**Stringlab2 macht Karriere**

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • saitech
    Experte
    • 14.08.2007
    • 696

    **Stringlab2 macht Karriere**

    Unser Stringlab 2 wird in verschiedenen Evenementen benutzt und macht also ein bisschen Karriere.



    - Das Holländische Besaitungs Forum organisiert einen Symposium „Messen = wissen = verstehen = benutzen“.
    5 Stringlab Testsysteme werden benutzt um die Schläger von den Teilnehmer zu testen auf Besaitungshärte und RA Wert.

    - Auf den Junior Turnieren von dem Holländischen Tennis Verband werden Stringlabs benutzt um die Besaitung von den jungen Spieler zu testen. Besaitungen von Jungen Spieler sind oft viel zu hart und mit der falschen Saite bespannt was resultiert in schlechte Ergebnissen und Verletzungen.



    - Diese Woche wird den Stringlab 2 demonstriert auf dem „Dutch Open“ Badminton Meisterschaft organisiert von Yonex.

    - Wir haben Anfang 2014 einen Badminton Projekt angefangen mit ungefähr 30 Besaiter. Wir haben kaum Fragen oder Reklamationen aber mehrere Komplimenten empfangen,
    ]

    - Am Ende des Symposiums am October 25 wird einen Badminton Brainstorm gehalten über den Einfluss von Besaitungshärte und Biegefestheit von dem Schaft auf den Spieleigenschaften. Hierbei wird folgendes Computer Model benutzt.





    [B]- Sie können den Stringlab 2 in Betrieb sehen auf diesem Video;

    Stringlab 2 measures SBS (stringbed stiffness) and stiffness of the racquet and of tennis and badminton racquets.


    * Total System zusammen mit dem Tension Advisor.

    Der Stringlab ist ein Teil von einem Kompletten System. Mit dem Tension Advisor berechnet man die Spankräften und mit dem Stringlab kontroliert man das Bespanresultat.

  • saitech
    Experte
    • 14.08.2007
    • 696

    #2
    Pre-Produktions Angebot Stringlab 2

    Wir sind sehr glücklich mit dem Respons von Stringlab Benutzer, wir haben kaum Bemerkungen und viel mehr Komplimenten bekommen.
    Die einzige Änderung wird deshalb sein dass wir die Verdrahtung ersetzen durch Leiterplatten, wodurch die Preise niedriger wird.

    Wir werden eine neue Serie Stringlab 2 herstellen und dafür gilt wider ein Pre-Produktions- Angebot bis 1 November.

    Schicke mir bitte eine private Nachricht mit ihrer Emailadresse, wenn Sie interessiert sind, dann schicke Ich das Angebot zu.

    Saitech

    Kommentar

    • saitech
      Experte
      • 14.08.2007
      • 696

      #3
      Preise Erhoehung in 2019

      Nach viele Jahre müssen wir die Preisen des Stringlabs 2 in Januar 2019 erhöhen, wir wissen noch nicht genau wieviel.

      Das gilt für alle Systeme:





      Kommentar

      • Fußfehler
        Postmaster
        • 03.06.2012
        • 216

        #4
        sieht aus, wie eine 7x geschweißte Luftpumpe, denke - spiele mit diesen oder ohne
        diesen Eisenkasten gleich schlecht oder gut ?!

        Kommentar

        • Knipser
          Experte
          • 26.12.2015
          • 757

          #5
          Zitat von Fußfehler
          sieht aus, wie eine 7x geschweißte Luftpumpe, denke - spiele mit diesen oder ohne
          diesen Eisenkasten gleich schlecht oder gut ?!
          Dieter Nuhr macht damit weniger Fußfehler.
          Prince POG 107
          Solinco Hyper G DT37

          Kommentar

          • Fußfehler
            Postmaster
            • 03.06.2012
            • 216

            #6
            ja, an der Querbesaitung muß ich noch arbeiten, bekomme sie nicht so Regenbogen-förmig hin, darin wird liegen mit den Doppelfehlern......oder ?

