Erfahrungen Stringway Cross Stringer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • albe
    Veteran
    • 30.12.2014
    • 1281

    Erfahrungen Stringway Cross Stringer

    Hallo,

    bin zufällig auf dieses Teil gestoßen, Stringway Cross Stringer, habe sofort versucht mehr darüber herauszubekommen, es verspricht eine Zeitersparnis von ca. 15 Minuten. Wundert mich, dass es hier im Forum dazu nichts gibt, bin über die SuFu und nicht fündig geworden.
    Hier mal der Link: https://www.youtube.com/watch?v=se7v...utu.be&t=4m18s

    Gruß albe
    mit sportlichen Grüßen,
    albe
  • afeller
    Insider
    • 11.03.2010
    • 496

    #2
    So eins gabs von Babolat auch mal. Hab einen mal mit besaiten sehen, glaub kaum dass es mit dem Teil schneller geht als wenn man geübt ist. Vorallem muss man es ja erst noch einsetzen.

    Kommentar

    • detomaso
      Experte
      • 04.02.2014
      • 582

      #3
      Hi Albe, über dieses Teil wurde schon im Forum berichtet, kann Dir aber nicht mehr sagen wo. (Stichpunkt Inverseur). Fakt ist, dass Du Dir nur Zeit sparst, wenn Du ein ungeübter Besaiter bist. Wenn Dir das Weben der Quersaiten einigermaßen von der Hand geht, hast Du bestimmt keine Zeitersparniss.
      Was durchaus nicht schlecht ist, dass Du beim Einziehen der Quersaiten keinerlei Reibung hast (für Darmsaiten nicht schlecht) aber Achtung, daher solltest Du die Quersaiten m.E. min. 2 Kilo leichter bespannen als ohne Inverseur. Einen weiteren Vorteil sehe ich darin, dass es die Finger schont, macht sich vielleicht bemerkbar, wenn Du mehrere Schläger hintereinander mit ner steifen Poly aufziehst.

      Kommentar

      • albe
        Veteran
        • 30.12.2014
        • 1281

        #4
        Danke Dir, detomaso (vermisse hier im Forum, den Danke- Button)!
        Mit dem Stichwort Inverseur habe ich hier einiges gefunden und im Netz auch.
        Wie oft gehen die Meinungen auseinander, werde mich aber trotzdem mit dem Thema näher beschäftigen. Mir fehlt noch die Technik zum schnellen und sicheren durchfädeln der Quersaiten. Allerdings hat mir hier auch der Tipp geholfen, nicht immer die durchgezogene Saite zu spannen, sondern immer eine Saite im voraus durchzufädeln.

        Gruß albe
        Zuletzt geändert von albe; 19.01.2015, 22:14.
        mit sportlichen Grüßen,
        albe

        Kommentar

        • afeller
          Insider
          • 11.03.2010
          • 496

          #5
          Mit solch einem Werkzeug aendert sich eigentlich alles. Die Laengssaiten werden dann auch mehrmals "ueberdehnt", die Quersaiten hingegen nicht. Denke das muessen dann erst die Kunden selbst raus finden was fuer ein Verhältnis sie wollen.

          Kommentar

          • albe
            Veteran
            • 30.12.2014
            • 1281

            #6
            Zitat von afeller
            Mit solch einem Werkzeug aendert sich eigentlich alles. Die Laengssaiten werden dann auch mehrmals "ueberdehnt", die Quersaiten hingegen nicht. Denke das muessen dann erst die Kunden selbst raus finden was fuer ein Verhältnis sie wollen.
            Kann mir jetzt nicht vorstellen, dass das Überdehnen eine große Rolle spielt.
            Bei jedem Schlag, ist doch die Überdehnung um einiges größer.

            Gruß albe
            mit sportlichen Grüßen,
            albe

            Kommentar

            • afeller
              Insider
              • 11.03.2010
              • 496

              #7
              Zitat von albe
              Kann mir jetzt nicht vorstellen, dass das Überdehnen eine große Rolle spielt.
              Da ist ja dann aber das komplette Saitenbett von betroffen.
              Ich sag ja nicht, dass das Teil schlecht ist! Man sollte einfach nur drauf achten, dass das Besaiten und vorallem das Ergebnis dann was vollkommen anderes ist als ohne.

              Kommentar

              • Gernaux

                #8
                Ich benutze einen Inverseur und bin sehr zufrieden ! Es geht auch erheblich schneller als durchweben, wenn man einige Mal mit dem Inverseur besaitet hat und weiss wie der zu Handhaben ist. Allerdings benutze ich tatsächlich nur zum durchfädeln und öffne ihn bevor ich die Saite mit dem Hebelarm spanne ! Also nicht wie im Video ! Dadurch musste ich mir nicht überlegen wie ich das Anspanngewicht verändern muss !

