                    wenn Du das "zumeist" schaffst nicht schlecht. Aber ich glaube kaum das
                    ein Anfänger dies kann, und wenn nicht ist der Hebel eben zumeist zu weit
                    oben wie er ja schreibt und dann kostet es doch viel mehr Zeit wieder
                    zu lösen und neu anzufangen.




                    Original geschrieben von badnix

                    ... somit wäre das Ratschensystem für den erfahrenen Besaiter - zumindest
                    bei Polys - nur hinderlich, bzw. müßte dann ausgeschaltet werden ...




                    die Ratsche ist nur in diesem speziellen Fall ein kleiner Mehraufwand.




                    Original geschrieben von badnix

                    ... und die linke Hand hat man eh an der Saite, da werde ich auch von
                    der Saite nicht auf den Hebelarm wechseln ......




                    warum hast Du die linke Hand an der Saite? Hast Du schon einmal mit der
                    Challenger besaitet? Da brauchts Du keine linke Hand an der Saite!


                    Original geschrieben von badnix

                    ... während bei Multis und Synthetic Gut-Saiten, wo mehrfach zu pumpen
                    ist, das Ratschensystem durchaus Sinn macht - aber auch nur hier (war
                    bis vor Kurzem auch noch anderer Meinung)




                    Das Besaiten mit einer guten Ratschenmaschine geht viel komfortabler und
                    Du must nicht irgendetwas wie unten beschrieben ein und ausschalten! Bitte
                    nicht vergessen, dass die Challenger kein billiges Plastikratschensystem
                    ist und mit einer Kupplung arbeitet. In nur 1/10 sekunde die Kupplung
                    lösen und mit dem Arm nach oben. Das ist ein kleiner Handgriff der Ruck
                    Zuck mit der linken Hand gemacht wird.

                    Das sind also keine 2 Vorgänge die gemacht werden müssen. Aber wer natürlich
                    nur Polyestersaiten bespannt und jedesmal ohne pumpen das richtige Gewicht
                    schafft kann ja wenn er möchte die Kupplung deaktivieren. Ansonsten kann
                    ich nur raten die Maschine mal zu testen um Aussagen dazu machen zu können.



                    Original geschrieben von badnix

                    P.S. ich gehe davon aus, daß die Ratsche jeweils ausgeschaltet werden
                    muß, um die Saite aus dem Schnellspanner zu lösen. Anschließend muß das
                    System wieder eingeschaltet werden. Diese beiden Vorgänge hatte ich früher
                    nicht in meine Überlegung mit einbezogen und nun dazu geführt, das System
                    z.T. in Frage zu stellen:verlegen:


                    Dem ist wie oben berereits erwähnt nicht so, denn es gibt verschiedene
                    Ratschentechniken, kurzer Handgriff genügt.Und eine solche Ratchentechnikwie
                    bei der Challenger habe ich bis jetzt noch nirgends anders gesehen. Aber
                    es währe interessant wenn jemand noch eine solche Maschine kennt, die
                    würde ich dann auch mal testen.



                    Der einzige Nachteil der mir ansonsten bekannt ist, ist daß das bespannen
                    etwas lauter ist durch den Ratschenmechanismus und wenn man beim fernsehen
                    bespannt (soll ja manchmal vorkommen) der Partner sich beschwert.



                    So hat halt jede Maschine seine vor und Nachteile und jeder kann wählen
                    welche er möchte.



                    herzliche Grüsse

                    Kommentar

                    • badnix

                      #11
                      @ tennisman



                      zum Einlegen der Saite in den Schnellspanner braucht man ja wohl immer
                      die linke Hand, ebenso zum lösen und wenn ich zumeist beim 1. Mal "treffe"
                      ohne nachzupumpen, ist die linke Hand doch wohl immer an der Saite (1x
                      beim Einlegen und 1 x beim Lösen) ...