            Kommentar

            • megaspeed
              Postmaster
              • 17.09.2008
              • 111

              #7
              Verbesserungsvorschläge

              Hallo Saitech,
              ich habe ein Stringlab 2 und bin sehr zufrieden.
              Wenn Du ein neues Gerät baust, dann überlege Dir folgende Punkte.
              Ich habe an der Klemmscheibe oben einen weißen Punkt angebracht und die Scheibe mit einer Schnur am Gehäuse befestigt, damit sie nicht verloren gehen kann.
              Die Klemmung über das Gewinde mit kleiner Drehung ist ok aber könnte eleganter gelöst werden.
              Ich denke ein Hebel- Klemm Mechanismus könnte die Handhabung erleichtern.
              Viel Erfolg.

              Otto

              Kommentar

              • saitech
                Experte
                • 14.08.2007
                • 696

                #8
                Hallo Otto,
                Wir sind natürlich glücklich mit den zufrieden Kunden, bekommen nie Reklamationen oder sogar keine Fragen über den Stringlab 2. Ich hoffe dass das bedeutet das die Resultaten den Benutzer überzeugen.

                Bei dem Stringlab 1, die auf Vibration wirkt war das ganz anders.

                Ich muss dabei ehrlich sagen dass die nicht so gut war wie den ERT300.

                Über deine Bemerkungen:

                Ich habe an der Klemmscheibe oben einen weißen Punkt angebracht und die Scheibe mit einer Schnur am Gehäuse befestigt, damit sie nicht verloren gehen kann.
                - Wir montieren die Scheibe doch mit einer Badminton Saite am Gehäuse, war das bei dir nicht so? Dafür ist das kleine Loch an der Seite und das Querloch in der Scheibe.

                Die Klemmung über das Gewinde mit kleiner Drehung ist ok aber könnte eleganter gelöst werden.
                Ich denke ein Hebel- Klemm Mechanismus könnte die Handhabung erleichtern.
                - Die Schwierigkeit mit dem Klemmen der Scheibe ist dass es sicher nicht verschieben darf weil es denn einen Messfehler gibt. Klemmen ist nur auf Reibung natürlich und die Teilgewinde ist sehr sicher und schnell.

                Aber Ich werde es nochmal auf meinem “to do” Liste melden, die noch bessere Lösung kommt nur wenn man die auch sucht.

                Kommentar

                • NoNick
                  Postmaster
                  • 18.06.2007
                  • 186

                  #9
                  Auch meine Erfahrung mit dem Stringlab 2, das ich habe und benutze, seit es auf den Markt gekommen ist:
                  + Grundsätzlich verlässliche, wiederholgenaue Messungen. Habe die Messungen mit dem Babolat RDC verglichen.
                  - Die Klemmung der Scheibe könnte eleganter und praktischer gelöst werden. Bei manchen Schlägern gelingt es (zumindest mir) nicht, im "Ausgangszustand" die Scheibe wie empfohlen leicht auf dem Saitenbett aufliegen zu lassen. Entweder hängt die Scheibe etwas in der Luft oder die Scheibe drückt das Saitenbett leicht ein. Vielleicht gibt es auch einen Trick, den ich nicht kenne.

                  Kommentar

                  • saitech
                    Experte
                    • 14.08.2007
                    • 696

                    #10
                    - Entweder hängt die Scheibe etwas in der Luft oder die Scheibe drückt das Saitenbett leicht ein. Vielleicht gibt es auch einen Trick, den ich nicht kennen.
                    Das ist ein missverständnis und fragt um eine Erklärung:
                    In der Anfangsituation des Hebels soll die Scheibe nicht auf dem Saitenbett druecken es soll also in der Luft hängen.

                    Das wichtige ist dass es nach in der zweiten Position des Hebels richtig Kontakt macht mit dem Saitenbett.