                Kommentar

                • albe
                  Veteran
                  • 30.12.2014
                  • 1281

                  #9
                  Habe mich mal durchgelesen, im Netz und im Forum, Tendenz eher nicht nötig das Teil. Zeitersparnis gleich Null, diese Meinung wird aber eher von Vielbesaitern vertreten. Da nehme ich an, die haben schon ein so gute Technik entwickelt, dass sie mit der Handmethode schneller sind.
                  Habe auch nur den Stringway Cross Stringer gefunden, außer einem Selbstbau aus Holz, der viel einfacher in der Bedienung war.
                  Frage, gibt es noch andere Firmen, die so was herstellen?
                  Guck ä mol do https://www.youtube.com/watch?v=ucwTuPIxneo

                  gruß albe
                  Zuletzt geändert von albe; 20.01.2015, 09:09.
                  mit sportlichen Grüßen,
                  albe

                  Kommentar

                  • afeller
                    Insider
                    • 11.03.2010
                    • 496

                    #10
                    Zitat von albe
                    Babolat hatte mal so ein aehnliches aus Plastik hergestellt.

                    Denke fuer Anfaenger ist das sicherlich nicht schlecht um Zeit einzusparen. Aber nutzt man das Ding immer lernt man es halt auch nicht ohne.

                    Kommentar

                    • tennisjunkie
                      Benutzer
                      • 30.07.2008
                      • 38

                      #11
                      Nutzen eines Inverseurs

                      Ich glaube hier gehen ein par Vorstellungen auseinander.
                      Sinn eines Inverseurs ist nicht die Zeitersparnis, sonder reibungsverlustfreies(sorry für das doofe Wort, mir ist keine bessere Formulierung eingefallen) Einziehen der Quersaiten. Vor dem Spannen wird der Inversuer natürlich entspannt.
                      Ob die geminderte Reibung die zusätzliche Dehnung der Längssaiten is Sachen Saitenschonung egalisiert; darüber gibt es sehr unterschiedliche Meinungen.
                      Zuletzt geändert von tennisjunkie; 20.01.2015, 10:58. Grund: Rechtschreibung

                      Kommentar

                      • albe
                        Veteran
                        • 30.12.2014
                        • 1281

                        #12
                        @tennisjunkie da habe ich wieder was gelernt, mir ging es nur um die Zeitersparnis, die Werbung suggeriert einem das auch, da wird von ca. 15 Minuten geredet.

                        Was für ein Zufall, bekam einen Anruf, Teile der Maschine sind noch da, ob ich sie möchte? Natürlich gleich geholt und da ist eine Zange dabei, sieht aus wie eine Haltezange nur viel breiter, habe noch nie so ein Teil gesehen. Bin jetzt am rätseln, ob das so was wie ein Inverseur ist, muss das testen an einem Schläger. Vielleicht ist das aber auch für Badminton, oder Squash, ich blicke nicht durch, noch nicht. Stelle mal Bilder rein, sollte ich nicht weiterkommen.
                        Gruß albe
                        mit sportlichen Grüßen,
                        albe

                        Kommentar

                        • albe
                          Veteran
                          • 30.12.2014
                          • 1281

                          #13
                          Also das Teil ist Schrott, entweder mache ich was verkehrt, die Saite kommt seitlich heraus, aber noch schlimmer, wenn ich die Zange spanne, bekomme ich Abdrücke. Kennt vielleicht jemand sich aus mit so einem Teil aus??
                          Glaube auch Kollege hat das nie benutzt, so wie es aussieht.
                          albe
                          Angehängte Dateien
                          mit sportlichen Grüßen,
                          albe

                          Kommentar

                          • saitech
                            Experte
                            • 14.08.2007
                            • 695

                            #14
                            Schrott?

                            Also das Teil ist Schrott, entweder mache ich was verkehrt.
                            Das ist doch komisch wenn das best verkaufte Produkt von uns Schrott ist!

                            Worüber wir ausserdem kaum Fragen oder Reklamationen bekommen.

                            Kommentar

                            • detomaso
                              Experte
                              • 04.02.2014
                              • 582

                              #15
                              Zitat von saitech
                              Das ist doch komisch wenn das best verkaufte Produkt von uns Schrott ist!

                              Worüber wir ausserdem kaum Fragen oder Reklamationen bekommen.
                              Hallo Saitech , der Kollege albe bezeichnete nicht den Stringeay Iverseur als Schrott, sondern den im Anhang (Fotos) abgebildeten. Und das kann ich auch verstehen.

                              Kommentar

                              Lädt...