                      ... also ist zum Lösen der Saite vom Schnellspanner doch ein zusätzlicher
                      "Schritt" = Lösen der Rasche = Mehraufwand, wie von mir beschrieben, notwendig
                      und in meinem Falle nur bei sehr dehnbaren Saiten überhaupt empfehlenswert
                      ...



                      ... ich beurteile das Ratschensystem deshalb nicht negativ, im Gegenteil
                      und nicht nur für Anfänger empfehlenswert. Nur für mich - meine Kunden
                      spielen überwiegen Polys - lohnt eine Umstellung von der 6000er auf die
                      Challenger deshalb trotzdem nicht

                      Kommentar

                      • Tennisman
                        Neuer Benutzer
                        • 18.12.2024
                        • 3

                        #12
                        stimmt, eine Umstellung von 6000er zu Challenger nur wegen dem Ratschensystem
                        würde ich in deinem Fall auch nicht empfehlen.



                        Grüsse

                        Dirk

                        Kommentar

                        • skisurfer

                          #13
                          --------------------------------------------------------------------------------

                          Original geschrieben von badnix

                          P.S. ich gehe davon aus, daß die Ratsche jeweils ausgeschaltet werden
                          muß, um die Saite aus dem Schnellspanner zu lösen. Anschließend muß das
                          System wieder eingeschaltet werden. Diese beiden Vorgänge hatte ich früher
                          nicht in meine Überlegung mit einbezogen und nun dazu geführt, das System
                          z.T. in Frage zu stellen

                          --------------------------------------------------------------------------------





                          Dem ist wie oben berereits erwähnt nicht so, denn es gibt verschiedene
                          Ratschentechniken, kurzer Handgriff genügt.Und eine solche Ratchentechnikwie
                          bei der Challenger habe ich bis jetzt noch nirgends anders gesehen. Aber
                          es währe interessant wenn jemand noch eine solche Maschine kennt, die
                          würde ich dann auch mal testen.




                          Kannst du vielleicht erklären, wie ich es schaffe die Saite aus dem Schnellspanner
                          zu holen ohne die Ratsche unwirksam zu machen und die Saite dann zu entlasten?

                          Kommentar

                          • Tennisman
                            Neuer Benutzer
                            • 18.12.2024
                            • 3

                            #14
                            Ich habe ja geschrieben wie oben erwähnt und dort steht:"



                            In nur 1/10 sekunde die Kupplung lösen und mit dem Arm nach oben. Das
                            ist ein kleiner Handgriff der Ruck Zuck mit der linken Hand gemacht wird.



                            Und noch weiter oben:



                            Zum Saiten lösen muss nur ganz kurz die Kupplung des Ratschensystems gelöst
                            werden.(müsste der Verkäufer aber als Beschreibung beigelegt haben!) Das
                            ist immer noch viel komfortabler als ständig die linke Hand zu benutzen
                            um die Spannrolle festzuhalten. Die Saite wird dann normalerweise auch
                            nicht vom Schnellspanner beschädigt!



                            Dies sollte nur dem wiedersprechen dass badnix wissen wollte ob das Ratschensystem
                            erst "ausgeschaltet" werden muss uns später mit einem erneuten Handgriff
                            wieder eingeschaltet werden muss. und das ist nicht der fall da die Kupplung
                            automatisch wieder zurückfällt wenn Sie gelöst wurde, der Hebel wieder
                            nach oben gebracht wird und die Saite gelöst.

                            Kommentar

                            • PMShodan

                              #15
                              Hat jemand eigentlich die Beschreibung für die Challenger?

                              Bei mir war nur ein Zettel mit dem Bild der Maschine und etlichen chinesischen
                              Schriftzeichen dabei, der wohl den Inhalt des Pakets verdeutlichte, sonst
                              nichts. Den Rest durfte ich mir selber zusammenreimen. Das mit Der Kupplung
                              find ich nämlich z.B. nicht so locker wie meine Vorredner ..

                              Kommentar

                              Lädt...