                    Die Anzeige soll denn zwischen 10 und 20 sein so dass man sicher ist dass die Scheibe richtig kontakt macht mit dem Saitenbett.

                    Kommentar

                    • megaspeed
                      Postmaster
                      • 17.09.2008
                      • 111

                      #11
                      Klemmscheibe

                      Hallo Fred,
                      mein Holländisch ist noch schlechter als mein Deutsch.
                      Ganz klar muss die Scheibe formschlüssig (so ist es jetzt schon) fixiert werden. Statt drehen, könnte ich mir einen Spannring vorstellen. Schwer zu beschreiben. Ich versuche mal ein Maschinenelement zu finden und schicke Dir ein Bild oder das Teil zu Weihnachten.
                      NoNick. Ja das ist so, wie Du es beschreibst. Wichtig ist, dass in der Mittelstellung die Scheibe anliegt und dann genullt wird. Die Schraube hat ja eine gewisse Rasterung und ist nicht stufenlos.
                      Um hier kein falsches Bild zu erzeugen.
                      Der Stringlab 2 ist ein perfektes Messinstrument. Ich bin total glücklich damit und kann darauf nicht mehr verzichten.
                      Wir schlagen Verbesserungen an den letzten 2% der Bedienungsfreundlichkeit vor.
                      Wenn jemand hier in der Bodenseeregion ( Üb) das mal probieren will, kann er das Teil bei mir ausleihen oder mal vorbeikommen.

                      Bis dann,

                      Otto

                      Kommentar

                      • saitech
                        Experte
                        • 14.08.2007
                        • 696

                        #12
                        Super Otto jede gute Ideen ist natürlich willkommen.

                        Ein perfektes Produkt besteht aus vielen guten Ideen und man kann die nicht alle selbst bedenken.

                        Außerdem ist es schön, auf diese Weise direkt mit den Benutzern zusammen zu arbeiten.
                        Zuletzt geändert von saitech; 06.12.2018, 08:15.

                        Kommentar

                        • saitech
                          Experte
                          • 14.08.2007
                          • 696

                          #13
                          Wir bekommen öfter einige Logische Fragen über die Benutzung des Stringlabs 2:

                          - Der Stringlab soll eingestellt werden auf LB im Schirm um den richtigen Wert zu zeigen, dieses Video zeigt wie das geht



                          - Der Messwert ist kg/cm und das ist gleich an den DT Wert von dem ERT300.

                          - Zum berechnen Von dem RA Wert von Babolat braucht man diese Tabelle / Grafik. Weil der RA Wert ab 100 nach unten berechnet wird ist diese Grafik keine linie.

                          Kommentar

                          • bicmic
                            Experte
                            • 14.03.2012
                            • 665

                            #14
                            wenn man davon ausgeht, dass man bei einem Ra wert =0 auch keine Auslenkung im Saitenbett und auch folglich einen 0 Wert in kg/cm hat, wird es aber schwer hier eine Regressionsfunktion für die Tabelle zu finden.

                            Kommentar

                            • saitech
                              Experte
                              • 14.08.2007
                              • 696

                              #15
                              wenn man davon ausgeht, dass man bei einem Ra wert =0 auch keine Auslenkung im Saitenbett und auch folglich einen 0 Wert in kg/cm hat, wird es aber schwer hier eine Regressionsfunktion für die Tabelle zu finden.
                              Ja die gibt es auch nicht durch die Weise wie der RA Wert funktioniert:

                              Anfangswert = 100
                              Verbiegung = 50
                              >> RA Wert = 50

                              Verbiegung = 30
                              >> RA Wert = 70

                              Die Verbiegung ist also 66 % höher weil der RA Wert nur 29 % niedriger ist.

                              Dieses Funktionieren kommt Von dem alten RA Gerät von Babolat:

                              Kommentar

                              Lädt...